Deus spes nostra est – Gott ist unsere Hoffnung

Gestern entdeckte ich einen alten Metallknopf, der wohl einmal an einem alpenländischen Janker hing, den ich als Kind getragen hatte. Die Mitte dieses kreisrunden Knopfes ziert ein (Reichs-)Adler, wie man ihn überall als Wappentier sehen kann. Das Besondere ist: Rings herum steht in Großbuchstaben: »DEUS SPES NOSTRA EST«. Das hat mich neugierig gemacht: Wie gerät eine solche Glaubensaussage auf einen Knopf einer einfachen Trachtenjacke?

Und siehe da: Der Knopf ist ein (reproduziertes) Relikt aus jener Zeit und Gegend, wo der christliche Glaube allgemeines, öffentliches Gut und alltägliche Selbstverständlichkeit einer Gesellschaft war. So findet man diesen Spruch (u.a.) als Hoffnungs-Wahlspruch im Schaffhausener Standeswappen. So berichtet es der Jahresbericht des Schweizerischen Landesmuseums von 1896 auf Seite 116. Es war seit dem ausgehenden Mittelalter in der Eidgenossenschaft üblich, im Stadt- und Standeswappen Glaubenssätze und Bekenntnisse des christlichen Glaubens zu zeigen, nur wenige Kantone verzichteten darauf. Auch auf Münzen fanden diese Sätze Verbreitung (s. Abb. unten) und wurden so ubiquitäres Allgemeingut. Einzig das eidgenössische Wappen wurde eingefasst mit den Worten: »Einer für Alle, Alle für Einen« in Deutsch, Französisch und Italienisch, dem inoffiziellen nationalen Motto der Schweiz, das den bundesgenossenschaftlichen Zusammenhalt ausdrückt und am Bundeshaus in Bern eingemeißelt steht. Die einzelnen Wahlsprüche der Kantone lauten:

Kanton

Wahlspruch

Übersetzung ins Deutsche

Zürich 

Domine conserva nos in pace

Herr, erhalte uns in Frieden

Bern 

Deus providebit

Gott wird sorgen

Luzern 

Dominus illuminatio mea

Der Herr ist mein Licht

Uri 

Soli Deo gloria

Allein Gott die Ehre

Schwyz 

Turris fortissima nomen Domini

Der Name des Herrn ist ein starker Turm

Obwalden 

Dilexit Dominus decorem justitiae

Der Herr liebt die Zierde der Gerechtigkeit

Nidwalden 

Pro fide et patria

Für Glaube und Vaterland

Zug 

Cum his qui oderant pacem eram pacificus

Mit denen, die Frieden hassen, war ich friedlich

Freiburg 

Esto nobis Domine turris fortitudinis a facie inimici

Sei uns, Herr, ein starker Turm gegen den Feind

Solothurn 

Cuncta per Deum

Alles durch Gott

Baselstadt 

Domine conserva nos in pace

Herr, erhalte uns in Frieden

Schaffhausen 

Deus spes nostra est

Gott ist unsere Hoffnung

Appenzell I.Rh.

Super omnia libertas

Freiheit über alles

Appenzell A.Rh.

Jedem das Seinige

 

Graubünden 

Hie alt fry Rhätia

Hier altes freies Rätien

Waadt 

Liberté et patrie

Freiheit und Vaterland

Wallis 

Soli Deo gloria

Allein Gott die Ehre

Genf 

Post tenebras lux

Nach der Dunkelheit das Licht

Der Kanton Schaffhausen trug seinen Wahlspruch ganz bewusst durch die Jahrhunderte. Der Wappenexperte (Heraldiker) Adolphe Gautier schrieb in seinem Wappenbuch der Schweizer Kantone 1878 folgendes fest: «La devise de Schaffhouse est: Deus spes nostra est. Elle est beaucoup plus usitée que toutes celles que nous avons vues jusqui’ici« (Adolphe Gautier, Les armoiries et les couleurs de la Confédération et des Cantons Suisses, Genève et Bâle, 1878, S. 82. Verdeutscht: »Der Wahlspruch von Schaffhausen lautet: Deus spes nostra est. Er wird viel häufiger verwendet als alle anderen, die wir bisher gesehen haben«.).

Auch auf Münzen wurde der schöne Denkspruch verwendet. So wird berichtet, dass er schon 1550 auf einem Thaler zu finden war, und seitdem auf beinahe allen Schaffhausener Münzen: Halb- und Viertelthaler (gleichwertig zum Viertelthaler: der Örter = ein Viertelgulden), Batzen (4 Kreuzer) und Kreuzer (1 Gulden = 60 Kreuzer). Dies war üblich bis letztmalig 1677.

Vorher war der Spruch »O rex gloriæ Christe veni cum pace« (»O König der Herrlichkeit, Christus, komm mit Frieden«) üblich gewesen, ein traditioneller liturgischer Ruf, der aber nach der Reformation nicht mehr verwendet wurde. Der neue Spruch war auf Deutsch schon in Konstanz verwendet worden auf dem sog. »Konstanzer Reformationsthaler«: »Got ist unser aller Hail und Hofnung« (1537–1541). Weil Münzen natürlich in aller Hand waren, fand der aufgeprägte Spruch weite Verbreitung und wurde im Lauf der Zeit zum offiziellen Schaffhauser Wahlspruch.

Nebst auf Münzen wurde der Wahlspruch von der Hoffnung in Gott auch auf anderen öffentlichen Gegenständen und Gebäuden angebracht, wie Glocken, öffentliche Gebäude, Deckengemälde (vor allem in Kirchen), Standarten, Schiffe (z.B. beim ersten Raddampfschiff »Stadt Schaffhausen«, das 1851–1892 fuhr) u.Ä. Auch in anderen christlichen Ländern sind noch Spuren davon zu finden. So findet man den Sinnspruch »In te Domine speravi« (»Auf Dich, o Herr, habe ich gehofft«; aus Psalm 31,2; 71,1) über den beiden Portalen des Hochtor-Tunnels auf der Scheitelstrecke der Großglockner Hochalpenstraße, auf 2.504 Metern Seehöhe, an der Grenze zwischen Salzburg und Kärnten.

