Machtmenschen in der Gemeinde

Dr. Volker und Martina Kessler haben recht gute Hilfestellungen für das Phänomen des Machtmenschen geliefert. Dieses Phänomen ist in fast allen Gruppen der Gesellschaft zu beobachten und wird entsprechend von der Soziologie erforscht. Besonders schädlich und widernatürlich ist es aber in Gruppen, die sich als christlich verstehen und darstellen (Gemeinden, Kirchen, Missionen, Bibelhauskreise u.ä.). Auch dieses wurde verschiedentlich beobachtet und erforscht, oft mit der Motivation, seelsorgerische Hilfen und Überlebenshilfen für Gemeinden und Einzelne zu bieten. Das Folgende ist eine gute Zusammenfassung des Problems und möglicher Lösungen aus der Hand des Autoren(ehe)paars Kessler.

»„Machtmenschen – Gibt es so etwas in der Gemeinde?“ Viele Gespräche und Reaktionen zu Vorträgen haben uns erschreckt, weil wir merkten, wie viele Christen unter Machtmenschen leiden. Bei aller Unterschiedlichkeit zeigen die Erfahrungsberichte auffallende Parallelen. 

Ankündigung von Machtmenschen 

Das Neue Testament kündigt Machtmenschen in der Gemeinde an. Jesus warnt in der Bergpredigt: „Hütet euch vor den falschen Propheten, die in Schafskleidern zu euch kommen! Inwendig sind sie aber reißende Wölfe. An ihren Früchten werdet ihr sie erkennen…“ (Mt 7,15f). Ebenso mahnt Paulus die Ältesten von Ephesus zur Vorsicht: „Habt acht auf euch selbst und auf die ganze Herde … Ich weiß, dass nach meinem Abschied grausame Wölfe zu euch hereinkommen werden, die die Herde nicht verschonen.“ (Apg 20,28.29) 

Wir interpretieren diese Verse häufig in Bezug auf Irrlehrer. Aber die Gemeinde ist nicht nur durch Irrlehrer bedroht. Ein Machtmensch kann vordergründig die „richtige Lehre vertreten“ und dennoch die Gemeinde missbrauchen. Mit der Bezeichnung „Wölfe“ wird ein bekanntes Bild aus Hesekiel aufgegriffen. Gott spricht über die Führer von Juda: „Seine Obersten sind in seiner Mitte wie Wölfe, die Beute reißen, um Blut zu vergießen, Seelen zugrunde richten, damit sie unrechten Gewinn erlangen.“ (Hes 22,27) Die Obersten sind Hirten, „die sich selbst weiden“ (Hes 34,2). Wölfe, die sich als Hirten tarnen, benutzen die Herde für ihre Bedürfnisse, anstatt sich um die Bedürfnisse der Anvertrauten zu kümmern. 

Diotrephes – ein typischer Machtmensch 

Ein Machtmensch wird sogar beim Namen genannt: Diotrephes (3Joh 9.10) ist in mancherlei Hinsicht sehr typisch für Machtmenschen in Gemeinden. (Um der besseren Lesbarkeit wegen benutzen wir im folgenden immer die männliche Form. Aber es gibt auch Machtfrauen.) 

1. Wo Machtmenschen auftreten, entsteht eine gewisse Unruhe. 
Manche Geschwister sind beunruhigt, sie fühlen, dass etwas nicht in Ordnung ist, und merken, dass dies mit einer bestimmten Person zusammenhängt. Es werden Gespräche geführt, Briefe geschrieben. 

2. Der Machtmensch hat ein Ziel: herrschen, möglichst alleine. 
Wo er mitarbeitet, bestimmt er die Richtung, unabhängig davon, ob er diesen Kreis offiziell leitet. Er will Aufmerksamkeit um jeden Preis. Negative Aufmerksamkeit ist ihm lieber als gar keine. Wenn die Leute sich über ihn ärgern –wunderbar– so steht er doch alleine im Mittelpunkt! 

3. Der Machtmensch nimmt Kritik nicht wirklich an. 
Er lebt nach dem Motto: „Ich kann gar nicht verstehen, dass es vielen Christen so schwer fällt, sich zu entschuldigen. Wenn ich Fehler machte, würde ich mich sofort entschuldigen.“ 

4. Der Machtmensch profitiert vom kurzen Gedächtnis der anderen. 
Viele vergessen, was schon alles gelaufen ist. So kann sich der Machtmensch auch über gemeinsame Beschlüsse hinwegsetzen. Die anderen erinnern sich ja nicht mehr an diese Entscheidungen. 

5. Der Machtmensch fühlt sich durch kritisches Nachfragen bedroht. 
Menschen, die er als Bedrohung empfindet, verleumdet er. Dies kann öffentlich geschehen (typisch für Machtmänner), es kann aber auch in vielen kleinen Gesprächen passieren (typisch für Machtfrauen). Wenn sie mal hier, mal dort im persönlichen Gespräch ein Wort gegen eine Person sagt, werden diese Worte weitergetragen und zeigen Wirkung. Auf einmal hat die so verleumdete Person keine Vertrauensbasis mehr in der Gemeinde und wundert sich, dass das Klima gegen sie gekippt ist. 

6. Wenn ein Machtmensch befürchtet zu verlieren, wird er alles tun, um wieder Oberhand zu bekommen. 
Er wird zu immer stärkeren Mitteln greifen. Er wird gegebenenfalls auch lügen – obwohl er Gemeindeglied ist. 

7. Der Machtmensch bildet Allianzen. 
Er sammelt einen Freundeskreis um sich, der ihn unterstützt. Er polarisiert: Wer ist für mich, wer gegen mich? 

8. Wer ihm zu gefährlich ist, den stößt er aus der Gemeinde. 
Vordergründig schützt er damit die Gemeinde. Denn er hat jene mit dem „kritischen Geist“ aus der Gemeinde verbannt. Bei manchen Machtmenschen lässt sich über die Jahre hinweg eine Reihe von „Leichen“ verfolgen. Leute kommen neu zum Hauskreis / Gemeinde, sie arbeiten mit, nach zwei Jahren werden sie geistlich selbstständig und damit dem Machtmenschen zu gefährlich. Er mobbt sie hinaus und holt sich neue Leute. Der Kreislauf beginnt von neuem. 

Machtmenschen sind machtsüchtig 

Die meisten Menschen haben gelegentlich Machtgelüste. Wer sich dem kontinuierlich hingibt, kann machtsüchtig werden. Es ist ein Unterschied, ob man gelegentlich seine Kompetenzen überschreitet, gelegentlich seine Macht missbraucht oder ob man machtsüchtig ist. Genauso wie es ein Unterschied ist, ob man gelegentlich zu viel Alkohol trinkt oder ob man alkoholsüchtig ist. Damit wird der gelegentliche Missbrauch nicht schön geredet. Es ist jedoch wichtig, den Unterschied zu sehen. Mancher, der in Leitungsverantwortung steht, überschreitet im Eifer des Gefechts seine Kompetenzen. Ich (Volker) habe Entscheidungen getroffen, von denen mir nachher bewusst wurde, dass ich sie mit anderen hätte absprechen müssen. Wurde ich daraufhin angesprochen, so tat mir dies leid und ich zügelte mich das nächste Mal. Persönlichkeit macht die Art und Weise aus, wie jemand die Dinge gewöhnlich sieht, wie er normalerweise zu anderen Menschen steht und mit ihnen umgeht. Es ist die Kontinuität der Sünde, die die Persönlichkeit krank macht. 

Dominanter Typ ist nicht gleich Machtmensch 

Häufig werden dominante Menschen mit Machtmenschen gleichgesetzt. Diese Gleichsetzung ist in beide Richtungen falsch. Denn es können auch andere Persönlichkeitstypen zum Machtmenschen werden. Da ist z.B. der Gewissenhafte, der aus Angst davor, dass etwas falsch läuft, die Kontrolle über alles haben will und überall eingreift. Es kann sein, dass der Machtmensch in der Öffentlichkeit kaum auffällt, aber dennoch die Gemeinde völlig bestimmt. Außerdem ist nicht jeder, der dominant auftritt, ein Machtmensch. Kriterien zur Unterscheidung sind: Wie steht die Person zu gemachten Fehlern? Gibt sie gelegentlich auch Verantwortungsbereiche ganz ab oder vergrößert sie immer nur ihren Einflußbereich? Ist es möglich Dinge zu klären und auszuräumen oder verstärkt sich der Druck auf den, der Probleme anspricht? 

