Herr, bewahre uns… (Jim Stitzinger)

Adaptiert von: Jim Stitzinger, Lord, keep us safe… (15.10.2025)

Das gewohnte Gebet von Gläubigen und Ungläubigen gleichermaßen: von Autofahrten bis zu kriegerischen Schlachtfeldern, von Kindern, die zur Schule gehen, bis zu denen, die vor Sportveranstaltungen niederknien – wir beten um Sicherheit und Bewahrung. Es kann ein Schlagwort sein, das wir instinktiv sagen und von ganzem Herzen meinen.

Das Nachdenken über »Was wäre, wenn…?« löst Wellen der Angst, Unruhe und Sorge aus. Unsere Reaktion ist oft, Gott noch eindringlicher zu bitten, uns und unsere Lieben vor Schaden zu bewahren.

Ist es falsch, um Sicherheit zu beten? Nein, schließlich werden wir aufgefordert, unsere Sorgen auf ihn zu werfen, denn er sorgt für uns (1.Petrus 5,7). Es ist auch nicht falsch, sich um Sicherheit zu sorgen, wenn wir gefährliche Pläne verfolgen oder mit der sündigen Natur unserer Welt konfrontiert sind. Warum also dieser Artikel?

Einfach gesagt: Sicherheit und Bewahrung sind nicht unsere oberste Priorität.

Lassen Sie das auf sich wirken: Im Neuen Testament gibt es kein einziges Gebet für Sicherheit. Nicht ein einziges Mal versammeln sich Menschen oder Gruppen, um Gott zu bitten, Johannes den Täufer, Priscilla, Petrus, Lydia oder Paulus »zu bewahren«. Nichts. Es gibt Gebete um Befreiung vom Bösen, aber nichts, was der heutigen Vermeidung von Unannehmlichkeiten entspricht.

Zweifellos waren ihre Herzen von Angst, Schrecken, Trauer und Sorge über ihre Umstände erfüllt. Sie spürten die unmittelbaren Auswirkungen eines Lebens für Christus in einer Welt, die von ungezügeltem Hass gegenüber Gott erfüllt war. Sie waren wahrhaftig Schafe inmitten von Wölfen. Wenn jemand Grund hatte, diese Bitte in seinen Gebeten hervorzuheben, dann war es die verfolgte Kirche. Dennoch finden wir keine Gebete, in denen sie Gott bitten, sie an einen Ort des Komforts, der Leichtigkeit und der Abwesenheit von Not zu bringen.

Das einzige Mal, dass ich finde, dass Paulus dieses Wort verwendet, ist in 2.Timotheus 4,18, und der Kontext ist, dass Jesus ihn sicher durch die Pforte des Todes in den Himmel bringt. Der Herr wird mich von allem Bösen erretten und mich sicher in sein himmlisches Reich bringen; ihm sei die Ehre in Ewigkeit. Amen.

Es gibt einige solcher Gebete im Alten Testament (z. B. Psalm 4,8; Psalm 78,53; Jesaja 38,14). Doch selbst unter extremer Verfolgung sehen wir nur sehr selten, dass dies Priorität hat. Denken Sie an alles, was wir über Daniel, Hiob, Esther, Ruth, Jeremia, David und viele andere wissen. Bei all den seelenzerstörenden Emotionen, die sie mit sich herumtrugen, konzentriert sich die überwiegende Mehrheit ihrer Gebete auf etwas anderes als ihr persönliches Wohlergehen.

Wofür beten Gläubige?

  • Offene Türen für das Evangelium – Kolosser 4,2-4
  • Wachsamkeit und Besonnenheit – 1.Petrus 4,7
  • Standhaftigkeit – 2.Thessalonicher 3,3
  • Heiligkeit – 1.Thessalonicher 3,13
  • Erlösung – Römer 10,1
  • Ausrüstung für den Dienst – Hebräer 13,20–21
  • Mut – Epheser 6,19–20
  • Unterscheidende Liebe – Philipper 1,9
  • Liebe, Kraft, Glaube – Epheser 3,16–19
  • Weisheit – Jakobus 1,5
  • Schutz vor dem Bösen – Matthäus 6,14
  • Gerechtigkeit – 1.Petrus 3,10
  • Befreiung von Verfolgung, um das Evangelium zu verkünden – Römer 15,31
  • Würdiges Leben, göttliche Wünsche, kraftvoller Glaube – 2.Thessalonicher 1,11–12

Ein Argument aus dem Negativen ist nicht unbedingt zwingend. Dennoch geht es in der überwiegenden Mehrheit der Gebete, die in der Schrift vorgelebt werden, viel mehr um die Verherrlichung Gottes als um die Beruhigung unserer selbst. Wenn wir diesem Gedankengang folgen, finden wir heraus, wie wir Gott um den Charakter bitten können, den wir brauchen, um Verfolgung zu ertragen. Sicherlich ist Frieden wünschenswert, aber der Frieden, den Gott verspricht, ist die Realität Christi in uns (Epheser 2,14) und die beruhigende Gewissheit, dass er absolut souverän über alle Dinge ist und alles zum Guten wirkt (Römer 8,28). Der Friede, den er verspricht, kommt nicht dadurch zustande, dass wir der Verfolgung ausweichen, sondern dadurch, dass ER im »Tal des Todesschattens« bei uns ist (Psalm 23, Hebräer 13,5–6).

Unsere Gebete müssen Gottes Prioritäten widerspiegeln. Jesus drückte es so aus: Wenn ihr mich liebt, werdet ihr meine Gebote halten (Johannes 14,15). Der gesamte Fokus des christlichen Lebens liegt darauf, Gott durch freudigen, demütigen Gehorsam gegenüber Christus zu verherrlichen.

Gott ist viel mehr an unserer Heiligkeit interessiert als an unserer Gesundheit, an unserer Liebe als an unserer Langlebigkeit, an unserem Charakter mehr als an unserem Komfort, an unserer Heiligung mehr als an unserer Sicherheit. Nicht einmal Jesus betete während seines irdischen Wirkens um seinen persönlichen Schutz. Als er uns lehrte zu beten, sagte Jesus: »Führe uns nicht in Versuchung, sondern erlöse uns von dem Bösen« (Matthäus 6,13). Diese Erlösung bezieht sich nicht auf mögliche körperliche Schäden, obwohl diese auch dazugehören können, sondern auf die Auswirkungen verheerender Sünden in unserem Leben.

Der gleiche Gedanke wiederholt sich, als Christus betete: Ich bitte dich nicht, sie aus der Welt zu nehmen, sondern sie vor dem Bösen zu bewahren (Johannes 17,15). Der Schutz, um den wir bitten, ist die beruhigende Gewissheit, von der Paulus in 2.Thessalonicher 3,3 spricht: Aber der Herr ist treu, und er wird euch stärken und vor dem Bösen bewahren.

Wenn Sicherheit unsere oberste Priorität ist, wird unsere Anbetung zu unserer größten Vernachlässigung. Wie können wir mit Christus sagen: »Dein Wille geschehe« (Matthäus 6,10), wenn wir eigentlich meinen: »Solange es meine Lebensqualität oder -quantität nicht beeinträchtigt«. Es ist schwer vorstellbar, dass die drei Hebräer vor Nebukadnezars Götzenbild gestanden und sich geweigert hätten, Gottes Ehre zu kompromittieren, wenn ihre Herzen auch nur im Geringsten um ihre Sicherheit besorgt gewesen wären.

Unsere Sorge um unsere Sicherheit behindert unseren Gehorsam gegenüber dem Missionsauftrag und unsere Bereitschaft, für die Gerechtigkeit zu leiden. Wenn Selbstschutz unsere oberste Priorität ist, gehen wir auf Ungläubige zu, wenn das potenzielle Ergebnis für uns angenehm ist. Dieser Fokus macht uns alle zu Feiglingen.

Wenn unsere Gebete den wahren Prioritäten folgen sollen, dann priorisieren wir unsere Gebete für Heiligkeit, Mut, Treue und Demut und rücken unsere Gebete für Sicherheit an die zweite Stelle. Es ist nicht falsch, unsere Sicherheit und Bewahrung vor Gott zu bringen, aber wir sollten dies nicht zu unserem Götzen machen. 

[»Hauptsache gesund!« ist weder christliches Motto noch christliche Maxime.] Schließlich bestimmt Gott den Tag unseres Todes (Psalm 139,16, Hiob 14,5). Das steht schon lange fest. Nichts, was wir tun, kann dieses festgesetzte Datum ändern (Matthäus 6,27). Lebe also in der Freiheit eines Menschen, der bereits gestorben ist und dessen Leben mit Christus in Gott verborgen ist (Kolosser 3,3). Bete darum, dass wir die Zeit, die wir auf Erden haben, nutzen, um den Willen unseres Vaters zu tun, seiner Güte dieser ungläubigen Welt zu zeigen und alle, denen wir begegnen, zur Umkehr und zum Glauben an Christus aufzurufen.

Geoffrey Studdert Kennedy diente während des Ersten Weltkriegs als Feldgeistlicher. Von der Front schrieb er folgende eindringliche Botschaft an seine Familie:

Das erste Gebet, das mein Sohn für mich lernen soll, ist nicht »Gott, beschütze Papa«, sondern »Gott, mache Papa mutig, und wenn er schwierige Aufgaben zu bewältigen hat, mache ihn stark, sie zu bewältigen«. Leben und Tod spielen keine Rolle … richtig und falsch schon.

Ein toter Vater ist immer noch ein Vater, aber ein Vater, der vor Gott entehrt ist, ist etwas Schreckliches, zu schrecklich, um es in Worte zu fassen. Ich nehme an, du möchtest auch etwas über die Sicherheit sagen, alter Kumpel, und Mutter wird das gewiss auch tun. Nun, dann sag es, aber danach, immer erst danach, denn es ist nicht wirklich so wichtig.

Bete also ruhig um Sicherheit und Bewahrung, aber bete es nicht als Erstes.

Endenoten

Adaptiert aus: Jim Stitzinger, Lord, keep us safe… https://thecripplegate.com/lord-keep-us-safe/,  15.10.2025.

Jim Stitzinger: Jim ist Outreach-Pastor an der Crossroads Community Church in Santa Clarita, Kalifornien, USA.

Geoffrey Anketell Studdert Kennedy MC (27. Juni 1883 – 8. März 1929) war ein englischer anglikanischer Priester und Dichter. Während des Ersten Weltkriegs erhielt er den Spitznamen »Woodbine Willie«,  weil er den Soldaten, denen er begegnete, Zigaretten der britischen Marke Woodbine schenkte. Er wurde mit dem Military Cross ausgezeichnet dafür, dass er mutig und selbstlos verwundeten und sterbenden Soldaten physische und seelsorgerliche Hilfe leistete.

Simul iustus et peccator 

Simul iustus et peccator (dt.: Zugleich Gerechter und Sünder; engl.: Saint and sinner) ist eine Formulierung der Rechtfertigungslehre Martin Luthers.

