Was ist Friede? (Alois Wagner, 1983)

Vorbemerkung. Dieser Text entstammt einem Verteilblatt, das in München in den 80er Jahren von jungen Christen verteilt wurde. Geschrieben hat es der bekannte bayrische Bibellehrer und Gemeindehirte Alois Wagner (*1953) im 30. Lebensjahr. Angesichts der Weltsituation hat es brennende Aktualität für jeden Menschen, der Gott noch nicht im Glauben persönlich als Herrn und Retter (Kyrios & Soter) kennt. (Schreibweisen wurden behutsam aktualisiert.)

Was bedeutet das Wort »Friede«?

»Friede (lat. pax), allg. jeder Zustand der ungestörten oder wiederhergestellten Ordnung sowohl im Individuum (›innerer F.‹) wie zwischen einzelnen bzw. Gruppen. Im soziolog. und völkerrechtl. Sinne bedeutet F. daher einerseits das konfliktfreie Zusammenleben von Gruppen und Gesellschaften, andererseits die Beendigung (›F.-Schluss‹) eines gewalttätigen Konflikts (s. Krieg)«[1]. Soweit die kurze Definition eines Lexikons. Hier wird, wie wohl von vielen von uns, Frieden verstanden als bloße Abwesenheit von Konflikten. Friede ist demnach bereits ein passives Nebeneinander und nicht unbedingt ein aktives Miteinander. Das mag daher rühren, dass wir unseren Begriff von Frieden von anderen Konzepten isoliert haben und dadurch in seiner umfassenden Bedeutung verarmen ließen.

Das war aber nicht immer und überall so. Beispielsweise leitet sich unser deutsches Wort »Friede« von einer alten sprachlichen Wurzel ab, die »gernhaben, lieben« bedeutet und von der auch das Wort »Freund« herstammt. Und ein Freund ist doch weit mehr als nur jemand, neben dem ich mehr oder weniger konfliktfrei existiere. Eng damit verwandt ist auch das Wort »frei«, sodass wir sehen, dass für unsere Vorfahren die Begriffe »Freundschaft, Liebe«, »Friede« und »Freiheit« eigentlich untrennbar verbunden waren, weil sie alle irgendwie einer gemeinsamen Wurzel entsprangen[2].

Für die Römer wiederum bedeutete ihr Wort »pax in erster Linie eine gegenseitige Beziehung zwischen zwei Parteien auf gesetzlicher Grundlage«[3], während die individualistischen Griechen unter ihrem Begriff »eirene« nicht so sehr eine Beziehung zwischen Personen oder Sachen verstanden, sondern einen »(Geistes-) Zustand, der gefühlsmäßig erfahren und leidenschaftlich verteidigt wird«[4]. »Eirene« ist aber darüber hinaus auch der Zustand des Friedens, aus dem alles Gute für Land und Menschen hervorkommt.[5]

Also bereits in der Vorstellung der Völker, die unser abendländisches Denken geprägt haben, bedeutet »Friede« mehr als nur ein gleichgültiges Nebeneinander, eine sogenannte »friedliche Koexistenz«.

Friede – Eine »gesellschaftliche« oder »persönliche« Sache?