Literatur zu Kennzeichen von Machtmenschen 

In seinem Buch Wölfe im Schafspelz – Machtmenschen in der Gemeinde (Brendow-Verlag [Titel korrigiert zur Fassung 2013; vorher (1997): Wölfe in Schafspelzen…]) fasst der Norweger Edin Løvås seine Erfahrungen „Nach vierzig Jahren seelsorgerlicher Arbeit bin ich entsetzt darüber, welches Ausmaß von Leiden durch Machtmenschen einzelnen Christinnen und Christen und christlichen Gruppen und Gemeinden zugefügt wird.“ Er beobachtet, dass Machtmenschen häufig charmant und intelligent sind und sehr geistlich wirken. Außerdem sind sie erfolgreich, das Werk oder die Gemeinde wächst. So fällt es schwer, sie zu enttarnen. 

„Das Schuldgefühl anderer ist die Lieblingswaffe von Machtmenschen.“ Sie missbrauchen das feine Gewissen der anderen. Sie sind scharfe Beobachter und äußern selten unhaltbare Beschuldigungen. Wenn sie jemandem sagen: „Das hast du falsch gemacht!“, dann zuckt derjenige innerlich zusammen. Er weiß ja, dass nicht alles richtig war. Wer ständig diesen Anklagen ausgesetzt ist, wird dünnhäutig. Es entsteht folgende paradoxe Situation: Einerseits lehnt das Opfer den Machtmenschen ab, andererseits guckt es ihm nach den Augen, um nicht wieder Kritik zu ernten. Mit der Schuldwaffe untergräbt der Machtmensch das Selbstwertgefühl des anderen. Irgendwann ist der andere völlig verunsichert und weiß nicht mehr, was und wie er etwas tun soll. Hilflos wendet er sich an den Machtmenschen. Dieser tröstet ihn: „Vertraue mir, mach es so, wie ich es dir sage, dann machst du es richtig.“ 

Hilfreich sind die Beobachtungen des Amerikaners George K. Simon in dem (säkularen) Buch Wölfe im Schafspelz (mvg-Verlag). Machtmenschen sind häufig versteckt-aggressiv, d.h. sie erreichen ihr Ziel durch geschickte Manipulation statt durch offene Aggression. „Wenn sich Opfer versteckt-aggressiver Menschen zum ersten Mal an einen Therapeuten wenden, wissen sie meistens nicht, warum sie sich schlecht fühlen. Sie wissen nur, dass sie verwirrt, verängstigt oder deprimiert sind. Allmählich erkennen sie jedoch, dass es der Umgang mit einer bestimmten Person in ihrem Leben ist, der ihnen das Gefühl gibt, nicht normal zu sein. Sie vertrauen diesem Menschen nicht, wissen aber nicht warum. Sie ärgern sich über diesen Menschen, aber aus irgendeinem Grund, fühlen sie sich selbst schuldig.“ Dieses Phänomen hören wir häufig von Opfern von Machtmenschen. Bei den meisten gab es in der Auseinandersetzung einen Punkt, an dem sie das Gefühl hatten: „Ich bin nicht normal!“ Dies erzählen gestandene Leiter mit Personalverantwortung! Man führt Gespräche, will Dinge klären, meint auch zunächst, sie geklärt zu haben, aber irgendwie wird alles nur noch schlimmer. Das verwirrt. 

Die Verantwortung der „Mitspieler“ 

Der Gemeinde zu Korinth zeigt Paulus auf, wie sie sich durch die „übergroßen Apostel“ lähmen lässt: „Denn ihr ertragt es, wenn jemand euch knechtet, wenn jemand euch aufzehrt, wenn jemand euch einfängt, wenn jemand sich überhebt, wenn jemand euch ins Gesicht schlägt.“ (2Kor 11,20). Erstaunlich: Christen ließen (und lassen) sich freiwillig knechten. Paulus verdeutlicht der Gemeinde ihre Mitverantwortung, denn sie lassen es zu, dass sie jemand ausbeutet! 

Machtmenschen haben nur deshalb eine Chance, weil die anderen so prima mitspielen. Jeder ärgert sich über den Dauerredner, der beim Grußwort in einer Festversammlung 25 Minuten statt der vorgegebenen fünf Minuten redet. Aber keiner bremst ihn! Ein Dauerredner kann nur deshalb die Gelegenheit missbrauchen, weil die anderen ihn reden lassen. 
Auch christliche Gemeinden bieten Machtmenschen ein gutes Umfeld, ihre Machtgelüste auszuleben. Erstens haben geistliche Leiter Macht über andere. Deshalb kann diese Macht auch missbraucht werden. Zweitens hegen manche Christen eine falsche Illusion: „Das gibt es in der Welt, aber nicht bei uns in der Gemeinde.“ Drittens darf es gemäß dem eigenen hohen moralischen Standard so etwas in der Gemeinde nicht geben. Was nicht existieren darf, wird dann auch nicht wahrgenommen. Viertens spielt die Demutshaltung der Christen dem Machtmenschen in die Hände. Wir sind –zu Recht– mit harten Urteilen über andere zurückhaltend. Wir haben gelernt, dass die anderen nicht wirklich die bösen Absichten haben, die uns unser Gefühl nahelegen will. Hier wäre es gut, seine Gefühle wahrzunehmen. Fünftens gibt es ein übertriebenes Harmoniebedürfnis unter Christen. Interne Probleme anzusprechen ist in unseren Gemeinden nicht beliebt. Wer auf ein mögliches Problem hinweist, steht als Nörgler und Kritiker da und muss sich anhören: „Du bist das Problem!“ Sechstens sind – gerade in „Brüder„-Gemeinden – die Leitungsstrukturen häufig unklar. Wenn nicht geklärt wird, wer was entscheiden darf, setzt sich immer der mit den stärksten Ellenbogen durch. Siebtens können sich Machtmenschen in christlichen Leitungspositionen auf die göttliche Autorität als Leiter berufen. Wer sie in Frage stellt, stellt scheinbar damit Gott in Frage. 

Typische Opfer von Machtmenschen 

Nicht jeder wird Opfer eines Machtmenschen. Es kann passieren, dass Person A jemanden als Machtmensch erlebt, während Person B völlig erstaunt darüber ist, dass A solche Anschuldigungen über diesen dritten erhebt. Wer keine Bedrohung für den Machtmenschen darstellt, wird häufig liebevoll umworben. 

Ob man Opfer wird, hängt auch von der eigenen Persönlichkeit ab. Manche Frauen leiden darunter, dass ihr Mann trinkt und sie schlägt. Nachdem sie es endlich geschafft haben, sich von diesem Mann zu lösen, wählen sie sich einen neuen Partner, der trinkt und sie schlägt. Genauso geraten manche immer wieder an Machtmenschen. Wer einmal Opfer war, tut gut daran, zu reflektieren, warum gerade er Opfer wurde. Folgende Persönlichkeitstypen sind besonders gefährdet: 

Menschen mit frühkindlich eintrainierter Ohnmacht haben sich einen Lebensstil angeeignet, der ausgezeichnet zur „beherrschenden“ Seite des Machtmenschen passt. Er ist gekennzeichnet von Unterordnung, Harmoniesucht, Gefühl der eigenen Schuldhaftigkeit und Minderwertigkeit. Warnsignale der eigenen Seele und manchmal auch des Körpers werden übergangen und zu Schuldgefühlen gegenüber dem Machtmenschen umfunktioniert. 

Ein gewissenhafter Mensch strebt danach, immer alles richtig zu machen. Ein Machtmensch kann ihn zu Wachs in seinen Händen machen, wenn es ihm gelingt, ein Gefühl von „nicht genug“ zu vermitteln. Er sei nicht sorgfältig genug, nicht aufmerksam genug, nicht geistlich genug etc. Gewissenhafte Menschen gehen gewissenhaft mit anderen Menschen um und erwarten dies auch von anderen. Sie setzen sich für Personen ein, denen Unrecht geschieht. Damit sind sie eine Gefahr für einen Machtmenschen, der es nur gut mit sich meint. 

Beziehungsorientierte Menschen sind bereit, viel in eine Beziehung zu investieren. Manche opfern sich selbst für eine Beziehung. Ferner können sie vom Machtmenschen als Schutzschild missbraucht werden. Sie verteidigen ihn bei Angriffen und werden so selbst missbraucht. 

Tipps für den Umgang mit Machtmenschen 

1. Beten und handeln Sie! Als David sich gegenüber seinem eigenen Sohn wehren musste, betete er darum, dass dieser die falsche Entscheidung träfe (2.Sam.15,31). Gott erhörte dieses Gebet (2Sam 17,14). 

2. Schätzen Sie den Charakter des anderen realistisch ein. Achten Sie mehr auf die Ergebnisse (seine „Früchte“ Mt 7,16) als auf seine Worte. Die Aussage „Ich habe es doch nur gut gemeint!“ zeigt Dominanz pur (er bestimmt was gut für Sie ist) und sollte Sie nicht beeindrucken. 