Einschlägige Formulierungen in Luthers Schriften

Die Gegenüberstellung der Begriffe »iustus« (gerecht, Gerechter) einerseits und »peccator« (Sünder) bzw. »peccat« (sündigt) andererseits findet sich mehrfach in Luthers Schriften, und zwar – gemäß der Weimarer Ausgabe – in folgenden Formulierungen:

  • »simul Iustus est et peccat« [WA 56,347,3–4]
  • »Quod simul Sancti, dum sunt Iusti, sunt peccatores« [WA 56,347,9]
  • »Semper peccator, semper penitens, semper Iustus.« [ WA 56,442,17]

Der Grundgedanke

Der dahinterstehende Grundgedanke von Luther, den er erstmals in seiner Römerbriefvorlesung von 1514/15 bei Römer 4,7 (»Selig sind die, denen die Ungerechtigkeiten vergeben und denen die Sünden bedeckt sind!»; LUT) formulierte, lautet: Heilige sind in ihrer eigenen Einschätzung immer Sünder und deshalb nach Gottes Urteil gerechtfertigt. Heuchler hingegen sind in ihrer eigenen Einschätzung immer Gerechte, weshalb sie in Gottes Urteil immer Sünder sind. Daraus zog Luther den Schluss, dass Heilige (Gläubige) für Gott zugleich Gerechte und Sünder seien (Vorlesungsmitschrieb 1515/16).

Durch dieses simul iustus et peccator wollte Luther den Unterschied zwischen Heiligen und Heuchlern jedoch nicht aufheben, da nur die Heiligen, die ihre eigene Sünde erkennen, durch Gottes Gnade gerecht würden. Gerecht seien sie jedoch nur dadurch, dass Gott ihnen die Sünde nicht anrechnet und das Versprechen gegeben hat, sie endgültig von der Sünde zu befreien. Die Heiligen seien somit in ihrer Hoffnung gerecht, in Wirklichkeit (in ihrer Lebenspraxis) aber weiterhin Sünder. Heuchlern dagegen sei von vornherein der Zugang zu Gottes Gerechtigkeit verwehrt, so dass sie wirklich nur in ihrer eigenen Wahrnehmung Gerechte seien.

Hintergrund

Diese Lehre Luthers bezieht sich auf die scholastische Theologie, der Luther vorwirft, sie behaupte, dass durch Taufe und Buße sowohl Erbsünde als auch die aus Taten hervorgehende Sünde völlig vom Menschen weggenommen würden. 

(NB: Es gab und gibt auch Christen aus anderem Hintergrund, die lehren und glauben, dass sie es schon vor ihrer Verherrlichung als Gläubige schaffen könnten, völlig und dauerhaft frei von Sünde und Sünden zu werden. Manche bezeichnen dies als »zweiten Gnadenstand« oder »Einweihung in die Sohnschaft«. Das alles steht in völligem Widerspruch zur Wahrheit, s.u.).

Biblische Betrachtung

Gegenwärtige Stellung

Wenn ein Mensch aus Glauben von Gott gerechtfertigt wird, verlässt er seine Stellung als Sünder und wird in der Stellung vor Gott zu einem Gerechten (und zu einem Heiligen; Römer 1,7; 1.Korinther 1,2; 2.Korinther 1:1 usw.). Römer 5:8 kann daher in Vergangenheitsform feststellen: »Gott aber erweist seine Liebe zu uns darin, dass Christus, da wir noch Sünder waren, für uns gestorben ist.« Sünder zu sein gehört für den Gläubigen der Vergangenheit an.

Der Begriff der »Stellung« vor Gott entspricht der biblischen Lehre, wie die ELB trefflich übersetzt: »Denn so wie durch den Ungehorsam des einen Menschen die vielen in die Stellung von Sündern gesetzt worden sind, so werden auch durch den Gehorsam des einen die vielen in die Stellung von Gerechten gesetzt werden.« (Römer 5,19; Young’s Literal Translation hat: »for as through the disobedience of the one man, the many were constituted sinners: so also through the obedience of the one, shall the many be constituted righteous.«). Das griech. Verb kathístēmi (Aorist Passiv) bedeutet hier »(amtlich) (ein)gesetzt sein«, »ernannt sein«), also eine (offizielle) »Stellung«. – Jede Aussage, die diesen Stellungswechsel negiert oder ignoriert, ist unbiblisch.

Gegenwärtige Praxis

Praktisch erfahren wir, dass auch der so Gerechtfertigte und Heilige noch sündigt. Zu sündigen gehört für den Gläubigen leider noch zur Gegenwart. Dies ergibt sich daraus, dass er auch als Gerechtfertigter und Heiliger noch die Quelle der Sünde (»die Sünde«) in sich hat und daher noch sündigt: »Wenn wir sagen, dass wir keine Sünde haben, so betrügen wir uns selbst, und die Wahrheit ist nicht in uns. Wenn wir unsere Sünden bekennen, so ist er treu und gerecht, dass er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von aller Ungerechtigkeit. Wenn wir sagen, dass wir nicht gesündigt haben, so machen wir ihn zum Lügner, und sein Wort ist nicht in uns.« (1.Johannes 1,8–10).

Der große Unterschied zur Stellung vor der Neugeburt ist, dass beim Gläubigen die Macht der Sünde. gebrochen ist: War der Mensch vorher »unter der Sünde« (Römer 3,9), »unter die Sünde verkauft« (Römer 7,14) und so der Sünde »Sklave« (Johannes 8,34), so ist er nun frei von diesem Zwang, er ist »freigemacht von dem Gesetz der Sünde und des Todes« (Römer 8,2). Er ist befreit und befähigt, immer mehr die sündigen »Handlungen des Leibes [zu] töten« und sich durch Gottes Geist leiten zu lassen (Römer 8,12–15). Die aktive Beteiligung des Gerechtfertigten und Heiligen an seiner praktischen Heiligung wird von Gott sowohl gefordert als auch göttlich unterstützt (Philipper 2,12–13; Hebräer 12,14b). 

Das Spannungsfeld der Heiligung

Luther. Am besten fasst diesen biblischen Sachverhalt Luthers Formulierung »simul Iustus est et peccat« (i.S.v. »gleichzeitig Gerechter und sündigt«) zusammen: Der Stellung nach Gerechter, der Praxis nach passieren noch (vereinzelt) Sünden.

Die Spannung zwischen Stellung und Praxis des Geretteten ist real, aber vorübergehend. Die Ermahnungen für ein gottgefälliges Leben (Praxis) gründen in der Stellung: Werdet praktisch so, wie ihr es stellungsmäßig schon seid! Ermahnung gründet auf Gnadenstellung: Wandelt heilig, denn ihr seid Heilige (vgl. 1.Petrus 1,15–16; 1.Korinther 3,17; Kolosser 3,12ff usw.)!

Bildlich gesprochen: Man kann von einem sündigenden Heiligen Schnappschussaufnahmen machen, aber keinen Film drehen. Sündigen wird zum (vereinzelten) Betriebsunfall, während es vorher normaler (wesenseigener) Betriebsmodus war.

Zukunftsperspektive 

Dieser Zustand wird sich erst in der »Verherrlichung« ändern, wenn der Gerechterklärte durch Gottes Gnadenhandeln auch praktisch völlig Christus entsprechen wird, mithin weder von Sünde bewohnt sein wird noch den Willen und die Fähigkeit zum Sündigen mehr besitzt (vgl. 1.Johannes 3,2). Damit ist das Ziel der progressiven Heiligung erreicht (Römer 8,29). Erst im Moment der Verherrlichung sind dann Stellung vor Gott und gelebte/erlebte Praxis identisch. Das wird reine Glückseligkeit und Erfüllung sein.

Welche Gefahren entstehen, wenn wir im Verkündigungsdienst KI nutzen?

»Wir aber werden im Gebet und im Dienst des Wortes verharren« 
(Apostelgeschichte 6:4)

Kaum eine Gabe Gottes kommt ohne Gefahr. Feuer wärmt und zerstört. Sprache segnet und verflucht. Reichtum kann Gutes tun und zugleich Götzen dienen. Und nun schenkt uns Gottes Vorsehung ein neues Werkzeug: Künstliche Intelligenz (KI) – ein Werkzeug, das Texte schreibt, Bibelstellen analysiert und Ratschläge formuliert, ohne jemals zu beten. Die Frage ist also nicht, ob Prediger und Gemeindehirten KI benutzen werden, sondern ob sie die geistlichen Gefahren erkennen, die im Gebrauch von KI liegen.

Die Gefahren sind zahlreich – und sie sind nicht in erster Linie technisch, sondern geistlich. Davon wollen wir in diesem Artikel reden.

1. Die Gefahr des verdrängten Herzens

Die erste und tiefste Gefahr ist, dass ein Gemeindehirte von einer Maschine zu empfangen sucht, was er eigentlich von Gott empfangen soll. Echte Verkündigung wächst im Verborgenen – auf den Knien, nicht auf der Tastatur. Paulus sagt: »Denn ich habe es weder von einem Menschen empfangen noch erlernt, sondern durch Offenbarung Jesu Christi« (Galater 1,12).

Ein Verkündiger, der zu schnell zu KI greift, um Ideen, Gliederungen oder Beispiele zu finden, läuft Gefahr, dass sein Herz erkaltet. Das kann dann schreckliche Folgen haben. Denn die Wahrheit Gottes wird nicht durch Informationsdarbietung zur Flamme, sondern durch Ringen im Gebet und durch Gottes Geist, dessen Wort zu durchbohrten Herzen führt (Apostelgeschichte 2,37).

KI kann helfen, Einsicht vorzutäuschen, aber sie kann nicht vor der Heiligkeit Gottes zittern. Sie kann über Gnade sprechen, aber sie hat nie Gnade erlebt. Und so kann ein Prediger beginnen, fremde Worte mit geliehener Leidenschaft zu sprechen – Worte, die der Geist Gottes nie in ihm entzündet hat. Die Lippen mögen sich bewegen, Rhetorik mag aufblitzen und Anekdoten gut unterhalten, doch das Herz brennt nicht mehr dabei. Wer soll dabei warm werden? Wer soll dabei entzündet werden? (Lukas 24,32).

2. Die Gefahr einer hohlen Autorität

Predigen heißt nicht: Informationen vermitteln. Es heißt: göttliche Wahrheit mit Autorität zu bezeugen, um bei den Zuhörern Lebensveränderung auszulösen. Der Apostel Paulus wies Titus an: »Dieses rede und ermahne und überführe mit aller Machtvollkommenheit [a.ü.: mit allem Nachdruck]« (Titus 2,15a). Der Apostel Petrus lehrt: »Wenn jemand redet, so rede er als Aussprüche Gottes; wenn jemand dient, so sei es als aus der Kraft, die Gott darreicht, damit in allem Gott verherrlicht werde durch Jesus Christus« (1.Petrus 4,11). Die Autorität des Predigers ist also nicht zuerst intellektuell, sondern geistlich. Ihre Quelle ist nicht KI, sondern Gott selbst in Seinem Wort.