Sicherlich darf man die Frage nicht so stellen – die »Gesellschaft« besteht nun einmal aus einzelnen »Personen«. Aber gerade im Übersehen dieser Tatsache liegt oft schon unser Problem. Wir möchten uns für den Frieden auf globaler Ebene engagieren und lassen viel zu schnell die ganz individuelle, persönliche Komponente außer Acht. Denn Kriege (angefangen bei den Kleinkriegen in der Familie und am Arbeitsplatz über die Sozial- und Politkriege regionalen Zuschnitts bis hin zu den großen Auseinandersetzungen auf internationaler Ebene) sind keine schicksalhaften Mechanismen, die nach unentrinnbaren Gesetzmäßigkeiten entstehen. Nein, sie sind eigentlich der Ausdruck unserer ganz persönlichen Ängste und Aggressionen und deren Summierung auf gesellschaftlicher Ebene. Was niemand gern wahrhaben will, ist dennoch eine Tatsache: Engagement für den Frieden muss bei uns ganz persönlich beginnen. Solange meinem eigenen Leben die Harmonie, die »Zu-frieden-heit« mangelt, sind alle staatlichen und vertraglichen Befriedungsversuche nur dünnes und wenig tragfähiges Eis. Es hat wenig Sinn, sich für die Beilegung internationaler Konflikte zu engagieren – was einer bloßen Symptombehandlung gleichkommt – wenn uns nicht klar ist, dass etwas mit der Wurzel geschehen muss –mit meinem und deinem Herzen. Jemand hat es so ausgedrückt: »Mit faulen Äpfeln erhalte ich keinen gesunden Apfelkuchen. Mit streitsüchtigen Kampfhähnen kriege ich keinen friedlichen Hühnerhof. Und mit unfriedlichen Menschen keine friedliche Gesellschaft. Eine neue Gesellschaft schaffen zu wollen ohne erneuerte Menschen ist genauso sinnlos wie verdorbenes Essen in eine neue Schüssel zu füllen, damit das Essen besser wird. Nicht die Schüssel, sprich Gesellschaft, sondern der Inhalt, sprich der Mensch, muss erneuert werden«[6].

Friede – Symptom- oder Wurzelbehandlung?

Dieser Zusammenhang zwischen Wurzel und daraus resultierenden Symptomen, zwischen »inneren« und »äußeren« Kriegen, wird im Neuen Testament deutlich aufgezeigt: »Woher kommen Kriege und woher Kämpfe unter euch? Nicht daher: Aus euren Lüsten, die in euren Gliedern Krieg führen? Ihr gelüstet und habt nichts; ihr tötet und neidet und könnt nichts erlangen; ihr kämpft und führt Krieg«[7]. Hier liegt der Kern unseres Problems. Es liegt uns in der Natur, dass wir gern vor der Tür des anderen kehren, obwohl –oder gerade, weil– in unserem eigenen Herzen ein Krieg tobt, mit dem wir nicht fertig werden, dessen Auswirkungen die anderen aber umso deutlicher verspüren.

Einer, der von Frieden und von der menschlichen Psyche sicherlich mehr Ahnung hatte als jeder andere, sagte dazu: »Denn von innen aus dem Herzen der Menschen kommen die bösen Gedanken hervor: Unzucht, Dieberei, Mord, Ehebruch, Hab­ sucht, Bosheit, Arglist, Ausschweifung, Neid, Lästerung, Hochmut, Torheit; alle diese bösen Dinge kommen von innen heraus und verunreinigen den Menschen«[8]. Das sind die »Lüste, die in unseren Gliedern Krieg führen« und sich dann zu großen Konflikten aufbauen. Wie können wir mit diesem Hauptfaktor der Bosheit unseres eigenen Herzens fertig werden? Wie soll sich angesichts dieser Situation eine »Wurzelbehandlung« gestalten?

Friede im Herzen – Beginne bei der Wurzel!

Wenn ein Gerät nicht mehr funktioniert, ob es sich nun um eine Armbanduhr, einen Kühlschrank oder ein Auto handelt, so bringen wir es am vernünftigsten zu dem, der es genau kennt und den Fehler schnell beheben kann – im Idealfall zum Konstrukteur selbst. Wenn es auch für manche Ohren primitiv klingen mag, ist es gleichwohl logisch, mit unserem Herz, in das sich so viele Defekte eingeschlichen haben, zu Dem zu gehen, der es gemacht hat und genau kennt: zu unserem Schöpfer.

Siebenmal wird Er im Neuen Testament »Gott des Friedens« genannt[9]. Er ist in Seinem Wesen ganz und gar durch Frieden charakterisiert. Und Er hat in der größten Rettungsaktion der Weltgeschichte Seinen Sohn für nichtswürdige rebellische Kreaturen, wie wir es sind, sterben lassen[10]. Durch dieses Rettungswerk hat Er Frieden geschaffen, auch wenn es für Christus den schrecklichen Tod am Kreuz bedeutete[11], den eigentlich wir verdient hätten. Dieses Versöhnungs- und Friedensangebot gilt für jeden Menschen, egal wie feindselig er seinem Schöpfer gegenüber eingestellt war[12]. Jesus Christus, der Sich am Kreuz um unseres Friedens willen geopfert hat[13], ist dabei so sehr das unverzichtbare Fundament dieses Friedens, dass er nicht nur »kam und Frieden verkündigte«[14], sondern auch »Frieden stiftete«[15] und schuf, ja dass Er sogar »unser Friede ist«[16].