3. Machen Sie sich ihre eigene Achillesferse bewußt. Wo sind Sie verletzlich, wo angreifbar? Wieso geraten Sie gerade in solche Situationen? 

4. Beachten Sie die drei Phasen der Gesprächsführung gemäß Mt 18,15–17: erst alleine, dann mit einer dritten Person, dann öffentlich in der Gemeinde. Versuchen Sie dabei Vereinbarungen zu treffen, die angemessen, klar definiert, durchsetzbar, bis zu einem gesetzten Datum zu erledigen und überprüfbar sind. Eine solche Vereinbarung wäre z.B., dass derjenige bis zum Soundsovielten eines seiner sechs Leitungsämter in der Gemeinde niederlegt. 

5. Machen Sie die Taktiken von Machtmenschen transparent, so wie Johannes die Taten des Diotrephes in Erinnerung brachte und offenlegte (3Joh 10). Machen Sie die anderen in der Besprechung darauf aufmerksam, wenn Beschlüsse nicht eingehalten werden, der andere vom Thema ablenkt usw. Tun Sie dies an Ort und Stelle, damit die anderen merken, wovon Sie reden. 

6. Seien Sie auf die Konsequenzen gefasst! Es kann passieren, dass Sie verleumdet werden, dass Ihre Familie in Mitleidenschaft gezogen wird, dass Sie aus der Gemeinde ausgeschlossen werden (3Joh 10).

7. Vermeiden Sie aussichtslose Kämpfe. Manchmal ist Flucht die einzige Rettung (Mt 2,13; Apg 9,25; 17,10)! 

Gibt es Hoffnung für Machtmenschen? 

Løvås ist in seinem Buch sehr pessimistisch. Wir sind froh, dass wir inzwischen Zeugnisse von Menschen kennen, die sich als Machtmenschen erkannten und dann an sich arbeiteten. Eigenes Verhalten, welches sie früher als normal ansahen, erkennen sie jetzt als Sünde. Eine Frau hatte erfolgreich einen anderen Mitarbeiter aus der Gemeinde gemobbt und ihm Jahre später diese Schuld bekannt. Ein Gemeindeleiter, der früher seine Gemeinde beherrschte, kann ihr jetzt ein dienender Leiter sein. Gott kann Wunder tun! Hoffnung gibt es aber nur dann, wenn Machtmenschen erkennen, dass es nicht nur eine einzelne Situation ist, bei der sie sich ungeschickt verhalten haben, sondern dass ihr ganzes Streben auf falsche Ziele ausgerichtet ist. Ein Alkoholsüchtiger hat nur dann eine Chance auf Umkehr, wenn ihm seine Sucht deutlich wird und er nicht mehr versucht, sein „Bierchen“ zu verniedlichen. Langjährig antrainerte Verhaltensweisen abzulegen erfordert Zeit.

Nachwort

Es gibt zwei gegensätzliche Gefahren. Die erste ist, das Phänomen „Machtmenschen in der Gemeinde“ nicht wahrhaben zu wollen. Damit verharmlost man krankhafte Situationen. Die zweite Gefahr ist, dass z.B. ausgelöst durch Artikel wie diesen Hetzjagden entstehen. Leute überlegen, wer in ihrer Gemeinde wohl Machtmensch ist und fangen an, anderen Geschwistern dieses Etikett anzuheften. Das ist nicht in unserem Sinne. 

Wir ermutigen diejenigen, die in der Gemeinde Machtmissbrauch zu erkennen meinen, dies offen und gegebenenfalls auch öffentlich anzusprechen. Es ist einfacher mit Gefühlen und Eindrücken umzugehen, die „auf dem Tisch liegen“, als mit verdeckten Empfindungen. Die Gefühle beeinflussen sowieso unser Denken und unser Handeln. Wo Gefühle nicht gesagt werden (dürfen), werden Scheinargumente benutzt. Scheinargumente führen zu Scheingefechten, die Zeit und Kraft kosten, die Ursache des Konfliktes aber nicht beheben. Eine offene Subjektivität ist besser als eine Scheinobjektivität. Gefühle auszusprechen erfordert Disziplin. Damit dies in guter Weise geschehen kann, ist es manchmal hilfreich, einen externen, unbeteiligten Moderator einzubeziehen, der auf die Einhaltung gewisser Gesprächsregeln achtet. 

Einen Machtmenschen mit der geballten Macht einer Gemeinde fertigzumachen ist lieblos. Ganze Heiligung geschieht dort, wo Gemeinde und Machtmensch heil werden. Finden Machtmenschen ihren gesunden Weg vor Gott, sind sie ebenso wertvolle Mitarbeiter im Reich Gottes wie andere auch.«

Textquelle und Referenzen

Textvorlage im Web-Archiv: https://web.archive.org/web/20141224051143/http://www.irrglaube-und-wahrheit.ch/sutra5913.html (Administrator-Beitrag auf www.irrglaube-und-wahrheit.ch vom 11.03.2007)

Edin Løvås, Wölfe im Schafspelz. Machtmenschen in der Gemeinde. 5. Auflage (Moers: Brendow & Sohn, 2010), 96 Seiten, ISBN 978-3870678821. Kindle-Version seit 2013 erhältlich. Vorher: Wölfe in Schafspelzen: Machtmenschen in der Gemeinde (Edition C – M), übersetzt von Andreas Ebert (Brendow, 1997), 80 Seiten, ISBN 978-3870673925.

Martina und Volker Kessler, Die Machtfalle: Machtmenschen – wie man ihnen begegnet. 5. vollständig. überarb. Auflage (Gießen: Brunnen, 2017), 144 Seiten, ISBN  978-3765543241.

George K. Simon, Wölfe im Schafspelz. Wie Sie mit üblen Typen souverän umgehen. (MVG, 1998) 158 Seiten, ISBN 978-3478086035. Orig.: In Sheep’s Clothing. Understanding and Dealing with Manipulative People (Little Rock, AK: Parkhurst Brothers, 2010).

Fritz Weber, Gibt es ein „Recht auf Verletztsein“? Teil 1 in Bibel und Gemeinde 118, Band 1 (2018), Seiten 49–56; Teil 2 in Bibel und Gemeinde 118, Band 2 (2018), Seiten 57–70. »Empfindlichkeit ist auch unter Christen weit verbreitet. Und wem Böses angetan wurde, der nimmt sich oft für lange Zeit das Recht auf Verletzt- und Beleidigtsein.« (Fritz Weber). Ein ausgewogener Artikel über Kritik an Leitungspersonen. Er betrachtet sowohl aktive wie passive Kritikfähigkeit anhand biblischer Beispiele.

(Mit Vorbehalt:) Paul und Liz Griffin, Missbrauch hat viele Gesichter. Opfer finden Hoffnung und Heilung. (cap, 2008), 140 Seiten, ISBN 978-3867730648.

David Johnson und Jeff VanVonderen, Die zerstörende Kraft des geistlichen Missbrauchs. 1 Auflage (Hünfeld: CMD, 2016), 336 Seiten, ISBN 978-3945973004. (Orig.: The Subtle Power of Spiritual Abuse. Minneapolis, MN: Bethany House Publ., 1991.)

(Mit Vorbehalt:) Inge Tempelmann, Geistlicher Missbrauch. Auswege aus frommer Gewalt. Ein Handbuch für Betroffene und Berater. (Wuppertal: SCM R. Brockhaus, 2015), 358 Seiten, ISBN 978-3417262001 (auch als Kindle erhältlich). 

Titelbild: © Drittewahl (Frank, fotocommunity.de) [evtl. nicht verwendet].

Die Wahrheit wird euch frei machen

John MacArthur
Grace Community Church, Sun Valley, CA, USA
Predigt am Independance Day 04.07.2021
Leittext: Johannes 8,32b

Der US-amerikanische Theologe und Hirten-Lehrer Dr. John MacArthur, dessen Heimatgemeinde Grace Community Church in Sun Valley (Los Angeles) in der Corona-Zeit manche Schlagzeile machte und einen sehr beachteten Prozess gegen die übergriffigen Maßnahmen des Los Angeles County gewann, äußerte sich am traditionellen amerikanischen »Freiheitstag« (Unabhängigkeitstag; Independence Day) zu falschen Konzepten zur Freiheit, zur politischen Gefährdung der Freiheit und was Jesus Christus tatsächlich meinte, als er sagte: »Die Wahrheit wird euch frei machen« (Johannes 8:32b). Seine Teilanalyse zweier Bücher zum Totalitarismus der Zukunft –vor dem Hintergrund der kontemporären amerikanischen Situation– bilden folgenden Einstieg in eine Predigt über Wahrheit und Freiheit, wie sie in Gottes Wort gelehrt wird (übersetzt und adaptiert aus dem veröffentlichten Transkript durch grace@logikos.club; Quelle: siehe Endnoten).