Wer seine Predigten zunehmend von einer Maschine schreiben lässt, steht vor seiner Gemeinde als Handwerker der Worte – nicht als Botschafter Gottes. Ton und Inhalt mögen eindrucksvoll sein, aber das geistliche Gewicht fehlt. Denn hinter den Worten steht keine persönliche Begegnung mit Christus. Die Zuhörer merken es vielleicht nicht sofort, aber mit der Zeit verliert die Predigt ihren Geschmack – das »So spricht der HErr« wird zu einem »So sagt chatGPT«.

3. Die Gefahr der schleichenden Täuschung

Ein Gemeindehirte könnte sagen: »Ich benutze KI doch nur als Hilfsmittel!« Vielleicht. Doch jedes Werkzeug prägt seinen Benutzer in dem, was er wahrnimmt, was er tut und wie er es tut. Unsere Werkzeuge prägen unsere Kultur.[1]Wenn wir uns daran gewöhnen, Maschinen das Denken zu überlassen, verlieren wir leicht das wache geistliche Unterscheidungsvermögen, das uns befähigt, Wahrheit von Täuschung zu unterscheiden (1.Könige 3,9; 1.Korinther 12:10; Hebräer 5,12–14).

Die Schlange im Garten brauchte keine neue Lüge zu erfinden – sie musste nur Gottes Wort leicht verdrehen. Ebenso muss KI nicht offensichtlich irren, um zu täuschen. Es genügt, wenn sie die Übung des geistlichen Prüfens schwächt. Denn wahres Erkennen kommt nicht aus Rechenleistung, sondern aus Erneuerung des Sinnes (Römer 12,2).

Die erste Aufgabe des Predigers ist nicht, schöne Sätze zu produzieren, sondern Wahrheit zu erkennen. Und diese Erkenntnis wächst nicht durch Maschinen, sondern durch Heiligung – durch den Heiligen Geist, der mittels der Heiligen Schrift lehrt, überführt, zurechtweist und praktisch unterweist (2.Timotheus 3,16–17).

4. Die Gefahr einer menschenzentrierten Dienstauffassung

Eine weitere Gefahr liegt im schleichenden Übergang von Gottvertrauen zu Effizienzvertrauen. KI verspricht Zeitersparnis, Stil und Relevanz. Aber Reich-Gottes-Arbeit ist nie effizient. Der Same wächst verborgen. Der Wind des Geistes weht, wo er will.

Wenn ein Gemeindehirte anfängt, Erfolg in Reichweite und Ästhetik zu messen, verliert er leicht das Ziel aus den Augen: Buße und Glaube. Paulus sagte: »[M]eine Rede und meine Predigt war nicht in überredenden Worten der Weisheit, sondern in Erweisung des Geistes und der Kraft, damit euer Glaube nicht auf Menschenweisheit beruhe, sondern auf Gottes Kraft« (1.Korinther 2,4).

Diese Kraft entsteht nicht durch Algorithmen, sondern durch Schwachheit, die Gott sucht. Ein Computer kann nicht sterben oder auferstehen, ist nicht vom Heiligen Geist bewohnt und beseelt – und darum kann er auch keine Auferstehungskraft vermitteln. Konservennahrung kann man rasch zusammenstellen und »fast« verabreichen – aber sie ist fürs Pflanzen, Reifen und Ernten völlig ungeeignet.

5. Die Gefahr eines verkümmerten Gebetslebens

Wo Technik blüht, verdorrt oft das Gebet. Wenn man in dreißig Sekunden bekommt, was früher drei Stunden Gebet und Arbeit kostete, erscheint Beten plötzlich ineffizient. Aber Beten war nie effizient – es ist Ausdruck der Abhängigkeit.

Jesus hätte Steine in Brot verwandeln können, doch Er wählte den Hunger – um dem Vater gehorsam zu bleiben. Ebenso muss ein Gemeindehirte bereit sein, Mühe und Langsamkeit zu ertragen, damit sein Herz hungrig nach Gott bleibt.

Jede Predigt, die ohne Gebet entsteht, ist ein Haus auf Sand. Worte mögen stehen, bis der Sturm kommt – dann fällt das Ganze in sich zusammen. KI kann Gliederungen liefern, aber nur der Geist kann Salbung schenken. Und die Salbung des Heiligen Geistes zerbricht Herzen – nicht clevere oder philosophisch anspruchsvolle Formulierungen.

6. Die Gefahr, die Stimme des Hirten zu verlieren

Ein Gemeindehirte (Ältester) ist nicht nur Lehrer, sondern auch Hirte (Epheser 4,11). Er muss sein Volk kennen – ihre Schmerzen, Versuchungen, Freuden. KI kann Daten auswerten, aber sie kann keine Tränen sehen. Sie kann Statistiken lesen, aber keine Herzen tragen. Sie kann Unmengen von theologischen Artikeln und Predigten lesen, wird aber kein Tröpfchen Heiligen Geist haben.

Die Stimme des Hirten hat Autorität, weil sie Wahrheit in Liebe vermittelt (Epheser 4,15). Und Liebe lässt sich nicht automatisieren. Wenn Prediger ihre Worte auslagern, wird ihre Stimme irgendwann fremd. Und Jesus sagt: »[D]ie Schafe folgen ihm, weil sie seine Stimme kennen. Einem Fremden aber werden sie nicht folgen, sondern werden vor ihm fliehen, weil sie die Stimme der Fremden nicht kennen« (Johannes 10,4–5). KI kann die Stimme eines guten Hirten nur nachäffen, sogar täuschend ähnlich (was die Schlange im Garten Eden auch konnte), aber nicht aus der Wahrheit im Herzen erzeugen.

7. Die Gefahr, das Kreuz zu vergessen

Am Ende liegt unter allen Gefahren diese: KI kann nicht bluten. Sie kann keine Last tragen. Sie kann kein Kreuz aufnehmen. Wahre Verkündigung fließt aus den Wunden des Gekreuzigten – durch die Wunden seiner Diener. »Daher wirkt der Tod in uns, das Leben aber in euch« (2.Korinther 4,12).

Wenn ein Gemeindehirte oder Prediger sich zu sehr auf KI verlässt, trennt er die Botschaft vom Kreuz von der Lebensweise des Kreuzes. Das Evangelium mag noch auf seinen Lippen liegen, aber nicht mehr in seinem Leben. Und wo das Kreuz nicht mehr Form und Inhalt unseres Lebens und Predigens prägt, verliert das Evangelium seine überzeugende Kraft (1.Thessalonicher 1,5–10; 2.Korinther 5,11).

8. Ein nachahmenswertes Vorbild

Esra hat uns ein nachahmenswertes Vorbild für alle Verkündiger hinterlassen: »Denn Esra hatte sein Herz darauf gerichtet, das Gesetz Jahwes zu erforschen und zu tun und in Israel Satzung und Recht zu lehren.« (Esra 7,10). Verkündigung fängt mit der rechten Herzenseinstellung an, geht zum Wort Gottes, um es intensiv (im Detail) und extensiv (in Gänze) zu studieren (vgl. Psalm 1,2), es dann aufs eigene Denken und Tun fruchtbringend anzuwenden und schließlich entsprechend gereift (»ergriffen«) und »begriffen« es lehrend auf die Herzen des Volkes Gottes zu legen als »Wort des Herrn«.

Darum, liebe Mitbrüder im Verkündigungsdienst:
Lasst uns die Werkzeuge unserer Zeit nicht verachten – aber lasst uns sie mit heiliger Wachsamkeit gebrauchen. Nutze sie, wenn du musst, aber gib ihnen nicht dein Herz.

Tausche niemals die Flamme göttlicher Offenbarung gegen das Flimmern digitaler Inspiration. Wenn der Geist Gottes einen Menschen erfüllt, wird sogar seine Schwachheit zur Stärke (1.Korinther 2,3–5). Aber wenn ein Mensch auf eine Maschine vertraut, wird selbst seine Stärke hohl.

Besser ein zitternder Prediger mit Bibel und Gebet – als eine gefällig-elegante Predigt ohne Seele.

Quellen & Disclaimer

Dieser Artikel wurde u.a. angeregt durch einen (englischsprachigen) Interview-Beitrag mit John Piper: Should I Use AI to Help Me Write Sermons? (24.02.2025). Onlinequelle: https://www.desiringgod.org/interviews/should-i-use-ai-to-help-me-write-sermons [10.10.2025].

Lesenswert auch der (englischsprachige) Artikel von Abner Chou, Präsident von The Master’s University and Seminary: Biblical Wisdom on Artificial Intelligence (28.10.2023). Onlinequelle: https://www.math3ma.institute/journal/jan2025-chou [10.10.2025].


[1]            Der kanadische Medientheoretiker Marshall McLuhan (1911–1980) schrieb sinngemäß: »We shape our tools and thereafter our tools shape us.« (»Wir formen unsere Werkzeuge, und danach formen unsere Werkzeuge uns.«). Neil Postman (1931–2003), ein Schüler McLuhans, hat den Gedanken weitergeführt: »Every technology carries with it a philosophy, a bias, a way of being in the world.« ((»Jede Technologie bringt eine Philosophie mit sich, eine Tendenz, eine bestimmte Art, in der Welt zu sein.«). Beide beobachteten, dass insbesondere neue, gehypte Technologien die Tendenz haben, die eigentliche Botschaft in den Hintergrund zu drängen und sich dafür selbst in den Vordergrund zu stellen: Das Medium selbst wird zur Botschaft (McLuhan, The Medium Is the Massage, 1967; das Buch wurde absichtlich mit diesem Druckfehler im Titel verkauft!).

Deus spes nostra est – Gott ist unsere Hoffnung

Gestern entdeckte ich einen alten Metallknopf, der wohl einmal an einem alpenländischen Janker hing, den ich als Kind getragen hatte. Die Mitte dieses kreisrunden Knopfes ziert ein (Reichs-)Adler, wie man ihn überall als Wappentier sehen kann. Das Besondere ist: Rings herum steht in Großbuchstaben: »DEUS SPES NOSTRA EST«. Das hat mich neugierig gemacht: Wie gerät eine solche Glaubensaussage auf einen Knopf einer einfachen Trachtenjacke?