Wer die in Seinem Sohn ausgestreckte Versöhnungshand Gottes ergreift, indem er sich völlig Jesus Christus, dem personifizierten Frieden anvertraut, der erfährt die Befreiung von seinen Ängsten und Lüsten, Begierden und Aggressionen als praktischen persönlichen Frieden. Zusammenfassend sagt das Neue Testament von solchen Menschen: »Da wir nun gerechtfertigt worden sind aus Glauben, so haben wir Frieden mit Gott durch unseren Herrn Jesus Christus«[17].

Dass dies keine Einbildung ist, die man sich nach allen Regeln der Kunst täglich einreden oder einbläuen oder autosuggerieren muss, sondern eine beständig beglückende Erfahrung, die in allen Stürmen und Schwierigkeiten des Lebens standhält, haben der Verfasser dieses Flugblattes und Millionen von Christen immer wieder erfahren. Dieser Friede ist eben nicht auf bloße moralische Prinzipien oder gar nur auf subjektive emotionelle Selbsthypnose aufgebaut, sondern auf objektiv feststehende geschichtliche Tatsachen: Das Sterben und die Auferstehung Jesu Christi, des Sohnes Gottes.

Wie wirkt sich dieser persönliche Friede weiter aus?

Dieser Friede unterscheidet sich natürlich von unseren landläufigen Friedensvorstellungen[18]. Es ist ein Friede, der fest verankert ist in der Person Jesu Christi, und der dadurch nicht auf das Nichtvorhandensein äußerer Schwierigkeiten angewiesen ist, sondern der sich gerade in diesen Schwierigkeiten als göttlicher Friede erweist, der jedem weltlichen Friedenskonzept weit überlegen ist[19]. Jemand, der selbst Versöhnung empfangen hat, von einem Feind zu einem Freund Gottes geworden ist, der ist auch innerlich gedrängt, diese Versöhnung anderen mitzuteilen[20]. Jemand, der durch Christus Frieden empfangen hat, wird in seinem ganzen Wandel von dem Wunsch beseelt, auch anderen den Weg zu wahrem Frieden zu zeigen[21]. So bleibt dieser persönliche Friede nie ohne gesellschaftliche Resonanz, sondern er erweist sich als Quelle und Basis für Frieden auf breiterer Ebene, der in Ehe und Familie beginnt und sich am Arbeitsplatz und in der Schule fortsetzt.

Und was ist mit den internationalen Konflikten?

Jetzt taucht natürlich die völlig berechtigte Frage auf, wie sich ein solcher Friede im kleinen Bereich denn nun auf größerer Ebene verwirklichen lassen soll. Begeben wir uns da nicht in den Bereich der Utopie?

Nun, bei der Geburt Christi, dem Friedefürsten schlechthin, sangen die Engel »Friede auf Erden«[22] in Andeutung, dass Gott in Seinem Sohn der ganzen gegen Ihn rebellierenden Menschheit die Friedenshand entgegenstreckte. Aber was war die Reaktion? Einige wenige haben sich später auf die Seite des Friedefürsten gestellt, aber die überwältigende Mehrheit hat Ihn abgelehnt. So muss Er kurz vor Seinem Tod über Sein Volk sagen: »Wenn auch duerkannt hättest, und selbst an diesem Tag, was zu deinem Frieden dient«[23]. Und wir lesen nicht mehr von »Frieden auf Erden«. Jetzt kurz vor Seinem Tod, wo klar ist, dass die große Masse des jüdischen Volkes, so wie später die große Masse der Menschheit, Ihn verworfen und abgelehnt  hat, jetzt hören wir  nur noch von »Frieden im Himmel«[24]. Auf der Welt aber würde den Anhängern des Friedefürsten Drangsal, Hass und Verfolgung begegnen. Aber gerade in diesen Schwierigkeiten würde der Friede Gottes, der »Friede im Himmel«, ihre Herzen und Gedanken bewahren.[25]

Für diese Welt im Großen und Ganzen aber, die Den verworfen hat, der ihr Versöhnung und Frieden angeboten hat, gibt es wenig Hoffnung. Die Ratlosigkeit und die Angst werden trotz aller Konferenzen und Verhandlungen weiter zunehmen, bis das Chaos der kommenden Kriege und Katastrophen seinen Abschluss findet in dem Höhepunkt der Geschichte: der Wiederkunft Jesu Christi auf die Erde[26].