Wie wir alle wissen, ist heute der 4. Juli; und es ist historisch gesehen ein Tag, an dem wir in diesem Land die Freiheit feiern, zurückgehend auf die Zeit, als Amerika aus einer Revolution heraus geboren wurde und sich seine Freiheit verdiente. Freiheit hat in unserer Gesellschaft immer einen hohen Stellenwert gehabt, zumindest bis heute. In den letzten paar Jahrhunderten schien die Freiheit ganz oben auf der Liste der Dinge zu stehen, die die Menschen in unserer Kultur und Gesellschaft erhalten wollten. Und im Laufe der Jahre gab es eine Redewendung, die im Zusammenhang mit der Freiheit verwendet wurde: »Die Wahrheit wird euch frei machen«.

1  »Die Wahrheit wird euch frei machen« 

Es ist interessant zu wissen, auf wie viele Arten dieser Ausspruch verwendet wurde. Er ist bekannt. Es gibt unzählige Anwendungen davon. Es gibt unzählige Interpretationen davon. Es gibt sogar einige bizarre Memes, die auf dieser Aussage aufbauen: »Die Wahrheit wird dich frei machen.« Ich nehme an, sie ist so umfassend formuliert, dass sie von vielen verschiedenen Bereichen unserer Kultur aufgegriffen wird. 

1.1 Die philosophische Deutung

Platon hat den Anfang einer philosophischen Herangehensweise an diese Aussage gemacht; und die Philosophen haben in Anlehnung an Platon gesagt: »Finde die Wahrheit, die in dir ist –Selbsterkenntnis– und sei dieser deiner Wahrheit treu – und du wirst frei sein.«  Das ist die philosophische Interpretation dieser Aussage.

1.2 Die psychologische Deutung

Es gibt auch eine psychologische Interpretation von »Die Wahrheit wird dich frei machen«. Diese lautet: »Sage die Wahrheit und du wirst frei von Schuld sein.« Sage die Wahrheit, egal wieviel Schaden du damit anderen zufügst. Sei brutal ehrlich; behalte es nicht für dich, sonst fügst du dir selbst psychischen Schaden zu. Freiheit findet man, wenn man sich gegen all die Lügen auflehnt, die man sich selbst über sich erzählt und die andere Menschen über einen erzählen. »Ihre Wahrheit wird Sie befreien, aber Sie müssen daran arbeiten, sie zu gebären«, sagte ein Psychologe.

1.3 Der zynische Ansatz

Und dann gibt es noch die zynische Herangehensweise an die Aussage »Die Wahrheit wird dich frei machen«. Ein Zyniker sagte: »Die Wahrheit wird dich schließlich frei machen, aber am Anfang wird sie dich nur wütend machen.« Meistens macht die Wahrheit nicht frei, sondern verängstigt, ängstigt, deprimiert. Manche Wahrheit wird dein Leben in Gefahr bringen. Manche Wahrheit würde dich, wenn du sie sagst, verhaften und ins Gefängnis bringen. Manche Wahrheit könnte Sie sogar der Gefahr des Todes aussetzen. Wozu also Wahrheit?

2 Die Leugnung absoluter Wahrheit

Die meisten Philosophen, Psychologen und Zyniker würden zustimmen, dass es keine echte, absolute Wahrheit gibt. Wahrheit ist das, was man für sich selbst will; es gibt keine objektive, absolute Wahrheit. Wahrheit ist das, was man für sein Wohlbefinden als Wahrheit empfindet. Sei deiner eigenen Wahrheit treu, und du wirst frei sein von den Dingen, die deine Seele quälen könnten.

2.1 Das Problem des hedonistischen Zeitgeistes

Das Problem mit der objektiven und der absoluten Wahrheit ist, dass sie sehr unangenehm ist, weil die absolute Wahrheit und die objektive Wahrheit moralische Verantwortung aufwerfen. Und das will man in einer hedonistischen Kultur keinesfalls. Die Erhöhung der moralischen Verpflichtung und Verantwortung fühlt sich nicht wie Freiheit an.

2.2 Das Problem einer politisch abhängigen Wissenschaft

»Die Wahrheit wird euch frei machen« hat auch in der Wissenschaft Einzug gehalten. Es war das Motto des California Institute of Technology (CalTech). Sie hatten »The truth shall make you free« bereits 1925 eingeführt. Aber dies hat sich in der wissenschaftlichen Welt nicht wirklich dauerhaft bewährt, denn wenn man die jüngsten Artikel von CalTech-Wissenschaftlern liest, stellt man fest, dass die Wissenschaft nicht mehr von der Suche nach der Wahrheit angetrieben und gelenkt wird, sondern im Wesentlichen von den Forschungsgeldern, die die herrschende politische Partei gewährt. Die Wissenschaft hat sich der Politik dienlich gemacht. Was auch immer die Suche nach der Wahrheit im Jahr 1925 gewesen sein mag, sie ist nun vollständig durch die politischen Vorgaben beeinträchtigt.

2.3 Das Problem einer ideologischen Politik

Und dann ist da noch die Regierung selbst. Wenn Sie das ursprüngliche Gebäude der CIA sehen würden, würden Sie auf der Vorderseite des Gebäudes eingraviert sehen: »Die Wahrheit wird euch frei machen.« Wir sind inzwischen alle ziemlich überzeugt, dass die CIA kein guter Ort ist, um die Wahrheit zu finden. Die CIA ist durch die Politik und die Ideologien unserer Kultur völlig kompromittiert worden. Man würde gerne annehmen, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt in unserer Geschichte die Beschützer von allem, was wahr, richtig und gut ist, waren. Aber sie sind von der sie umgebenden Korruption selbst unausweichlich korrumpiert worden.

Es gibt also eine politische und eine soziale Freiheit, die behauptet: »Die Wahrheit wird euch frei machen.« Wie sieht das in unserer Gesellschaft aus? Ich bin, wie alle wissen, kein Sozialkritiker, aber ich denke, dass es eine Perspektive gibt, die helfen wird, wenn wir nun ein wenig über diese zeitlichen, irdischen Perspektiven der Freiheit sprechen.

3 Die Dystopien von Huxley und Orwell

Im Jahr 1932 schrieb ein bekennender Atheist namens Aldous Huxley das Buch Brave New World[1], einen dystopischen Roman, der sich mit der Zukunft befasste und davon ausging, dass es nicht mehr lange dauern würde, bis der Westen vollständig dem Totalitarismus verfallen wäre, d. h. der Herrschaft einer dominanten Macht, in der es nur zwei Klassen gibt: die herrschende Klasse und alle Menschen, die ihr unterworfen sind. In Brave New World schilderte er, wie das Leben dort aussehen würde.

Etwa siebzehn Jahre später schrieb George Orwell, ebenfalls ein überzeugter Atheist, 1984[2], einen weiteren dystopischen Roman, der sich mit der Zukunft befasste. Als ich mich kürzlich mit diesen beiden Romanen beschäftigte, habe ich aus diesen beiden Bildern des Totalitarismus in der Zukunft des Westens ziemlich erstaunliche, vorausschauende Einsichten von zwei Atheisten gewonnen. Totalitäre Herrschaft, sagen beide, ist im Wesentlichen die absolute politisch-soziale Versklavung aller Menschen. Wir sind an das gewöhnt, was man »Chattle-Sklaverei« nennt, eine Form der Sklaverei, wo eine Person eine andere Person besitzt. Politische Sklaverei hingegen ist, wenn der Staat einen jeden seiner Bürger besitzt. Die Auswirkungen dieser unterschiedlichen Arten von Sklaverei auf den Einzelnen sind leider gleich. Wir sind in der amerikanischen Geschichte an einem Punkt angelangt, an dem wir die [alte Form der] Sklaverei hassen. In der Tat haben wir eine massive Bewegung, eine Rassenbewegung, geschaffen, die sich auf die vergangene Sklaverei stützt. Die Menschen erheben sich in hehre Höhen, um die [alte Form der] Sklaverei zu verurteilen, währenddessen sie gleichzeitig bereitwillig Sklaven ihres Staates werden. Am Ende läuft es auf dasselbe hinaus: Jemand besitzt dich und du gibst deine eigene Freiheit auf.

4 Acht Wirkmerkmale des Totalitarismus

Welche Elemente der Gesellschaft und der Politik führen nun zu dieser willigen Art von Staatssklaverei? Unter Berufung auf Orwell und Huxley sagt man, dass der Totalitarismus folgendermaßen aussehen werde. Hier sind die von den Autoren genannten notwendigen Elemente:

Erstens: Man braucht eine ernsthafte Krise. Eine Krise bringt die Freiheit in Gefahr, denn eine Krise erhöht die staatliche Kontrolle. Und je schwerer die Krise ist und je mehr Kontrolle die Regierung erhält, desto mehr Freiheiten verschwinden.