Und siehe da: Der Knopf ist ein (reproduziertes) Relikt aus jener Zeit und Gegend, wo der christliche Glaube allgemeines, öffentliches Gut und alltägliche Selbstverständlichkeit einer Gesellschaft war. So findet man diesen Spruch (u.a.) als Hoffnungs-Wahlspruch im Schaffhausener Standeswappen. So berichtet es der Jahresbericht des Schweizerischen Landesmuseums von 1896 auf Seite 116. Es war seit dem ausgehenden Mittelalter in der Eidgenossenschaft üblich, im Stadt- und Standeswappen Glaubenssätze und Bekenntnisse des christlichen Glaubens zu zeigen, nur wenige Kantone verzichteten darauf. Auch auf Münzen fanden diese Sätze Verbreitung (s. Abb. unten) und wurden so ubiquitäres Allgemeingut. Einzig das eidgenössische Wappen wurde eingefasst mit den Worten: »Einer für Alle, Alle für Einen« in Deutsch, Französisch und Italienisch, dem inoffiziellen nationalen Motto der Schweiz, das den bundesgenossenschaftlichen Zusammenhalt ausdrückt und am Bundeshaus in Bern eingemeißelt steht. Die einzelnen Wahlsprüche der Kantone lauten:

Kanton

Wahlspruch

Übersetzung ins Deutsche

Zürich 

Domine conserva nos in pace

Herr, erhalte uns in Frieden

Bern 

Deus providebit

Gott wird sorgen

Luzern 

Dominus illuminatio mea

Der Herr ist mein Licht

Uri 

Soli Deo gloria

Allein Gott die Ehre

Schwyz 

Turris fortissima nomen Domini

Der Name des Herrn ist ein starker Turm

Obwalden 

Dilexit Dominus decorem justitiae

Der Herr liebt die Zierde der Gerechtigkeit

Nidwalden 

Pro fide et patria

Für Glaube und Vaterland

Zug 

Cum his qui oderant pacem eram pacificus

Mit denen, die Frieden hassen, war ich friedlich

Freiburg 

Esto nobis Domine turris fortitudinis a facie inimici

Sei uns, Herr, ein starker Turm gegen den Feind

Solothurn 

Cuncta per Deum

Alles durch Gott

Baselstadt 

Domine conserva nos in pace

Herr, erhalte uns in Frieden

Schaffhausen 

Deus spes nostra est

Gott ist unsere Hoffnung

Appenzell I.Rh.

Super omnia libertas

Freiheit über alles

Appenzell A.Rh.

Jedem das Seinige

 

Graubünden 

Hie alt fry Rhätia

Hier altes freies Rätien

Waadt 

Liberté et patrie

Freiheit und Vaterland

Wallis 

Soli Deo gloria

Allein Gott die Ehre

Genf 

Post tenebras lux

Nach der Dunkelheit das Licht

Der Kanton Schaffhausen trug seinen Wahlspruch ganz bewusst durch die Jahrhunderte. Der Wappenexperte (Heraldiker) Adolphe Gautier schrieb in seinem Wappenbuch der Schweizer Kantone 1878 folgendes fest: «La devise de Schaffhouse est: Deus spes nostra est. Elle est beaucoup plus usitée que toutes celles que nous avons vues jusqui’ici« (Adolphe Gautier, Les armoiries et les couleurs de la Confédération et des Cantons Suisses, Genève et Bâle, 1878, S. 82. Verdeutscht: »Der Wahlspruch von Schaffhausen lautet: Deus spes nostra est. Er wird viel häufiger verwendet als alle anderen, die wir bisher gesehen haben«.).

Auch auf Münzen wurde der schöne Denkspruch verwendet. So wird berichtet, dass er schon 1550 auf einem Thaler zu finden war, und seitdem auf beinahe allen Schaffhausener Münzen: Halb- und Viertelthaler (gleichwertig zum Viertelthaler: der Örter = ein Viertelgulden), Batzen (4 Kreuzer) und Kreuzer (1 Gulden = 60 Kreuzer). Dies war üblich bis letztmalig 1677.

Vorher war der Spruch »O rex gloriæ Christe veni cum pace« (»O König der Herrlichkeit, Christus, komm mit Frieden«) üblich gewesen, ein traditioneller liturgischer Ruf, der aber nach der Reformation nicht mehr verwendet wurde. Der neue Spruch war auf Deutsch schon in Konstanz verwendet worden auf dem sog. »Konstanzer Reformationsthaler«: »Got ist unser aller Hail und Hofnung« (1537–1541). Weil Münzen natürlich in aller Hand waren, fand der aufgeprägte Spruch weite Verbreitung und wurde im Lauf der Zeit zum offiziellen Schaffhauser Wahlspruch.

Nebst auf Münzen wurde der Wahlspruch von der Hoffnung in Gott auch auf anderen öffentlichen Gegenständen und Gebäuden angebracht, wie Glocken, öffentliche Gebäude, Deckengemälde (vor allem in Kirchen), Standarten, Schiffe (z.B. beim ersten Raddampfschiff »Stadt Schaffhausen«, das 1851–1892 fuhr) u.Ä. Auch in anderen christlichen Ländern sind noch Spuren davon zu finden. So findet man den Sinnspruch »In te Domine speravi« (»Auf Dich, o Herr, habe ich gehofft«; aus Psalm 31,2; 71,1) über den beiden Portalen des Hochtor-Tunnels auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße, auf 2.504 Metern Seehöhe, an der Grenze zwischen Salzburg und Kärnten.

Leider ist sowohl der Denkspruch als auch der lebendige christliche Glaube, der ihn zeitigte und ihn in der Lebensrealität der Menschen verankerte, verblasst und fast in Vergessenheit geraten. Nur gelegentlich wird der Denkspruch von der wahren Hoffnung des Menschen bei Reden, in Chroniken oder kirchlichen Veranstaltungen wieder hervorgeholt. Die Reformation –und mit ihr die im absolut Guten, Gott,– verankerten Güter Glaube, Wahrheit, Freiheit, Solidarität, Nächstenliebe, Erlösung und Verantwortung vor Gott– hat scheinbar die abendländische Welt längst verlassen.

Und in der Bundesrepublik Deutschland

Im (anderen) »Land der Reformation«, Deutschland, gab es in den letzten Jahren heftige Debatten um die weithin sichtbare Inschrift an der Außenseite der restaurierten Kuppel des Berliner Schlosses. Da steht in goldenen Lettern zu lesen: »Es ist in keinem andern Heil, ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters. Dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind.« Dies ist ein Text, der aus den neutestamentlichen Bibelversen Apostelgeschichte 4,12 und Philipperbrief 2,10 zusammengesetzt wurde. König Friedrich Wilhelm IV. hatte ihn für die 1845 bis 1854 durch den Architekten Friedrich August Stüler errichtete Kuppelkonstruktion über der Westfassade von Schlüters barockem Schlossbau, der preußischen Residenz in Berlin, vorgegeben. Das Haupt der Kuppel ziert ein großes goldenes Kreuz.

© dpa / Bernd von Jutrczenka

Im Schloss ist heute nach der Rekonstruktion das »Humboldt Forum« beheimatet, das einen Ort für den Dialog der Weltkulturen bieten will. Wie verträgt sich das mit den klaren, positiven Aussagen des Evangeliums Gottes? Es wundert fast nicht, dass Claudia Roth (*1955; Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin beim Bundeskanzler von 2021 bis 2025 und Beauftragte der Bundesregierung der BRD für Kultur und Medien, an vorderster Front der ablehnenden Kritiker stand. Klare christliche Aussagen, sogar zentrale Inhalte der »Guten Botschaft« (Evangelium) aus berufener Quelle, den christlichen Aposteln Petrus und Paulus, dürfen nicht mehr Teil der öffentlichen Kultur der BRD sein. Zumindest müssen sie »kontextualisiert« werden, was hier offenbar bedeutet, dass die »frohe Botschaft Gottes« an alle Menschen umgedeutet und eingegrenzt wird auf die angeblich rein politische Absicht dieser Verse und deren symbolhaften, öffentlichen Anbringung durch den damaligen Monarchen. Das ist ärmlich und verarmend.

Und es ist kindisch-leugnend, wie der sprichwörtliche Vogel Strauß. Diese Inschrift gehört zur deutschen Geschichte. Definitiv. Man mag gerne die Intention des Preußenkönigs zur Anbringung dieser Bibelverse »kontextualisieren«, aber nur Dummen oder Geblendeten kann man unterjubeln, dass damit auch die ewige Rettungskraft und Wahrheit dieses Gotteswortes in Frage gestellt worden sei. Mögen der Bote und der Anlass auch zurecht kritikwürdig sein, was da nach sozialistischem Raubbau und ideologischer Selbstverherrlichung jetzt wieder steht, ist über Politik, Kultur und Zeit erhaben gültig, denn der Autor ist der Schöpfer-Gott, der sich uns Menschen in Jesus Christus als Retter-Gott nahte und noch nahe ist. (Ja, Jesus, der Gesalbte, war kein Preuße, sondern »Retter der Welt«; Johannes 4,42.) Wird dieser Retter-Gott aus Politik und Kultur (und Glaube!) der Gesellschaft verdrängt, bleiben am Ende nur noch die Heilsversprechen der Politiker, der Ideologen und der Sekten. Leugnet eine Gemeinschaft Gott, oder –gleichwertig– macht ihn beliebig, macht sich diese Gesellschaft selbst zu Gott, zum letzten Ziel, Sinn und Wert. Die Bibel bezeichnet solche selbstgewählte Verblendung krass und richtig als »Torheit« (Psalm 14). Glaubende Christen jedoch wissen um diese Problematik und beten daher inständig und anhaltend für ihr Volk und dessen Repräsentanten zu Dem, der alle Macht hat und alle Ehre gebührt (1.Timotheus 2,1–7).

Nachdem die Entfernung des Spruches als offensichtliche Geschichtsklitterung und Denkmalszerstörung zurückgewiesen wurde, befürwortete Frau StM’in Claudia Roth, die auch Vorsitzende des Stiftungsrates des Humboldt Forums ist, Kunstprojekte, die die Texte nachts in LED-Technik mit alternativen, kommentierenden und reflektierenden Laufschrifttexten (z.B. aus dem Grundgesetz oder der Menschenrechtserklärung) überstrahlen sollten. Die Stiftung Humboldt Forum distanziert sich mit Tafeln von der ursprünglichen Botschaft des Kuppeltextes: »Alle Institutionen im Humboldt Forum distanzieren sich ausdrücklich von dem Allgemeingültigkeits- und Herrschaftsanspruch des Christentums.« Als »Kunstprojekt« inszeniert sollen anstatt der »Guten Nachricht« von Gott Werte des Humanismus und des Menschen leuchtend sichtbar werden. Dies wiederum empörte etliche Rekonstruktionsbefürworter und Spender. Der Vorsitzende des »Förderverein Berliner Schloss«, der über 100 Mio. Euro Spendengelder für die rekonstruierte Barockfassade gesammelt hat, nannte die Pläne, die Inschrift abändern zu wollen, »einen kulturellen Bruch, wie wir ihn in unserer Geschichte noch nie hatten – die Herrschaft der Säkularisierung über unsere zweitausend Jahre alten Wurzeln im Christentum«. So hören wir lautstark und manchmal schrill die Stimmen der Politik, der Kultur und des Zeitgeists. Aber wo war die Stimme der Gemeinde Jesu Christi?