Dann endlich – und erst dann – wird weltweiter Friede da sein, wenn Jesus Christus als Friedefürst regiert[27]. Dann erst »wird der Kriegsbogen ausgerottet werden. Und Er wird Frieden reden zu den Nationen; und Seine Herrschaft wird sein von Meer zu Meer, und vom Strom bis an die Enden der Erde«[28]. Dann »wird Er richten zwischen den Nationen und Recht sprechen vielen Völkern. Und sie werden ihre Schwerter zu Pflugscharen schmieden, und ihre Speere zu Winzermessern; nicht wird Nation wider Nation das Schwert erheben, und sie werden den Krieg nicht mehr lernen«[29].

Was kann ich persönlich tun?

Die Konsequenzen für unser persönliches Leben sind – hoffen wir – hinreichend deutlich geworden. Es führt kein Weg daran vorbei, dass ich zuerst in eine persönliche Beziehung zu Gott trete, um dadurch echten und dauerhaften Frieden in meinem Herzen zu erfahren. Dies geschieht dadurch, dass ich im Bewusstsein meiner Schuldhaftigkeit und meines hoffnungslosen Verlorenseins vor Gott komme und Ihm meine Sünden rückhaltlos bekenne. Dadurch empfange ich Vergebung und Reinigung von aller Ungerechtigkeit[30]. Im Vertrauen auf das vollbrachte Werk der Versöhnung darf ich dann Jesus Christus als meinen Erretter und Versöhner, ja als »meinen Frieden« in mein Herz und mein Leben einlassen. Er wird mein ganzes Leben von Grund auf völlig umgestalten und erneuern und mich befähigen, auch für andere ein Friedensstifter zu werden.

Wir, die wir dieses Flugblatt geschrieben haben und verteilen, schreiben nicht vom grünen Tisch aus, sondern wir haben wirklich Jesus Christus als lebendige Realität in unserem Leben erfahren. Manches von dem, was wir hier sagen, mag Ihnen vielleicht unklar und sogar unglaubhaft erscheinen. Wenn Sie deshalb Fragen haben, würden wir uns freuen, wenn Sie uns schreiben oder auf andere Weise Kontakt aufnehmen würden. Sehr gerne schicken wir Ihnen – absolut kostenlos und unverbindlich – ein Buch, in dem junge Menschen ihre Lebensgeschichte erzählen. Sie alle finden in Jesus Christus die Antwort auf ihre tiefsten Lebensfragen und erfahren, wie ER ihr Leben verändert.

A[lois] W[agner] (1983)


Anmerkungen

[1]      Großes Fischer-Lexikon, München 1976, Bd. 6, Art. »Friede«.

[2]  nach Frisco Meizer, Das Wort in den Wörtern. Ein theo-philologisches Wörterbuch, Tübingen 1965, Art. »Freiheit« und »Friede«.

[3]      Kittel, Friedrich (Hrsg.), Theological Dictionary of The New Testament, Grand Rapids 1978 , Bd. 2, S. 400.

[4]      ebda.

[5]      ebda., S. 401.

[6]      Give Peace a Chance (Flugblatt), Jugend mit einer Mission, Hurlach o. J.

[7]      Jakobus 4,1–2

[8]      Jesus Christus in Markus 7, 21–23.

[9]      Römer 15,33; 16,20; 1. Korinther 14,33; 2. Korinther 13,11; Philipper 4,9; 1. Thessalonicher 5,23; Hebräer 13,20.