Zweitens: Das Kollektiv ist wichtiger als der Einzelne. Das größere Wohl ist das Wohl der Gesellschaft, nicht das eigene. »Es ist uns egal, was Sie wollen oder was Sie denken, wir müssen die globale Erwärmung stoppen. Ihre Freiheiten sind uns egal, die Dinge, die Sie sich wünschen und die Sie wollen, können Sie nicht sagen; Sie können das nicht glauben; Sie können das nicht tun.« Denn das Kollektiv ist viel wichtiger als der Einzelne. »Der Fortschritt der LGBTQ ist auf sozialer Ebene viel wichtiger für das Wohl der Gesellschaft als alles, was Sie darüber denken.« Das Kollektiv dominiert also das Individuum. Jeder wird in das Kollektiv gezwungen.

Drittens: Man braucht eine Massenpsychose. Man braucht eine Massenpsychose, etwas, das allen Angst macht – wie eine Seuche, wie eine Pandemie, wie Masken -, die eine größere Bedrohung darstellen als die Aufgabe der Freiheit. Die Menschen gaben ihre Freiheiten überstürzt auf, als es eine Bedrohung gab, die eine Massenpsychose auslöste. Halten Sie die Täuschung aufrecht, damit sie weiterhin die Lügen glauben, und Sie eskalieren die Kontrolle.

Viertens: Kontrolle der Informationen. Kontrollieren Sie, was die Menschen hören und was sie deshalb glauben. Die Art und Weise, wie man Informationen kontrolliert, ist die folgende: Man stiftet Verwirrung, sendet alle möglichen unterschiedlichen Signale aus, so dass nichts wirklich klar ist. So schafft man eine Art von akzeptabler Irrationalität, eine Art von Wahnsinn. Man zensiert, was man nicht will; man kontrolliert die Menschen durch Technologie und Medien.

Fünftens: Hedonismus. Das ist ein dominantes Merkmal beider Romane. Lasse alle Arten von Unmoral überall gewähren. Schaffen Sie eine Situation der ungehinderten sexuellen Lust. Lassen Sie die Menschen sich völlig im Vergnügen verlieren, ohne Grenzen für jegliche Art von sexuellem Verhalten. Füllen Sie die Kultur mit Pornografie, denn solange Menschen in ihren sexuellen Gelüsten ungehindert sind, solange sie sich in hedonistischem Vergnügen verlieren, denken sie nicht nach.

Sechstens: Seichte Unterhaltung. Füttern Sie sie mit geistloser, leicht zugänglicher, unwichtiger, ablenkender, pausenlos berieselnder Unterhaltung, damit sie in einer Welt der Fantasie und der emotionalen Stimulation leben, anstatt zu denken. 

Siebtens: Drogen. Machen Sie Drogen für jedermann zugänglich. Unter Drogen stehende Menschen und betrunkene Menschen sind harmlos. 

Achtens: Spaltung und Isolation. Dies ist entscheidend, wenn man eine ganze Bevölkerung übernehmen will: Man isoliert die Menschen voneinander, [trennt sie innerlich]. Wenn man sie so voneinander isoliert, hat man die Kontrolle über das gültige Narrativ. Man nimmt den Menschen Vergleichsmöglichkeiten und Beispiele für Alternatives weg. 

Dies ist es, was sich die Atheisten als Weg zum dystopischen Totalitarismus ausgedacht haben, bei dem die Menschen abgelenkt, betäubt und unter Drogen gesetzt werden und ihre Freiheiten aufgeben.

5 Die größte Gefahr für den Totalitarismus

Was ist nun die größte Bedrohung für diese Entwicklung? Die größte Bedrohung ist ziemlich einfach: Eine andere Autorität als die [totalitaristischen Ideen nachstrebende] Regierung. 

Apropos Regierende: Blicken Sie nicht heilsverlangend auf die Politiker, um von ihnen die Lösung des Problems [der staatlich sanktionierten übergriffigen Gängelung des Bürgers] zu erwarten. Sie sind oft nicht Teil der Lösung, sondern eher Teil des Problems. Sie sind die Mächtigen; sie werden das Problem nicht lösen. Ein Nicht-Politiker hat [in unserem Land] versucht, das Problem zu lösen, aber er bekam von der Klasse der Berufspolitiker keine Unterstützung. Man kann sich nicht an sie wenden, um das Problem zu lösen, denn sie sind die Mächtigen; sie sind die Elite, die Machtgierigen, die nur noch mehr Macht wollen.

Was empfinden die Mächtigen als Bedrohung? Eine andere Autorität – zumal eine Autorität, die eine größere Autorität ist, die eine transzendente Autorität ist, die eine ewige Autorität ist und die sich auf den Seiten der Heiligen Schrift klar offenbart hat. Wer ist also ihr größter Feind? Gott. Welches ist das Buch, das sie am meisten fürchten? Die Bibel.

Ich weiß nicht, wie die Freiheit in dieser westlichen Kultur in Zukunft aussehen wird. Aber ich sehe, wie sich das alles entwickelt – und diese beiden Bücher stammen, wie gesagt, aus den 1930er bis 1940er Jahren. Aber wir haben es auf jeden Fall geschafft, alle Kästchen abzuhaken, um Totalitarismus zu schaffen. Und hier sind wir, so edel aufgebracht über die Freiheit, die den Sklaven in der Vergangenheit weggenommen wurde, während wir gleichzeitig – verdummt, dumm, gedankenlos, lüstern – unsere Freiheiten aufgeben und Sklaven des Staates werden. Am Ende ist dies nichts Anderes.

Aber wenn wir von »Die Wahrheit wird euch frei machen«  sprechen, versagt die Psychologie. Man spielt nur Gedankenspiele mit sich selbst. Die Philosophie versagt, denn die Wahrheit ist nicht in uns. Es hat keinen Wert, zynisch zu sein und zu glauben, dass die Wahrheit nicht existiere, weil es keine objektive, absolute Wahrheit gebe. Das Bildungssystem an den Universitäten versagt. Die Wissenschaft versagt, weil sie korrumpiert wird. Und wenn die Regierung versagt – und das ist beobachtbar – dann wird von ihr das offizielle Narrativ erzählt, einfach weil sie das Sagen hat. Was immer auch »Die Wahrheit wird euch frei machen« bedeutet, es hat nichts mit den Dingen zu tun, über die ich bisher gesprochen habe, denn diese sind alle mehr oder weniger korrumpiert worden. Wir sprechen über etwas anderes.

Schlagen Sie also Ihre Bibel in Johannes 8 auf. Ich weiß nicht, wie die zukünftige Politik aussehen wird. Es ist ziemlich klar, dass wir in Richtung Totalitarismus gehen – wir steuern auf Gedankenkontrolle zu, wir steuern auf Zensur zu, wir steuern auf Unmoral in einem Ausmaß zu, wie wir es noch nie gesehen haben, wo Gesetze gemacht werden, um die Unmoralischen zu schützen und diejenigen zu bestrafen, die moralisch sind. All diese Dinge sind inzwischen Realität geworden. Es ist also ziemlich klar, dass wir uns auf den Weg des Totalitarismus begeben haben, der natürlich auch schon in der Vergangenheit ausprobiert wurde und unausweichlich in einer Katastrophe endete: Stets wurden auf diesem Weg Millionen von Menschen getötet, weil die Menschen, die sich der totalitären Macht widersetzten, umkamen. Das ist geschichtliche Tatsache.

[Fortsetzung siehe: https://www.gty.org/library/sermons-library/81-120/the-truth-shall-set-you-free ]


Endnoten und Literaturhinweise

[1] Aldous Huxley: Brave New World. New York, NY: Harper & Row, 1946. First Perennial Library Edition, 1969. Rezension: Schöne Neue Welt (?) von Grace@logikos.club mit Angabe und Analyse der Merkmale und Ideen der Brave New World (BNW)

[2] George Orwell: 1984. New York, NY: Harper & Row, 1946.

Bildquelle Titelbild: »These words of Jesus are inscribed in marble on a wall at CIA headquarters in Langley, Virginia: “And you shall know the truth and the truth shall make you free” (John 8:32). Photo: Public domain.«

Rezension: Schöne Neue Welt (?)

Im Jahr 1932 erschien das Buch »Brave New World« von Aldous Leonhard Huxley (1894–1963).[1] In ihm beschreibt der Agnostiker und Oxford-Absolvent für Englische Literatur vor dem Hintergrund der damals bekannten sozialistischen und kommunistischen Staats- und Gesellschaftsentwürfe den perfektionierten Staat der Zukunft, wie er sich in ideologischer Fortsetzung der sozialistischen Ideen darstellt. Er schrieb dies damals nicht als reine Prophetie, sondern eher kritisch in satirisch überhöhter Form als mögliche Fortsetzung des geschichtlich offenbar Gewordenen.