Der Kunsthistoriker Peter Stephan versuchte, die Rauchschwaden der oft entrüsteten und verdrehten Debatte wegzupusten. Er schrieb, dass die Schlosskuppel vielmehr der Abgrenzung gegen Cäsarenwahn und absolutistische Herrschaftsansprüche diene. König Friedrich Wilhelm IV. hätte darin zum Ausdruck bringen wollen, dass kein Herrscher und kein Staat sich als Heilsbringer betrachten solle. Die Preußen sollten nicht vor ihrem König, sondern gemeinsam mit ihm vor Gott niederfallen. Das ist durchaus bedenkenswert in einer Zeit, wo immer wieder Politiker mit Anwandlungen politischer Allmacht letztlich infrage stellen, dass nicht Cäsar, sondern Christus, das Haupt der Gemeinde Gottes und Schöpfer und Gebieter jedes Menschen ist. Auch jedes Politikers. Daher beten glaubende Christen auch explizit für sie vor Dem Höchsten. Denn dort ist allein Hoffnung zu finden für alle Fragen, deren Beantwortung und Bewältigung der Mensch offenbar nicht mächtig ist.

Fazit

Die Säkularisierung und Wendung zu Naturreligionen und zur gottlosen Zivilreligion (s. klassisch bei Jean-Jacques Rousseau, Du contrat social, 1762; vgl. kontemporär bei Robert N. Bellah, Civil Religion in America, 1967) ist weit vorangeschritten. Der Baum der Völker versucht, ohne glaubensstarke Wurzeln in Gott den globalen Stürmen zu trotzen. Er wird fallen (Daniel 4,6ff). Dauerhafter Friede wird erst dann kommen, wenn anerkannt wird, »dass die Himmel [=der Schöpfer-Gott] herrschen.« (Daniel 4,23b). Er wird kommen. Genau so, wie Er gesagt hat.

Egal, wie säkularisiert unser Denken und Glauben wird; egal, welche Machtphantasien ideologisch und pseudo-religiös verklärt mit massenmedialem Nachdruck verbreitet werden; egal, wie sehr die Nationen toben und die Völkerschaftes Eitles [=Nichtiges, Hohles, Leeres] sinnen (Psalm 2): Der Gläubige blickt wie seit Jahrtausenden auch heute auf und weiß: »Deus spes nostra est!«: »Es ist in keinem andern Heil … denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters.« »Glückselig alle, die zu ihm Zuflucht nehmen!« (Psalm 2,12).

Ich erhebe meine Augen zu den Bergen:
Woher wird meine Hilfe kommen?
Meine Hilfe kommt von dem Ewigen,
der Himmel und Erde gemacht hat.

(Psalm 121,1–2)

Thaler der Stadt Schaffhausen (1620-1624)
Auf der Rückseite ist deutlich zu lesen: “DEVS SPES NOSTRA EST”. Silbermünze, groß, mit dem doppelköpfigen Reichsadler.

Dicken der Stadt Schaffhausen (1631)
Auch diese Münze trägt auf der Rückseite “DEVS SPES NOSTRA EST”. Der »Dicken« ist eine kleinere Silbermünze (in Schaffhausen etwa 1/5 eines Thalers).

Gottes Sohn | Ein Gedichtentwurf

1. Gottes Sohn! Die Seel’ erbebet,
Schauend Deines Antlitz’ Licht;
Vaters Lieb’ es wiedergebet:
O welch heller Strahlen Sicht!
Deine Allmacht, Deine Weisheit
Preist die Schöpfung, preist der Sinn.
Himmel, Erde künden allzeit:
Du bist Jahwe, der „ICH BIN“! 
2. Gottes Sohn! Wer kann erschätzen
Deine Wonn’ im Vaterhaus,
Ew’ge Freude, nah am Herzen,
Eins mit Ihm im Lichtgebraus.
Welche Liebe, welch Erbarmen,
Dass Du rettest Abra’ms Stamm!
Wurdest Mensch, kamst zu uns Armen,
Um zu sterben, Gottes Lamm! 
3. Gottes Sohn! Wir sehn Dich liegen:
Kleines Kind im Futterstall,
Wie ein Fremdling, arm, vertrieben,
wurdest Nächster von uns all’.
Wenn wir sehn Dich in dem Garten
Blutgeschwitzt in tiefer Not,
Strahlt die Gnad, nach langem Warten,
endlich hell im Sohn, o Gott! 
4. Gottes Lamm! Wir sehn Dich hängen,
Festgenagelt an dem Holz,
Folgend Deiner Liebe Drängen
Sühntest Du für Adams Stolz.
Wurdest Opfer für die Deinen,
Gabst für sie Dein teures Blut.
Ewig Dank und Ruhm in Reimen
erschalle Dir in Liebesglut! 
5. Gottes Sohn! einst für uns sterbend,
Du wirst kommen auf die Erd’.
Alle Feinde werden bebend
Anerkennen Deinen Wert.
Dann versammelst Du die Deinen:
Neue Erde, Friedensort.
Lob wird schallen, all die Seinen
Jubeln, preisen immerfort! 

Gedichtentwurf im altem kirchlichen Stil und Metrum 8-7-8-7-8-7-8-7 von grace@logikos.club | September 2025.

Nachsatz zur Selbsterkenntnis: Das Schreiben solcher Texte sollte Menschen vorbehalten bleiben, die von Gott mit entsprechenden Gaben ausgestattet wurden. Umso mehr schätzen wir deren Werke, mit denen wir Gott in besonderer Weise unser Lob und unseren Dank zum Ausdruck bringen können. Und was wäre ein gutes Gedicht, wenn es nicht mit passender Musik veredelt die Seele vor Gott auf Schwingen des Glücks erhebe?

Die Danvers-Erklärung zum biblischen Verständnis von Mann und Frau

Die Danvers-Erklärung fasst zusammen, warum das Council on Biblical Manhood and Womanhood (CBMW) gegründet wurde und gibt einen Überblick über dessen Grundüberzeugungen. Diese Erklärung wurde von mehreren evangelikalen Führern bei einem CBMW-Treffen in Danvers, Massachusetts, im Dezember 1987 ausgearbeitet. Sie wurde erstmals im November 1988 vom CBMW in Wheaton, Illinois, in ihrer endgültigen Form veröffentlicht. – Wir (logikos@club) finden diese Erklärung hilfreich für die sachlich-biblische Erörterung des Mit- und Füreinanders der Geschlechter zur Ehre Gottes und zum Nutzen der Menschen, insbesondere unserer Kinder.

Warum es diese Erklärung gibt

Wir wurden in unserem Vorhaben durch die folgenden aktuellen Entwicklungen bewegt, die wir mit großer Sorge beobachten:

  1. Die weit verbreitete Unsicherheit und Verwirrung in unserer Kultur hinsichtlich der komplementären Unterschiede zwischen Männlichkeit und Weiblichkeit;
  2. die tragischen Auswirkungen dieser Verwirrung auf die Auflösung des von Gott gewebten Gefüges der Ehe aus den schönen und vielfältigen Besonderheiten von Männlichkeit und Weiblichkeit;
  3. die zunehmende Förderung des feministischen Egalitarismus mit den damit einhergehenden Verzerrungen oder der Vernachlässigung der in der Schrift dargestellten freudigen Harmonie zwischen der liebevollen, demütigen Führung erlöster Ehemänner und der intelligenten, bereitwilligen Unterstützung dieser Führung durch erlöste Ehefrauen;
  4. die weit verbreitete Unsicherheit in der Bewertung der Mutterschaft, der Berufung als vollzeitliche Hausfrau und der vielen geistlichen Dienste, die historisch von Frauen ausgeübt wurden;
  5. die zunehmenden Forderungen nach Legitimität für sexuelle Beziehungen, die biblisch und historisch als unzulässig oder pervers angesehen wurden, und die Zunahme pornografischer Darstellungen der menschlichen Sexualität;
  6. die Zunahme körperlichen und emotionalen Missbrauchs in der Familie;
  7. das Aufkommen von Rollen für Männer und Frauen in der Gemeindeleitung, die nicht mit der biblischen Lehre übereinstimmen, sondern sich als Bumerang erweisen und das biblisch christliche Zeugnis lähmen;
  8. die zunehmende Vorherrschaft und Akzeptanz hermeneutischer Auswüchse, die dazu dienen sollen, die offensichtliche und klare Bedeutung biblischer Texte umzudeuten;
  9. die Bedrohung der Autorität der Bibel, da die Klarheit der Schrift und die Zugänglichkeit ihrer Bedeutung für normale (nicht theologisch gebildete) Christen in Frage gestellt und ihre Deutung sogenannten professionellen Theologen vorbehalten wird;
  10. und hinter all dem die offensichtliche Anpassung eines Teils der Kirche an den Zeitgeist unter Preisgabe einer gewinnenden, radikalen biblischen Authentizität, die in der Kraft des Heiligen Geistes unsere kranke Kultur reformieren und nicht sie kritiklos widerspiegeln sollte.

Der Zweck dieser Erklärung

In Anerkennung unserer eigenen verbliebenen Sündhaftigkeit und Fehlbarkeit und in Anerkennung der evangelikalen Einstellung vieler, die nicht mit allen unseren Überzeugungen übereinstimmen, aber dennoch bewegt werden von den vorstehenden Beobachtungen, sowie in der Hoffnung, dass die noble biblische Lehre der Komplementarität der Geschlechter doch noch den Verstand und das Herz der Kirche Christi gewinnen möge, verpflichten wir uns, die folgenden Ziele zu verfolgen:

  1. Die biblische Sicht der Beziehung zwischen Mann und Frau, insbesondere in der Familie und in der Gemeinde, zu studieren und darzulegen.
  2. Die Veröffentlichung von wissenschaftlichen und allgemeinverständlichen Materialien zu fördern, die diese Sichtweise vertreten.
  3. Das Vertrauen der Nichttheologen unter den Christen zu stärken, die Lehre der Schrift selbst zu studieren und zu verstehen, insbesondere in Bezug auf die Frage, wie Männer und Frauen zueinander in Beziehung stehen.
  4. Die überlegte und sensible Anwendung dieser biblischen Sichtweise in den jeweiligen Lebensbereichen zu fördern.
  5. Und dadurch
    • Heilung für Menschen und Beziehungen zu bringen, die durch ein unzureichendes Verständnis von Gottes Willen in Bezug auf Männlichkeit und Weiblichkeit verletzt wurden,
    • sowohl Männern als auch Frauen zu helfen, ihr volles Potenzial im Dienst zu entfalten, indem sie ihre von Gott gegebenen Rollen wirklich verstehen und ausüben, 
    • und die Verbreitung des Evangeliums unter allen Völkern zu fördern, indem wir eine biblische Ganzheitlichkeit in Beziehungen pflegen, die eine zerbrochene Welt anziehen wird.