[10]    Römer 5,6–9: »Denn Christus ist, als wir noch kraftlos waren, zur bestimmten Zeit für Gottlose gestorben. Denn kaum wird jemand für einen Gerechten sterben; denn für den Gütigen möchte vielleicht jemand zu sterben wagen. Gott aber erweist Seine Liebe gegen uns darin, dass Christus, als wir noch Sünder waren, für uns gestorben ist.«

[11]    Kolosser 1,19–20: »Denn es gefiel der ganzen Fülle Gottes, in Jesus Christus zu wohnen und durch Ihn alles mit Sich zu versöhnen – indem Er Frieden gemacht hat durch das Blut Seines Kreuzes –, durch Ihn, sei es, was auf der Erde oder was in den Himmeln ist.«

[12]    Kolosser 1,21–22: »Und euch, die ihr einst entfremdet und Feinde wart nach der Gesinnung in den bösen Werken, hat Er aber nun versöhnt in dem Leib Seines Fleisches durch den Tod«.

[13]    Jesaja 53,5: »Um unserer Übertretungen willen war Er verwundet, um unserer Missetaten willen zerschlagen. Die Strafe zu unserem Frieden lag auf Ihm.«

[14]    Epheser 2, 17

[15]    Epheser 2,15

[16]    Epheser 2,14

[17]    Römer 5,1

[18]    Johannes 14,27: »Frieden lasse ich euch, meinen Frieden gebe ich euch; nicht wie die Welt gibt, gebe ich euch.«

[19]    Johannes 16,33: »Dies habe ich zu euch geredet, damit ihr in mir Frieden habt. In der Welt habt ihr Drangsal; aber seid guten Mutes, ich habe die Welt überwunden.«

[20]    2. Korinther 5,18.20: »Alles aber von Gott, der uns mit Sich Selbst versöhnt hat durch Christus und uns den Dienst der Versöhnung gegeben hat. So sind wir nun Gesandte an Christi statt, indem Gott gleichsam durch uns ermahnt; wir bitten für Christus: Lasst euch versöhnen mit Gott!«

[21]    Römer 10, 15: »Wie lieblich sind die Füße derer, die das Evangelium des Friedens verkündigen, die das Evangelium des Guten verkündigen!«
Epheser 6,15: »Und beschuht an den Füßen mit der Bereitschaft des Evangeliums des Friedens.«

[22]    Lukas 2,14

[23]    Lukas 19,42

[24]    Lukas 19,38

[25]    Johannes 16,33: siehe FN (19). Philipper 4,7: »Und der Friede Gottes, der allen Verstand übersteigt, wird eure Herzen und Gedanken bewahren in Christus Jesus.«

[26]    Lukas 21,10.11.25–27: »Dann sprach Er zu ihnen: Es wird sich Nation gegen Nation erheben und Königreich gegen Königreich; und es werden große Erdbeben sein, an verschiedenen Orten und Hungersnöte und Seuchen; auch Schrecknisse und große Zeichen vom Himmel wird es geben. 
…Und es werden Zeichen sein an Sonne und Mond und Sternen und auf der Erde Bedrängnis der Nationen in Ratlosigkeit bei brausendem Meer und Wasserwogen, während die Menschen verschmachten vor Furcht und Erwartung der Dinge, die über den Erdkreis kommen, denn die Kräfte der Himmel werden erschüttert werden. Und dann werden sie den Sohn des Menschen kommen sehen in einer Wolke mit Macht und großer Herrlichkeit.«

[27]    Jesaja 9,6

[28]    Sacharja 9,10

[29]    Jesaja 2,4

[30]    1. Johannes 1,9: »Wenn wir unsere Sünden bekennen, ist Er treu und gerecht, dass Er uns die Sünden vergibt und uns reinigt von jeder Ungerechtigkeit.«

Warum sind wir unruhig?

Du selbst reizest an, dass Dich zu preisen Freude ist;
denn geschaffen hast Du uns zu Dir,
und ruhelos ist unser Herz,
bis dass es seine Ruhe hat in Dir.

Tu excitas, ut laudare te delectet,
quia fecisti nos ad te
et inquietum est cor nostrum,
donec requiescat in te.

Augustinus von Hippo (354–430) in: Confessiones, Liber Primus (I,1) (geschrieben ca. 397–400)