Leider erweisen sich seine Vorstellungen und Projektionen, die lange Zeit als Utopie oder Dystopie eingeordnet wurden, heute teilweise als beklemmend zutreffend, wenn man zeitgenössische Parteiprogramme und Zukunftsideologen studiert. Es scheint also machtvolle Menschen zu geben, die sein Werk nicht als Abschreckung, sondern vielmehr als politisch anzustrebendes Ideal ansehen. Brave New World gehört daher für jeden wachen Menschen zur Pflichtlektüre.

Inhalt: Wie sieht die „Schöne Neue Welt“ aus?

Der Staat der Zukunft kommt mit dem Versprechen einer stabilen Gesellschaft, die alle Nachteile bisheriger Staatsformen, Gesellschaften, Sozialstrukturen und Religionen überwunden hat und allen Bürgern ein schmerzloses, glückliches Leben bietet: eine Brave New World (im Folgenden: BNW), eine „Schöne Neue Welt“ (so der deutsche Titel[1]). Dieses Versprechen kann aber nicht darüber hinweg täuschen, dass dieser weltweite Wohlfahrtsstaat im Wesen für die Nicht-Elite eine Tyrannei ist. Nur in bestimmten „Reservaten“ leben noch „Wilde“ nach der alten Lebensweise in den Jahrtausende lang erprobten Strukturen und traditionellen Werten.

Die BNW zählt ihre Zeit nach dem Erfinder und Industriellen Henry Ford, der gottähnlich verehrt wird. Die Geschichte spielt im 7. Jhdt. A. F. (Anno Ford). Technologie (HighTech) und Ökonomie (wirtschaftlicher Wohlstand) wird durch auf Konsum programmierte Menschen gesichert.

Die BNW ist gekennzeichnet von folgenden Merkmalen und Ideen (man bemerke Parallelen zu zeitgenössischen Parteiprogrammen):

  • Aufgabe der Wahrheit.
    Wahrheit ist in der BNW kein durch Forschung oder Nachdenken anzustrebender und zu vervollkommnender Erkenntnisschatz mehr, vielmehr ist das, was für alle „wahr“ sein soll, bereits offiziell definiert worden. Entsprechend darf diese vom Staat definierte „Wahrheit“ nicht durch neue Erkenntnisse gefährdet oder verändert werden. Auch dies wird mit dem Leitwert der „sozialen Stabilität“ begründet: »Truth is a menace, science is a public danger.« („Wahrheit ist eine Bedrohung, Wissenschaft ist eine öffentliche Gefahr.“; S. 155). Andere alternative Wahrheitsquellen, wie beispielsweise Bücher vergangener Kulturen (Bibel, christliche und weltliche Philosophen, Poesie oder Literatur), werden von den obersten Controllern der Gesellschaft im Tresor aufbewahrt. Nur diese obersten Lenker der Gesellschaft dürfen und können (von ihrer Programmierung her) solche Literatur lesen.
  • Auslöschung der Geschichte (geschichtlichen Identität) als Kulturgut
    Geschichte liefert nur noch Erinnerungen an jene Übel, die man in der BNW überwunden zu haben glaubt. Konsequenter Weise werden alle geschichtlichen Aufzeichnungen gelöscht, Museen geschlossen, historische Monumente gesprengt und alle Bücher vor A.F. 150 (ca. 2060 n. Chr.) unterdrückt (S. 34). Jede emotionale Bindung an Geschichte und Tradition ist verabscheuenswürdig. Da kein Mensch eine Mutter oder einen Vater hat, sind familiäre Traditionen, Bindungen und Identitäten ausgelöscht. Der BNW-Bürger soll geschichtlich ungebunden, seiner Herkunftsidentität beraubt und kulturell entwurzelt sein. Anstelle dessen werden dem so auf Makro-  wie Mikroebene geschichtlich Entwurzelten das dem globalen Staat gerade Nützliche an kollektiver Identität und Werten eingeprägt.
  • Auslöschung der sozialen Strukturen von Ehe, Familie und Sippe.
    Die im Vor-BNW-Zeitalter jahrtausendelang geübten sozialen Strukturen von Ehe, Familie und Sippe gaben einem Individuum präferierte Beziehungen und Bindungen zu Einzelpersonen oder Gruppen. Diese individuellen und familiären Bindungen werden in der BNW rein negativ bewertet und sind daher aufzulösen im nach Kasten strukturierten Kollektiv: Das Ich wird durch das Wir ersetzt, die Familie durch das Kollektiv oder die Kaste. Der vereinheitlichte Gruppengeist ersetzt den individuellen Geist. Es gibt keine Eltern, Väter und Mütter mehr, analog keine Kinder und Geschwister. Schon der Gebrauch dieser Bezeichner wird als skandalös und eklig empfunden. Kinder werden industriell in der Retorte erzeugt und prädestiniert und programmiert für ihre Rolle in der Gesellschaft (s. Kastensystem). Der BNW-Bürger soll ungebunden und entwurzelt von persönlichen Beziehungen sein, selbst zu sich kein individuelles Bewusstsein aufbauen und keine Unabhängigkeit anstreben. Daher werden alle Situationen vermieden, in denen ein Mensch alleine ist, man programmiert ihn darauf, Einsamkeit zu hassen.
  • Abschaffung der monogamen Sexualität zugunsten von Freiem Sex.
    Der Körper jedes Menschen gehört allen Menschen. Nach diesem Prinzip wird weitläufige Promiskuität (dieser Begriff hat in der BNW seine Bedeutung verloren), freier Sexualverkehr mit beliebigen Partnern beliebigen Geschlechts, von Kind auf praktiziert. Jede Regel oder Restriktion ist aufgegeben, außer der, dass eine länger andauernde oder auf eine Person beschränkte Beziehung unerwünscht ist. Schein-Schwangerschaften werden hormonell simuliert, weil bekannt ist, dass sich eine Schwangerschaft positiv auf die schwangere Frau auswirkt. Alle Frauen werden gedrillt, echte Schwangerschaft zu vermeiden; im „Pannenfall“ wird abgetrieben. Die Technologie sichert, dass keine Sexualkrankheiten entstehen oder übertragen werden. Der BNW-Bürger soll sexuell ungebunden und aktiv sein, ohne das Ziel der Sexualität, die Reproduktion, anzustreben oder zu erleben. Tatsächlich ist der Mensch jedoch nicht frei, sondern steht unter Beobachtung und ideologischem Zwang (Erwartungshaltung, Kritik), beständig Promiskuität praktisch auszuleben. Die Freiheit der fortschrittlichen „Freien“ ist also Zwang.
  • Verhinderung jeder Veränderung, denn Veränderungen bedrohen die Stabilität des Systems.
    »Every change is a menace to stability.« („Jede Veränderung ist eine Bedrohung für die Stabilität.“; S. 153). Daher ist alles, was Veränderung bringen kann: neue Erkenntnisse, neue Beziehungen, neue Ziele, neue Ideen, neue Wahrheit, neue Kasten usw. sehr restriktiv zu handhaben, ggf. zu unterdrücken. Viele Regelungen sind von diesem Gedanken getrieben und führen zur Unterdrückung bzw. Eingrenzung von Wissenschaft, Kunst, Philosophie, Religion, Einsamkeit (bietet Gelegenheit zum Nachdenken) und allen negativen Erlebnissen (denn diese motivieren im Menschen Wünsche und Gedanken zur Veränderung des status quo). Kommentar: Mit diesem Bekenntnis zum Stillstand (aka „Stabilität“) demaskiert sich die BNW als totalitäre, reaktionäre, faschistische Ideologie, mithin als wissenschaftsfeindlich, anti-aufklärerisch und menschenverachtend.
  • Einrichtung einer utilitaristischen, fixierten Kastenstruktur.
    Da Wirtschaft und Gesellschaft Aufgaben mit unterschiedlichen Herausforderungen an Kraft und Geist bieten, werden Menschen mit entsprechenden Eigenschaften in der Retorte produziert und programmiert. Die Alpha-Klasse regiert das System, entsprechend tiefer liegen die Kasten der Betas, Gammas, Deltas usw. Für gleichartige Aufgaben werden gleichartige Menschen mittels Klontechniken erzeugt. Jeder wird so programmiert, dass er sich in seiner Klasse/Kaste wohlfühlt und keinen gesellschaftlichen Kastenwechsel anstrebt. Damit soll die gesellschaftliche Stabilität gesichert werden. Die Struktur wird vorgegeben von der kleinen herrschenden Klasse der sog. Controller. Kommentar: Mag der Kommunismus und Sozialismus von einer klassenlosen Gesellschaft als Zielvorstellung reden, praktisch haben sich in entsprechend ideologisierten Systemen weltweit stets harte Gesellschaftsschichten etabliert: das (arbeitende) Volk, die Partei und die Parteibonzen (Elite). Diese Kastenstruktur wurde gepflegt und verteidigt.
  • Polytheistische Religion.
    Die religiösen Bedürfnisse der Menschen werden durch Rituale bedient, in denen der Kollektivgeist und der als Gott verehrte (Henry) Ford zelebriert werden. Am Unification-Day werden in Kleingruppen abendmahl-ähnliche Riten abgehalten. Christus wird neben anderen Figuren, wie Heiligen oder Gottheiten, verehrt. Die antichristliche Natur dieser „Religion“ wird symbolisch daran offenbar, dass alle (christlichen) Kreuze so gekappt werden, dass sie nur noch ein „T“ darstellen. Keine Religion hat Wahrheitsanspruch, es gibt keine religiösen Bücher, die als Wahrheitstexte oder Traditionsschätze gegen die BNW-Kultur wirken könnten oder in Widerstreit zueinander geraten könnten. Auch dies wird mit dem Leitwert der „sozialen Stabilität“ begründet. Kommentar: Der Widerspruch ist erkennbar: Keine Religion sei wahr oder verbindlich, aber der T-Kult ist alternativlose Religion der BNW?
  • Oberster Wert ist ein Wohlfühlen, wie es den Kasten jeweils bestimmt wurde.
    »Happyness« ist das oberste Ziel, dem alles andere geopfert oder untergeordnet wird. So ist alle Arbeit simpel und nichtanstrengend (sonst wird sie an Maschinen abgegeben) und dauert täglich 7,5 Stunden. Experimente hätten gezeigt: Jede weitere Reduzierung der Arbeitszeit würde zu geringerem Wohlgefühl führen. Jeder bekommt die Wunderdroge Soma, Spiele, unbegrenzten Sex und Gefühlstheater(»feelies«; 3D-Shows mit allerlei Sinnesreizen): »What more can they ask for?« („Was können sie mehr verlangen?“; S. 152). Jedes negative Gefühl wird mit der Droge Soma ausgelöscht. Sie bewirkt ein passives Wohlgefühl in phantasievollen Träumen und verhindert damit alles Leiden der Seele an Realzuständen. Soma wirkt wie die alten Drogen Alkohol und Heroin, ohne aber deren Nebenwirkungen zu haben. Wer allerdings zu viel davon konsumiert, stirbt eher. Kommentar: Ein pervasiver Alkohol- und Drogenmissbrauch – gerade auch als Wohlfühl- und Lifestyle-Droge – ist Dank Drogenkartellen, Politik und Pharmaindustrie heute weltweit zu beobachten. Offenbar ist die BNW nicht schön genug, um allen Menschen ein frohes, erfülltes, menschenwürdiges Leben bieten oder ermöglichen zu können. Was für ein Offenbarungseid.
  • Die Menschen dienen der Wirtschaft und der Technologie.
    In einer menschlichen Kultur dienen Wirtschaft und Technologie dem Menschen. Entsprechend werden diese Systeme dem Menschen bestmöglich angepasst. Nicht so in der BNW: Hier dienen die Menschen dem Konsum und der Technologie, werden schon bei ihrer Erzeugung in der Retorte für ihre industriellen Aufgaben geistig wie körperlich konditioniert und schicksalshaft prädestiniert und zu übermäßigem Konsum konditioniert (»You can‘t consume much if you sit still and read books.», S. 33). Die Controller würden kein neues Spiel für die Gesellschaft freigeben, wenn es nicht noch mehr technische Geräte erforderte, als das in diesem Sinne bisher anspruchsvollste Spiel (S. 20). Die herrschende Klasse setzt Wirtschaft und Technologie so ein, dass damit die Stabilität der Gesellschaft, der Kasten und damit ihre unangefochtene Herrschaft gesichert werden. Kommentar: Die Durchseuchung der Gesellschaft mit „Smartphones“ nimmt immer mehr Zeit und Aufmerksamkeit von Milliarden von Menschen in Anspruch und hat den Unternehmen der Unterhaltungs- und der Konsumindustrie Billionenwerte beschert. Perfide ist die Kombination von Techniknutzung und Drogeneffekten (klassisch: Endorphin-Pushs), die hier gezielt realisiert wurde.