    Was diese Erklärung ausdrücklich als biblisch geboten festhält

    Auf der Grundlage unseres Verständnisses der biblischen Lehre bekennen wir Folgendes:

    1. Sowohl Adam als auch Eva wurden nach Gottes Ebenbild geschaffen, sind vor Gott als Personen gleichwertig und unterscheiden sich in ihrer Männlichkeit und Weiblichkeit (1. Mose 1,26–27, 2,18). [Ontologische Gleichwertigkeit bei funktionaler Differenziertheit]
    2. Die Unterschiede zwischen männlichen und weiblichen Rollen sind von Gott als Teil der Schöpfungsordnung festgelegt und sollten in jedem menschlichen Herzen Widerhall finden (1. Mose  2,18, 21–24; 1. Korinther 11,7–9; 1. Timotheus 2,12–14).
    3. Adams Vorrangstellung (Hauptschaft) in der Ehe wurde von Gott vor dem Sündenfall festgelegt und war nicht eine Folge der Sünde (1. Mose 2,16–18, 21–24, 3,1–13; 1. Korinther 11,7–9).
    4. Der Sündenfall führte zu Verzerrungen in den Beziehungen zwischen Männern und Frauen (1. Mose 3,1–7, 12, 16):
      • In der Familie wird die liebevolle, demütige Vorrangstellung des Mannes oft durch Dominanz oder Passivität ersetzt; die bewusste, bereitwillige Unterordnung der Frau wird oft durch Usurpation oder sklavischer Unterwürfigkeit ersetzt.
      • In der Kirche neigt die Sünde Männer dazu, nach weltlicher Macht zu streben oder sich ihrer geistlichen Verantwortung zu entziehen, und Frauen dazu, sich gegen Einschränkungen ihrer Rolle zu wehren oder ihre Gaben in ihnen geeigneten Diensten zu vernachlässigen.
    5. Sowohl das Alte Testament als auch das Neue Testament zeigen, dass Gott den Rollen von Männern und Frauen den gleichen hohen Wert und die gleiche Würde beimisst (1. Mose 1,26–27, 2,18; Galater 3,28). Sowohl das Alte als auch das Neue Testament bekräftigen das Prinzip der männlichen Leiterschaft (Letztverantwortung) in der Familie und in der christlichen Gemeinde (1. Mose 2,18; Epheser 5,21–33; Kolosser 3,18–19; 1. Timotheus 2,11–15).
    6. Die Erlösung in Christus zielt darauf ab, die durch den Fluch verursachten Verzerrungen zu beseitigen:
      • In der Familie sollten Ehemänner schroffe oder egoistische Führungsweisen aufgeben und wachsen in Liebe und Fürsorge für ihre Frauen; Ehefrauen sollten den Widerstand gegen die Autorität ihrer Ehemänner aufgeben und wachsen in bereitwilliger, freudiger Unterordnung unter die Führung ihrer Ehemänner (Epheser 5,21–33; Kolosser 3,18–19; Titus 2,3–5; 1. Petrus 3,1–7).
      • In der christlichen Gemeinde gibt die Erlösung in Christus Männern und Frauen einen gleichen Anteil an allen Segnungen der Erlösung; dennoch sind einige Leitungs- und Lehraufgaben innerhalb der Gemeinde auf Männer beschränkt (Galater 3,28; 1. Korinther 11,2–16; 1. Timotheus 2,11–15).
    7. In allen Lebensbereichen ist Christus die höchste Autorität und der höchste Führer für Männer und Frauen, sodass keine irdische Unterordnung – sei es im häuslichen, religiösen oder zivilen Bereich – jemals die Verpflichtung beinhaltet, einer menschlichen Autorität in die Sünde zu folgen (Daniel 3,10–18; Apostelgeschichte 4,19–20, 5,27–29; 1. Petrus 3,1–2).
    8. Weder Männer noch Frauen sollte ein ggf. tief empfundenes Gefühl der Berufung zu einem christlichen Dienst dazu verführen, biblische Kriterien für bestimmte Dienste außer Acht zu lassen (1. Timotheus 2,11–15, 3,1–13; Titus 1,5–9). Vielmehr sollte die biblische Lehre die höchste Autorität sein, anhand derer wir unser subjektives Erkennen des Willens Gottes prüfen.
    9. Angesichts der Tatsache, dass die Hälfte der Weltbevölkerung nicht durch einheimische Evangelisierung erreicht werden kann und dass es auch in den Gesellschaften, die das Evangelium gehört haben, viele verlorene Menschen gibt, und angesichts der Lasten und Leiden wegen Krankheit, Unterernährung, Obdachlosigkeit, Analphabetismus, Unwissenheit, Altern, Sucht, Kriminalität, Inhaftierung, Neurosen und Einsamkeit muss kein Mann und keine Frau, die von Gott die Leidenschaft verspüren, seine Gnade in Wort und Tat bekannt zu machen, jemals ohne einen erfüllenden Dienst zur Ehre Christi und zum Wohl dieser gefallenen Welt leben (1. Korinther 12,7–21).
    10. Wir sind überzeugt, dass die Ablehnung oder Vernachlässigung dieser Prinzipien zu zunehmend zerstörerischen Folgen in unseren Familien, unseren Gemeinden und der Gesellschaftkultur insgesamt führen wird.

    Quelle und Referenz: https://cbmw.org/about/the-danvers-statement/ (eigene Übers. durch grace@logikos.club)

    Jesus Christus herrscht als König! (Psalm 2)

    Einleitung

    Weltpolitische Mächte versuchen beständig, Frieden und Sicherheit herzustellen. Der Völkerbund und dann die UN wurden gegründet, um Frieden auf Erden herzustellen und zu sichern. Doch gab es kein Jahr ihres Bestehens ohne kriegerische Auseinandersetzungen. Auch aktuell versuchen Machtmenschen, ihre Reiche zu sichern und auszubauen. Dabei scheint es ihnen egal zu sein, wie viele Menschenleben und Vermögenswerte das kostet. Andere wollen mit Macht Friedensnobelpreisträger werden. 

    Die meisten Menschen sehnen sich nach Frieden und Sicherheit. Dieses Urverlangen nutzen Machtmenschen aller Couleur unverschämt in ihrer Propaganda aus. Eines Tages wird ein »starker Mann« den Weltfrieden ausrufen. Die Heilige Schrift warnt jedoch:

    »Wenn sie sagen: Friede und Sicherheit!, dann kommt ein plötzliches Verderben über sie …« (1. Thessalonicher 5,3).

    Bibelleser wissen: Nur Jesus Christus bringt bleibenden Frieden, denn Gott hat Ihn bereits eingesetzt als den König der Könige (=der oberste König). Wohl dem, der Gotteskind – Königskind!– ist. Es lebt zur Zeit noch auf einem Kampfplatz, auf dem sein König verworfen ist, aber es hat die feste Hoffnung auf das herrliche Wiederkommen des Königs. Davon wollen wir im Folgenden anhand von Psalm 2 skizzenhaft reden.

    Die Welt der Königskinder – Ein Kampfplatz von Licht und Finsternis

    • V1–3 Die Nationen toben. Das beschreibt den finsteren Hintergrund der Weltbühne. Seit dem Sündenfall ist diese Welt ein Kampfplatz des Satans gegen Gott und die Seinen. Man will Gottes Souveränität leugnen und jedes Gebot und jede Ordnung des Höchsten samt der Schöpfungsordnung abwerfen.
    • V4–6 Gott thront. Ein harter Bruch geschieht in V4: Der Blick wendet sich abrupt von der finsteren, aufgewühlten Erde weg zum Mittelpunkt des Himmels: »Der im Himmel thront«. Gottes Souveränität als oberster Herrscher tritt vor unsere Blicke. Der Höchste muss angesichts der großartigen Pläne der Menschen lachen. Es ist so lächerlich, wenn Menschen von ihrer Souveränität reden, sich ihrer Macht und Fähigkeit brüsten, und dabei vergessen, dass nur Einer wirklich frei und unumschränkt ist. Und so redet der Allmächtige seinem ewigen Beschluss, den kein Mensch oder Engel verhindern oder ändern kann: »Habe ich doch meinen König eingesetzt auf Zion, meinem heiligen Berg!«.
    • V7–9 Der gesalbte König kommt! Weil der Beschluss Gottes feststeht, wird er sicher in Erfüllung gehen: Sein bereits gesalbter (=eingesetzter) König wird eines Tages kommen. Dann wird der Sohn Gottes herrschen. Sei Weg lief von der Krippe zum Kreuz und dann zur Krone (vgl. Philipper 2,6–11). Alle drei Stationen sind größte Wunder und stehen absolut fest im Ratschluss Gottes. Wir beten zurecht: »Dein Reich komme; dein Wille geschehe, wie im Himmel, so auch auf der Erde!« (Matthäus 6,10).
    • V10–12 Der Ruf zur Buße. Was folgt daraus für alle Menschen? Folgendes:
      • Wir sollten uns zum Recht weisen lassen! – Gott weist uns Menschen, die Rebellen, zum Recht, zum Gerechten.
      • Wir sollen Gott fürchten und dienen! – Wir sollen Gott in Ehrfurcht begegnen und Ihm allein dienen.
      • Wir sollten Gottes Sohn lieben! – Christen lieben Seine Erscheinung! (s. 2. Timotheus 4,8). »Wir erwarten die glückselige Hoffnung und Erscheinung der Herrlichkeit unseres großen Gottes und Heilandes Jesus Christus« (Titus 2,13).
      • »Glückselig alle, die zu ihm Zuflucht nehmen!« –Mit dieser Glückseligpreisung schließt Psalm 2 und endet damit dort, wo Psalm 1 angefangen hat. Man kann die Weisheit dieses Doppelpsalms so zusammenfassen: Gehorche dem Wort Gottes! (Psalm 1) – Gehorche dem Sohn Gottes! (Psalm 2).

    Die Hoffnung der Königskinder – Ein König der Herrlichkeit

    Psalm 24 redet viermal vom »König der Herrlichkeit« (24,7.8.9.10) – ein wahrlich passender Titel! Psalm 2 nennt hier sieben herrliche Ehrentitel unseres Königs Jesu Christi. Er ist:

    1. Der Gesalbte Gottes (V2) – Er ist der von Gott eingesetzte Christus (Messias).
    2. Der König Gottes (V 6) – Sein Reich ist wunderbar. Es kommt! Das beten wir erwartungsvoll.
    3. Der Sohn Gottes (V 7). – Der Sohn Gottes ist unvergleichlich herrlich und erhaben! Zitiert in Apg 12,33; Hebräer 1,5; 5,5. Er ist eins mit Gott-Vater (Johannes 10,30; 17,11).
    4. Der Erbe Gottes (V 8). – Gott hat Einen, Dem er alles übergeben wird: die ganze Erde mit allen Menschen. Er wird über allen und allem sein, Er wird alles unangefochten besitzen. Sein Volk wird mit ihm erben (vgl. Römer 8,17; Epheser 3,6).
    5. Der Richter Gottes (V 9). – Der Vater hat das ganze Gericht (Weltgericht) dem Sohn gegeben, »damit alle den Sohn ehren, wie sie den Vater ehren« (Johannes 5,22–23). Unser König wird an jenem Tag auf dem »großen weißen Thron« sitzen und alle, die ohne und wider Ihn lebten, richten (vgl. Offenbarung 20,11).
    6. Der Ewige, Gott selbst (V 11). – Die Obersten, die Mächtigen der Erde, die Könige und die Richter, werden aufgefordert, dem Allerhöchsten zu dienen, also Gottesdienst und Anbetung zukommen zu lassen. Was die Glaubenden heute schon mit großer Freude tun: Ihn anzubeten und Ihm zu dienen (vgl. Psalm 100,4–5), werden eines Tages alle tun müssen.
    7. Der Versöhner (V 12) –Davids appelliert an alle: Nimm Zuflucht bei Ihm! Nur das bringt Glückseligkeit.

    Zusammenfassung und Ausblick

    Jesus Christus ist der von Gott eingesetzte König, dem alle Macht gehört. Glückselig sind die, die jetzt schon Zuflucht bei Ihm suchen!

    Dem König der Zeitalter aber, dem unvergänglichen, unsichtbaren, alleinigen Gott, sei Ehre und Herrlichkeit von Ewigkeit zu Ewigkeit! Amen. (1. Timotheus 1,17).

    1)   Jesus Christus herrscht als König,
    alles wird ihm untertänig,
    alles legt ihm Gott zu Fuß.

    Aller Zunge soll bekennen,
    Jesus sei der Herr zu nennen,
    dem man Ehre geben muss.

    2)   Fürstentümer und Gewalten,
    Mächte, die die Thronwacht halten,
    geben ihm die Herrlichkeit;
    alle Herrschaft, dort im Himmel,
    hier im irdischen Getümmel (and.: Gewimmel]
    ist zu seinem Dienst bereit.

    3)   Gott ist Herr, der Herr ist Einer,
    und demselben gleichet keiner,
    nur der Sohn, der ist ihm gleich;
    dessen Stuhl [=Thron] ist unumstößlich,
    dessen Leben unauflöslich,
    dessen Reich ein ewig Reich.

    11) Ich auch auf der tiefsten Stufen,
    ich will glauben, reden, rufen,
    ob ich schon noch Pilgrim bin:
    „Jesus Christus herrscht als König,
    alles sei ihm untertänig;
    ehret, liebet, lobet ihn!“

    Philipp Friedrich Hiller (1699–1769), um 1757

    Das größte Bauwerk der Welt

    [Jesus Christus spricht zu Petrus:] Aber auch ich sage dir: Du bist Petrus; und auf diesen Felsen werde ich meine Gemeinde bauen, und die Pforten des Hades werden sie nicht überwältigen. (Matthäus 16,18)

    Jesus Christus ist der Architekt, Baumeister, Eigentümer, Vollender und Besitzer des größten Bauwerks der Welt: Seiner Gemeinde. Dieses „Bauprojekt“ wurde göttlich geplant, wird heute gebaut und hat ewig Bestand.

    Das Verheißungswort Christi »Ich werde meine Gemeinde bauen, und die Pforten des Hades werden sie nicht überwältigen« liefert entscheidend Wichtiges über Gottes größtes »Bauwerk«.

    Sieben Worte, die die Gemeinde Gottes kennzeichnen

    1. »Ich« – Der Architekt und Baumeister
      • Jesus ist Meister im Bauwesen: er hat die Schöpfung und den Tempel im Himmel gebaut.
      • Er allein ist befähigt, das geistliche Gebäude der Gemeinde (=Tempel) zu errichten.
    2. »werde« – Die Macht und Sicherheit
      • Was Jesus sagt, wird geschieht. Seine Worte sind sicherer als jede menschliche Planung.
      • Das Bauprojekt „Gemeinde“ braucht keinen Plan B, es wird weiter nach dem ewigen Originalplan pünktlich umgesetzt. Göttlich garantiert.
    3. »meine« – Der Eigentümer
      • Die Gemeinde gehört Christus, nicht Menschen (Älteste, Bischöfe, Papst).
      • Wir sind nur Verwalter und haben uns treu und fleißig an die göttlichen Baupläne zu halten (1. Korinther 4,1–2).
    4. »Gemeinde« – Das Bauwerk
      • Nicht ein Gebäude, kein Verein, sondern die Schar aller wahrhaft Gläubigen.
      • Sie besteht aus „lebendigen Steinen“ – echten, wiedergeborenen Christen (1. Petrus 2,4–5).
    5. »bauen« – Das Bauen
      • Fundament ist Jesus Christus (persönlich, 1. Korinther 3,11) und sein Wort (lehrmäßig, Epheser 2,20).
      • Die Gemeinde wird aktiv aufgebaut durch die Mitarbeit der Gläubigen.
      • Es braucht lebendige Steine, geistliche Einheit und göttlich eingesetzte Leiter.
    6. »die Pforten des Hades« – Der Widerstand
      • Der Bau wird angegriffen – durch Tod, Sünde, falsche Lehre und den Teufel.
      • Doch Christus hat die Macht des Todes bereits besiegt (Hebräer 2,14–15).
    7. »werden sie nicht überwältigen« – Die Vollendung
      • Die Gemeinde wird vollendet werden – ohne Verlust oder Schaden, vielmehr schön (Epheser 5,27; Offenbarung 19,7–8).
      • Christus garantiert den Sieg, das Endziel ist sicher: Ewiges Leben mit Ihm in der Herrlichkeit.

    Die Herausforderung

    • Lass Dich neu begeistern für die Mitarbeit an Gottes Bauprojekt.
    • Baue treu mit – nicht nach eigenem Geschmack, sondern nach Gottes Bauplan.
    • Wisse: Deine Arbeit an der Gemeinde hat Ewigkeitswert, baue mit Deinem besten Einsatz!

    Alle weltlichen Bauwerke werden vergehen – doch Gottes Gemeinde bleibt ewig.


    Die Gemeinde ist gegründet / auf Dich selbst, Herr Jesus Christ,
    weil Du der Behausung Gottes / Felsengrund und Eckstein bist.
    Die der Vater Dir gegeben /aus der Welt zum Eigentum,
    führst Du, trotz des Feindes Wüten, / siegreich heim zu Deinem Ruhm.

    (Dichter unbekannt)

    Schönheit – Eine biblische Besinnung

    Wir leben in einer Welt, die von Bildern, Filmen und äußerem Glanz bestimmt ist. Werbung, soziale Medien, Mode, sogar manche Kirchenveranstaltungen, folgen einem klaren Trend: Schön ist, was sichtbar beeindruckt. Wir leben in einer Augenkultur. Das Bild erschlägt das Wort (Wolfgang Zöller, 1986). Wer das Auge lenken kann, kann auch die Gedanken lenken, Gefühle erzeugen, Entscheidungen beeinflussen, Menschen manipulieren. 

    Die Frage in dieser kurzen Besinnung soll aber vor allem positiv sein: Was ist eigentlich Schönheit in Gottes AugenGibt es eine biblische Lehre von der Schönheit? Und woran orientiert sich unser eigenes Denken und Empfinden, wenn es um das Schöne geht? Es geht hier nicht um eine Abrechnung mit äußerlicher Schönheit, gar eine rein moralisierende Betrachtung. Dazu ist an anderer Stelle manches gesagt worden. Auch die Heilige Schrift hat viel Praktisches hierzu zu sagen, was Väter und Mütter ihren Söhnen und Töchtern erziehend zu vermitteln haben. Vielmehr geht es hier darum, die biblische Sicht auf Schönheit zu entdecken – eine Sicht, die tiefer geht, als das Auge reicht, und gleichzeitig für das Gotteskind erhebender ist. Wir dürfen erkennen, wie wunderbar und herrlich unser Gott ist, und wie die Gotteskinder diese wahre Schönheit widerspiegeln dürfen. Die angegebenen Bibelstellen können dem Leser als Wanderführer für eine erste Erforschung dieses Themas in der Bibel dienen.

    1 Die Quelle aller Schönheit: Gott selbst

    Leitverse: Psalm 27,4; Psalm 96,6; Jesaja 33,17; 1. Chronika 16,29

    Gott selbst ist die Quelle aller wahren Schönheit. Seine Heiligkeit, seine Majestät, seine Gnade – das alles ist von unbeschreiblicher Herrlichkeit und Schönheit. Die Bibel spricht immer wieder davon, dass Gott »herrlich« ist. Herrlichkeit und Schönheit gehören zusammen.

    Schönheit ist bei Gott keine oberflächliche Eigenschaft, sondern Ausdruck seiner Vollkommenheit. Wenn wir also nach wahrer Schönheit suchen, müssen wir bei Gott anfangen. Er ist die Quelle aller wahren Schönheit (diese Aussage ist analytisch wahr). Er ist intrinsisch schön, aber Er verkörpert Schönheit auch in seinem Sohn und in allen seinen Werken.

    2 Die Schönheit der Schöpfung – Spiegel seiner Herrlichkeit

    Leitverse: 1. Mose 1,31; Psalm 19,2; Prediger 3,11; Römer 1,20

    Die Schöpfung ist wunderschön. Vom Sternenhimmel bis zum Detail einer Blume erkennen wir etwas von Gottes kreativer Kraft. Die Bibel nennt dies »das Unsichtbare von ihm«, das »von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen« wird (Römer 1,20).

    Doch die Schönheit der Natur ist nicht Selbstzweck. Sie verweist auf den Schöpfer. Sie ruft zur Anbetung.

    Frage an uns: Welche Haltung haben wir gegenüber Kunst, Natur, Musik? Sehen wir im Schönen den Hinweis auf den Herrlichen? Führt es uns zur Anbetung Gottes? Oder bleiben wir bei der Form stehen und vergessen den Urheber?

    3 Der Mensch als Abbild Gottes: Schönheit im Ebenbild

    Leitverse: 1. Mose 1,26–27; Psalm 139,14; 1. Samuel 16,7; Sprüche 31,30

    Der Mensch wurde als Abbild Gottes geschaffen. Das heißt: Der Mensch ist Träger einer von Gott gegebenen Würde und Schönheit.

    Aber – und das ist entscheidend – Gott sieht tiefer: Er sieht ins Zentrum der Persönlichkeit, ins Herz. »Denn der Mensch sieht auf das Äußere, aber Jahwe sieht auf das Herz«. Die Quelle wahrer Schönheit ist unter der Haut.

    Innere Schönheit ist bei Gott entscheidend. Charakter, Frucht des Geistes, Heiligkeit, Gottesfurcht – das sind die Elemente wahrer Schönheit.

    Wie oft lassen wir uns von äußerer Erscheinung beeinflussen? Und wie oft vergessen wir, das Herz zu sehen?