Versuch einer Einordnung und Bewertung aus christlicher Sicht

Es ist beeindruckend, wie konsequent der Atheist Huxley die sozialistische Ideologie und Utopie entwickelt und in die Zukunft projiziert. Was dem einen oder anderen vielleicht noch als Fiktion oder Satire erschien, ist heute ausdrücklich Teil von Partei- und Regierungsprogrammen und wird als „modern“und „fortschrittlich“ deklariert. Wenn jemand sich mantraartig des Slogans „Vorwärts!“ oder „Fortschritt“ als positive Wertklasse bedient, sollte man immer genau hinschauen, in welche Richtung dieser Progressivist fortschreiten will. Sagte ein Vorsitzender: „Gestern noch standen wir vor dem Abgrund. Heute sind wir einen Schritt weiter…“

Eine erste Zusammenfassung und Einordnung. Schon die Indogermanen nutzten den Effekt einer künstlichen Geschichtserzählung (heute: Narrative) und eine Kastenstruktur aus, um sich „ewig“ die Macht zu sichern. Die herrschenden Römer wussten sich das Volk still und geneigt zu halten mit dem Rezept „Panem et circensis“ („Brot und Zirkusspiele“; nach der Satire des röm. Dichters Juvenal). Huxley fügt diesem die (seinerzeit) modernen Erkenntnisse der Technologie (Hubschrauber), Medizin (keine Krankheiten mehr), Pharmakologie (Wunderdroge Soma), Psychologie und mehr hinzu, soweit sie in seiner Zeit vorstellbar waren. Letztlich sei seiner Satire nach eine stabile Weltgesellschaft nur zu erreichen durch Entmenschlichung der meisten Menschen, einem starren Kastensystem (Gesellschaftsschichten) unter der Regierung einer Eliteklasse, die allein noch selbstständig denken kann und allein noch Zugang zu den Quellen der Geschichte, Kunst, Wissenschaft und Wahrheit hat. Die „Young Global Leader“ des WEF, die Jura-Absolventen von Harvard (und so vieler anderer Eliteschulen) werden ausdrücklich für die Weltführungsrolle ideologisch programmiert und strategisch vernetzt.

Eine erste Bewertung. Aus der judäo-christlichen Weltsicht und Werteordnung heraus ist diese als schön und neu verkaufte Welt nichts anderes als der Inbegriff der Entmenschlichung. Sie ist weder schön (und damit attraktiv und erfüllend), noch neu (das klassische Wertmotiv des Fortschrittsglaubens, des Progressivismus). Denn zum Menschsein gehört zu allererst die lebendige Beziehung zu Gott, dem Schöpfer und Erhalter des belebten wie unbelebten Kosmos, die dankbare Verehrung des sich (in der Heiligen Schrift, im Sohn Gottes, sowie in Schöpfung, Geschichte usw.) selbstoffenbarenden Gottes. Ferner gehören unabdingbar dazu das Selbstbewusstsein und das Bewusstsein des Eigenwertes, weil man im Bild und Gleichnis Gottes geschaffen wurde, sodann die Werteordnung, wie sie im Dekalog (den 10 Geboten) und weiteren Wertaussagen der Heiligen Schrift verankert sind. Unverzichtbar (unveräußerbar) sind auch die dem Menschen vorpolitisch von Gott verliehenen Rechte und Freiheiten (sog. unveräußerliche Menschenrechte). Entscheidend für das Schicksal (Teleonomie) und das letztendliche Heil-sein des Menschen ist die frohmachende Botschaft davon, wie der Mensch von seiner Schuld und Sünde völlig befreit und in ungetrübte Gemeinschaft mit Gott und den Mitmenschen wiedereingesetzt werden kann (Evangelium, Die Gute Botschaft von Jesus Christus). 