    4 Die verzerrte Schönheit durch die Sünde

    Leitverse: Hesekiel 28,12–17; Jesaja 3,16–24; Römer 1,23-25

    Sünde hat unsere Sicht auf Schönheit pervertiert. Luzifer, vom dem letztlich in Hesekiel 28 geredet wird, war ursprünglich »vollkommen an Schönheit« (Hes 28,12), doch sein Stolz (»Dein Herz hat sich erhoben wegen deiner Schönheit«) führte zur Selbstvergottung und damit zum endgültigen Fall. Statt Schönheit als Geschenk zu bewahren, sie als Motiv zur Anbetung des Gebers dieser Schönheit zu verwenden, machte er sie zum Werkzeug der Erhebung und Verführung anderer.

    Auch wir Menschen haben die Herrlichkeit Gottes vertauscht gegen Abbilder (Götzen, Ersatzgötter, Surrogate), gegen äußeren (= hohlen, eitlen) Glanz, gegen Selbstvergottung (das ist der Kern der Ursünde).

    Wenn Schönheit zur Selbstinszenierung wird, statt zur Anbetung Gottes zu führen, wird sie zum Götzen. Da diese Perversion (Umkehrung) die Herrlichkeit Gottes herabsetzt, wird der Selbstverliebte unausweichlich zum Götzendiener, dem unerlöst ewiges Gericht seitens Gottes sicher ist. Nur in der gnädigen Erlösung durch Jesus Christus wird ein Mensch wieder wahrhaft schön.

    Herzensfrage: Wo haben wir Schönheit von Gott gelöst und ihr einen selbstsüchtigen (=sündigen!) Zweck gegeben?

    5 Die wahre Schönheit in Christus

    Leitverse: Jesaja 53,2–3; Hebräer 1,3; 2. Korinther 4,6

    Jesus war nicht äußerlich schön, er war die Ausstrahlung der Herrlichkeit Gottes. In ihm erstrahlt die höchste Schönheit, die Schönheit Gottes in Gnade, Wahrheit, Liebe, Demut, Gehorsam, Gerechtigkeit und Heiligkeit. Gott-Vater bezeugte: »Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.« (Mt 3,17; vgl. Mt 12,18; 17,5).

    Im Kreuz Christi sehen wir hässlichste Grausamkeit und gleichzeitig höchste Herrlichkeit. Das Kreuz ist der Wendepunkt unserer Sicht: Christus macht hässlich Gewordenes und Gemeintes zum Wendepunkt und führt es zum Siegesglanz. Er macht alles neu (2Kor 5,17; Offb 21,5), er macht alles wieder schön.

    Lernen wir, wahre Schönheit in Christus zu finden und an Christus zu messen – nicht an äußeren Maßstäben.

    Schönster Herr Jesus, / Herrscher aller Enden,
    Gottes und Marien Sohn!
    Dich will ich lieben, 
    Dich will ich ehren,
    Du meiner Seele Freud und Kron!

    Alle die Schönheit / Himmels und der Erden
    ist gefasst in Dir allein. 
    Nichts soll auf Erden
    lieber mir werden,
    als Du, Herr Jesus Christe mein.

    (Autor unbekannt, aus dem 12. Jhdt.)

    6 Die Schönheit im Leben der Gläubigen

    Leitverse: 1. Petrus 3,3-4; Galater 5,22–23; Titus 2,10

    Der Heilige Geist bewirkt in uns eine Schönheit, die von innen kommt, die ganzheitlich ist, uns immer mehr durchdringt: Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung – das ist wahrlich himmlische Anziehungskraft.

    Auch eine christliche Gemeinde wird nicht durch äußeres Design von Gebäude und Einrichtung schön, sondern durch Heiligkeit, Wahrhaftigkeit, Demut und Liebe der Erlösten.

    Lasst uns nach jener Schönheit streben, die Gott gefällt. Diese bleibt.

    7 Die ewige Schönheit in Gottes neuer Welt

    Leitverse: Offenbarung 21,2.11; Psalm 50,2

    Die Gemeinde Gottes erscheint als geschmückte Braut ihres Herrn Jesus Christus. Das neue Jerusalem strahlt in unbeschreiblicher Schönheit. Alles Wertvolle und Glänzende muss zur Vermittlung des Unvergleichlichen herhalten.

    Das ist unser Ziel: Schön gemacht durch Christus, vollendet in der Herrlichkeit Gottes. Dort wird alles, was jetzt zerbricht, entstellt oder vergeht, vollkommen schön sein.

    Unsere Sehnsucht nach Schönheit findet ihre Erfüllung bei ihm.

    8 Schlussgedanken und Anwendung

    Fragen wir ganz persönlich:

    • Woran orientierst Du dein Verständnis von Schönheit?
    • Welche Schönheit strebst Du an?
    • Führt Dich Schönheit in Schöpfung und Kunst zur Anbetung Gottes?
    • Welche Schönheit realisierst Du in deiner Familie, deiner Gemeinde, deinem (Gottes-) Dienst?

    Möge Gott unsere Augen schärfen und unsere Ästhetik (Schönheitsempfinden) so verändern, dass wir Schönheit so sehen wie Er.

    9 Ideen für weitere Überlegungen

    Die Gehirnforschung hat uns vermittelt, dass jeder Mensch im Gehirn vernetzte Bereiche (vor allem orbitofrontaler und frontaler Kortex) bekommen hat , die sich dem logisch-faktischen Wahren (wahr, falsch, sowie abstrakte Regeln), dem ethisch Richtigen (richtig, verwerflich) und ästhetisch Schönen (schön, hässlich) widmen. So ist dem (gereiften) Menschen möglich, wertgeleitetet zu handeln (anstatt kurzfristigen Bedürfnisse direkt zu folgen und sie zu befriedigen, werden vielmehr langfristige Ziele verfolgt). Gott hat den Mensch »in seinem Bilde« offenbar so angelegt und begabt, dass er kein rein instinkt- oder lustgesteuertes Tier ist, sondern ein auf Gott und Gottes Schönheit ausgerichtetes Wesen ist (sein sollte). »Alles hat er schön gemacht zu seiner Zeit; auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt, ohne dass der Mensch das Werk, das Gott gewirkt hat, von Anfang bis Ende zu erfassen vermag.« (Prediger 3,11).

    Das alles hat wichtige Implikationen für Erziehung, persönliche Reifung und charakterliche Bildung, letztlich für das Menschsein. Aber es hat auch für den Glauben und das Glaubensgut wichtigste Implikationen. Die Schrift sagt viel zu diesen drei o.g. elementaren Bereichen, auch bezüglich der wahren Anbetung Gottes. Alle diese Dinge haben bei Gott ihre Quelle, sind Gottes Wesen eigen. Wir verehren Gott nur recht mit dem, das wahr, richtig und schön ist. Darauf sollten wir anhand der Offenbarung Gottes in Schöpfung und Gottes Wort sorgfältig achten.

    Aber Achtung, man kann auch hier auf beiden Seiten vom Pferd fallen. Beachten wir: Das „Äußerliche“ ist weder das Wesentliche noch das (in platonischer Verirrung) zu Vernachlässigende. Das Schöne ist weder zu vergotten noch zu verteufeln.

    John MacArthur ist heimgegangen (1939–2025)

    John Fullerton MacArthur, Jr. (* 19. Juni 1939; † 14. Juli 2025 in Los Angeles)

    Mit Trauer und Hoffnung geben die Ältesten der Grace Community Church bekannt, dass Pastor John MacArthur nach 56 Jahren treuer Dienste nun zu Gott heimgegangen ist. Letzte Woche erkrankte Pastor John unerwartet an einer Lungenentzündung, und der Herr hat ihn am Montag, dem 14. Juli, zu sich gerufen. Dr. MacArthur wurde 86 Jahre alt.

    Er hinterlässt seine Frau Patricia, mit der er 61 Jahre verheiratet war, vier Kinder, fünfzehn Enkelkinder und neun Urenkelkinder.

    Für Millionen von Menschen, die durch den Mediendienst von Grace to You erreicht wurden, war Pastor John ein Prediger des Wortes Gottes. Für Zehntausende von Studenten war er der geliebte Präsident und Kanzler von The Master’s University. Für Tausende von Absolventen des The Master’s Seminary war er ein Verfechter der biblischen Auslegung. Für zahlreiche Gemeinden und Gemeindehirten im Ausland war er durch die The Master’s Academy International ein Verfechter der Wahrheit. Für seine Gemeinde war er unser lieber Pastor – ein furchtloser Führer in schwierigen Zeiten. Für seine Familie war er ein geliebter Ehemann, Vater, Großvater und Urgroßvater.

    Im Mittelpunkt des Dienstes von Dr. MacArthur stand die unerschütterliche Verpflichtung, Gottes Wahrheit zu verkünden. Pastor John predigte das Wort zu jeder Zeit, ob gelegen oder ungelegen. Selbst in den letzten Jahren, obwohl er mit gesundheitlichen Problemen zu kämpfen hatte, hielt er daran fest, zu lehren, zu führen und in die Dienste zu investieren, die der Herr ihm anvertraut hatte. Pastor John war ein Vorbild für wahre Standhaftigkeit gegenüber seinem Herrn Jesus, denn er glaubte, dass das Leben Christus ist und das Sterben Gewinn. Nachdem er den guten Kampf gekämpft, den Lauf vollendet und den Glauben bewahrt hatte, wurde Pastor John von seinem himmlischen Meister heimgerufen. Sein Glaube ist nun Wirklichkeit geworden; er ist bei seinem Herrn und hat die Worte gehört: „Wohl, du guter und treuer Sklave!“ (Mt 25,21).

    Bitte betet mit uns für Pastor Johns Frau Patricia und seine Familie in dieser Zeit der Trauer, die mit ewiger Freude vermischt ist. Auch wenn unsere Herzen beschwert sind wegen dieses Verlustes, trauern wir nicht „wie die Übrigen, die keine Hoffnung haben“ (1Thess 4,13). Denn diejenigen, die in Christus sterben, gehören ihm, und er verliert keinen einzigen. Das ist die Hoffnung, die Pastor John in seiner letzten Predigtreihe über die Offenbarung verkündet hat: „Das würdige Lamm wird kommen und diese sündige Welt überwinden und für immer regieren. Und wir werden mit ihm regieren. Herrlichkeit über Herrlichkeit über Herrlichkeit. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber ich sage mit dem Apostel Johannes: ‚Ja, komm, Herr Jesus!‘“

    Textquelle

    https://gracechurch.org/news/posts/4230 (abgerufen 15.07.2025); eig. Übers. von grace@logikos.club. Bildquelle: © gracechurch.org, 2025. Alle Rechte beim Urheber.

    Weitere Nachrufe

    Nachruf seitens R. Albert Mohler Jr., Präsident des The Southern Baptist Theological Seminary SBTS in Louisville, KY (USA): A lion of the pulpit, now in Christ’s presence – The relentless expository passion of John F. MacArthur, Jr., 1939-2025 (hier).

    Nachruf seitens des Vorstandes des Europäischen Bibel Trainings Centrums (EBTC), das unter der Leitung von John MacArthur 2001 in Berlin gegründet wurde: John MacArthur 1939 – 2025 (hier).