Lüge und Tod. Es ist bezeichnend, dass der tyrannische Staat seinen Bürgern den Himmel auf Erden verheißt (vermittelt durch sein Wirken), aber den Himmel und seinen Regenten negiert und das Wissen vom Weg dorthin (Christus) beseitigt. Verkündete und gelebte (Zweck-)Lüge steht anstelle von Wahrheit, wird aber als Wahrheit und Wert indoktriniert und eingeübt. Dazu dienen auch Fälschungen und Imitationen wahrhaftiger Worte, Symbole und Rituale. Die Botschaft vom Opfer des Gottessohnes wird verschwiegen, aus dem christlichen Symbol des Kreuzes wird das Gegensymbol des Tammuz (wohl Nimrod, des Widersachers Gottes zur Zeit des Turmbaus zu Babylon; Genesis 10). Die schöne neue Welt, wie Huxley sie satirisch-futuristisch aufmalt, trägt einen tragischen, finsteren Schimmer von Lüge und Tod, denn es gibt keine (Er-)Lösung, sondern nur lebenslange Ablenkung durch oberflächliches Vergnügen und die Wunderdroge Soma. Es ist die beste Welt, die der Teufel, der nach Aussage Christi „der Urvater der Lüge“ und „der Menschenmörder von Anfang“ ist, aufbauen kann: Er verspricht viel, hält wenig und nimmt alles. Das ist die Bilanz jeder gottlosen Regierung, die gar nicht anders kann, als zur Tyrannei zu entarten, weil dies das Wesen des hinter ihr treibenden Geistes ist.

Zum Abschluss ein Aufruf und eine Warnung

Die Heilige Schrift sagt entlarvend und motivierend: »Denn unser [der Christen] Kampf ist nicht gegen Fleisch und Blut [also gegen Menschen], sondern gegen die Fürstentümer, gegen die Gewalten, gegen die Weltbeherrscher dieser Finsternis, gegen die geistlichen Mächte der Bosheit in den himmlischen Örtern« (Epheserbrief 6,12) und: »Denn obwohl wir im Fleisch wandeln, kämpfen wir nicht nach dem Fleisch; denn die Waffen unseres Kampfes sind nicht fleischlich, sondern göttlich mächtig zur Zerstörung von Festungen, indem wir Vernunftschlüsse zerstören und jede Höhe, die sich erhebt gegen die Erkenntnis Gottes, und jeden Gedanken gefangen nehmen unter den Gehorsam des Christus« (2Korintherbrief 10,3–5). Diese Aussagen sind Normen, denen (wahre) Christen absolut verpflichtet sind.

Das bedeutet: Wir müssen allen gott- und menschenverachtenden Ideologien entgegentreten: verbal, intelligent, schriftverankert – und immer Christus-zentriert. Ganz anders als die Revolutionäre des Sozialismus (seien es rote, braune, grüne, blaue, schwarze… Sozialisten) kämpfen Christen niemals »wider Fleisch und Blut«, niemals gegen den verführten und in Ideologien gefangenen Mitmenschen, niemals physisch gewaltsam, sondern begegnen ihm stets mit mitmenschlicher Zuneigung und christlicher Menschenliebe. In der Sache allerdings müssen wir von dieser Menschenliebe motiviert hart und klar sein, denn der alte wie der neue Sozialismus und ein menschenwürdiges Leben schließen sich einander aus. Ohne den Schöpfer ist das Geschöpf schnell erschöpft. Das mögen die Eliten, die „Controller“, die Machtbesessenen anders sehen. Die Schwabs und Hararis dieser Welt meinen ja, dass sie mit dem von ihnen propagierten Trans-Humanismus die Spezies Mensch überwinden und sich damit über den Schöpfer-Gott stellen könnten.[3] Schöne neue Welt? Für wen?

Der im Himmel thront, lacht, der Herr spottet ihrer.
Dann wird er zu ihnen reden in seinem Zorn, und in seiner Zornglut wird er sie schrecken.

Psalmen 2:4-5 (ELB03)

Abschließend: Wer meint, in diesem Buch von Huxley gehe es ja „nur“ um Ideen, dem sei entgegnet: „Ideen haben Konsequenzen!“ Lesen bildet.[4]

Endnoten

[1] Rezensionsexemplar: Aldous Huxley: Brave New World. New York, NY, USA: Harper & Row, 1946. First Perennial Library Edition, 1969. – Deutsche Fassung: Schöne Neue Welt: Ein Roman der Zukunft. Reihe Fischer Klassik. 9. Aufl. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch, 2014 (nach der Originalausgabe von 1932). Die Titel deutscher Übersetzungen waren auch schon Welt – Wohin? (1932) und Wackere neue Welt (1950).

[2] Martin Erdmann: Siegeszug des Fortschrittsglaubens. Band 3: Progressivismus als Triebfeder des amerikanischen Imperialismus. Worthington, OH, USA: Verax Vox Media, 2020. – Auch die anderen Bände dieser Serie von Dr. Erdmann über den Fortschrittsglauben sind lesenswert, man muss allerdings etwas Zeit mitbringen.

[3] Yuval Noah Harari: Homo Deus – Eine Geschichte von Morgen. 16. Aufl. München: C. H. Beck, 2020. (Orig.: Homo Deus. A Brief History of Tomorrow, 2016.)

[4] R. C. Sproul: The Consequences of Ideas: Understanding the Concepts That Shaped Our World. Wheaton, IL, USA: Crossway Books, 2000. – John MacArthur et al.: Right Thinking In A World Gone Wrong. Eugene, OR, USA: Harvest House Publ., 2009. – Ergänzende Lektüre: George Orwell: 1984. New York, NY: Harper & Row, 1946.

Christus oder Cäsar? – Einige Zitate

»Siehe, da nennt er [der Herr Jesus Christus; Lukas 22] die ordentliche Obrigkeit, die aber ihre Gewalt missbrauchte, eine Gewalt des Teufels. Was könnte Klareres geredet werden? Solches redet der Herr aber nicht betreffs des Amtes, sondern betreffs ihrer Personen. Also war wohl das Römische Reich von Gott verordnet, wie wir das aus den Gesichten des Propheten Daniels ersehen. Doch so, wie Nero regierte, tat er dies nicht aus Gott, wenn auch nicht ohne Gottes Ordnung, sondern aus dem Teufel, obschon er ein König und ein Kaiser war, weil er nicht tat, was ein guter Herr und Oberer tun soll. Denn wie anders als aus dem Teufel war es, dass er die Apostel Christi kreuzigte und enthauptete und eine blutige Verfolgung der Kirchen Christi anfing. Also muss man aufpassen, dass man eine tyrannische Gewalt nicht als eine göttliche verteidige. Denn eine tyrannische Regierung ist aus dem Teufel und nicht aus Gott, und Tyrannen sind eigentlich nicht Gottes, sondern des Teufels Diener.«

Heinrich Bullinger (1504–1575): Haußbuch. Die Sechzehende Predig (Heidelberg: Martinum Agricolam, 1568), Doppelseiten LXXIIII–LXXVIII. (Fettdruck hinzugefügt)

»Sowohl die Geschichte Daniels als auch der Befehl Gottes in Matthäus 10 und das Beispiel der Apostel in Apostelgeschichte 4 und 5 […] lehren uns, dass wir dem König oder dem Magistrat nicht gehorchen dürfen, wenn ihre Befehle sich gegen Gott und die rechte Anbetung richten. Vielmehr sollen wir dann unsere Person und unser Leben und unser Glück in die Waagschale werfen.«

Heinrich Bullinger (1504–1575), Reformator in Zürich, 1554. (Fettdruck hinzugefügt)

»Wenn staatliche Rechte den Platz gottgegebener Rechte einnehmen, können wir leicht von Abtreibung über Kindesmord zu Euthanasie übergehen. […]

Da es der Staat und nicht Gott ist, der Rechte schafft, folgt daraus, dass man den Staat logischerweise nicht für Menschenrechtsverletzungen kritisieren kann. Schließlich gäbe es ohne den Staat überhaupt keine Menschenrechte. Wenn der Staat sagt, dass man kein Recht hat, den Staat zu kritisieren, dann ist das so. Der Staat gibt die Rechte und nimmt sie wieder. Chesterton hat es treffend formuliert:

›Nur wenn wir an Gott glauben, können wir jemals die Regierung kritisieren. Schafft man Gott ab, wird die Regierung zum Gott […] Die Wahrheit ist, dass Irreligion das Opium des Volkes ist.‹ [Gilbert Keith Chesterton, Collected Works, Vol. XX (San Francisco: Ignatius Press, 2001), S. 57–58.]«

Erwin W. Lutzer (*1941), Wir werden nicht schweigen. Als Christen für Freiheit und Werte eintreten (Dillenburg: CVD, 2020), S. 203. (Fettdruck hinzugefügt) Lutzer war 1980–2016 Seniorpastor der The Moody Church, Chicago, Illinois (USA).

»Lenin said that religion is the opium of the people… [But] it is only by believing in God that we can ever criticize the Government. Once abolish the God, and the Government becomes the God. That fact is written all across human history; but it is written most plainly across that recent history of Russia; which was created by Lenin… Lenin only fell into a slight error: he only got it the wrong way round. The truth is that irreligion is the opium of the people. Wherever the people do not believe in something beyond the world, they will worship the world.«

Gilbert Keith Chesterton (1874–1936), Christendom in Dublin (World Eucharistic Conference 1932), in: The Collected Works, Vol. 20. (Fettdruck hinzugefügt)