Leider ist sowohl der Denkspruch als auch der lebendige christliche Glaube, der ihn zeitigte und ihn in der Lebensrealität der Menschen verankerte, verblasst und fast in Vergessenheit geraten. Nur gelegentlich wird der Denkspruch von der wahren Hoffnung des Menschen bei Reden, in Chroniken oder kirchlichen Veranstaltungen wieder hervorgeholt. Die Reformation –und mit ihr die im absolut Guten, Gott,– verankerten Güter Glaube, Wahrheit, Freiheit, Solidarität, Nächstenliebe, Erlösung und Verantwortung vor Gott– hat scheinbar die abendländische Welt längst verlassen.

Und in der Bundesrepublik Deutschland

Im (anderen) »Land der Reformation«, Deutschland, gab es in den letzten Jahren heftige Debatten um die weithin sichtbare Inschrift an der Außenseite der restaurierten Kuppel des Berliner Schlosses. Da steht in goldenen Lettern zu lesen: »Es ist in keinem andern Heil, ist auch kein anderer Name den Menschen gegeben, denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters. Dass in dem Namen Jesu sich beugen sollen aller derer Knie, die im Himmel und auf Erden und unter der Erde sind.« Dies ist ein Text, der aus den neutestamentlichen Bibelversen Apostelgeschichte 4,12 und Philipperbrief 2,10 zusammengesetzt wurde. König Friedrich Wilhelm IV. hatte ihn für die 1845 bis 1854 durch den Architekten Friedrich August Stüler errichtete Kuppelkonstruktion über der Westfassade von Schlüters barockem Schlossbau, der preußischen Residenz in Berlin, vorgegeben. Das Haupt der Kuppel ziert ein großes goldenes Kreuz.

© dpa / Bernd von Jutrczenka

Im Schloss ist heute nach der Rekonstruktion das »Humboldt Forum« beheimatet, das einen Ort für den Dialog der Weltkulturen bieten will. Wie verträgt sich das mit den klaren, positiven Aussagen des Evangeliums Gottes? Es wundert fast nicht, dass Claudia Roth (*1955; Bündnis 90/Die Grünen), Staatsministerin beim Bundeskanzler von 2021 bis 2025 und Beauftragte der Bundesregierung der BRD für Kultur und Medien, an vorderster Front der ablehnenden Kritiker stand. Klare christliche Aussagen, sogar zentrale Inhalte der »Guten Botschaft« (Evangelium) aus berufener Quelle, den christlichen Aposteln Petrus und Paulus, dürfen nicht mehr Teil der öffentlichen Kultur der BRD sein. Zumindest müssen sie »kontextualisiert« werden, was hier offenbar bedeutet, dass die »frohe Botschaft Gottes« an alle Menschen umgedeutet und eingegrenzt wird auf die angeblich rein politische Absicht dieser Verse und deren symbolhaften, öffentlichen Anbringung durch den damaligen Monarchen. Das ist ärmlich und verarmend.

Und es ist kindisch-leugnend, wie der sprichwörtliche Vogel Strauß. Diese Inschrift gehört zur deutschen Geschichte. Definitiv. Man mag gerne die Intention des Preußenkönigs zur Anbringung dieser Bibelverse »kontextualisieren«, aber nur Dummen oder Geblendeten kann man unterjubeln, dass damit auch die ewige Rettungskraft und Wahrheit dieses Gotteswortes in Frage gestellt worden sei. Mögen der Bote und der Anlass auch zurecht kritikwürdig sein, was da nach sozialistischem Raubbau und ideologischer Selbstverherrlichung jetzt wieder steht, ist über Politik, Kultur und Zeit erhaben gültig, denn der Autor ist der Schöpfer-Gott, der sich uns Menschen in Jesus Christus als Retter-Gott nahte und noch nahe ist. (Ja, Jesus, der Gesalbte, war kein Preuße, sondern »Retter der Welt«; Johannes 4,42.) Wird dieser Retter-Gott aus Politik und Kultur (und Glaube!) der Gesellschaft verdrängt, bleiben am Ende nur noch die Heilsversprechen der Politiker, der Ideologen und der Sekten. Leugnet eine Gemeinschaft Gott, oder –gleichwertig– macht ihn beliebig, macht sich diese Gesellschaft selbst zu Gott, zum letzten Ziel, Sinn und Wert. Die Bibel bezeichnet solche selbstgewählte Verblendung krass und richtig als »Torheit« (Psalm 14). Glaubende Christen jedoch wissen um diese Problematik und beten daher inständig und anhaltend für ihr Volk und dessen Repräsentanten zu Dem, der alle Macht hat und alle Ehre gebührt (1.Timotheus 2,1–7).

Nachdem die Entfernung des Spruches als offensichtliche Geschichtsklitterung und Denkmalszerstörung zurückgewiesen wurde, befürwortete Frau StM’in Claudia Roth, die auch Vorsitzende des Stiftungsrates des Humboldt Forums ist, Kunstprojekte, die die Texte nachts in LED-Technik mit alternativen, kommentierenden und reflektierenden Laufschrifttexten (z.B. aus dem Grundgesetz oder der Menschenrechtserklärung) überstrahlen sollten. Die Stiftung Humboldt Forum distanziert sich mit Tafeln von der ursprünglichen Botschaft des Kuppeltextes: »Alle Institutionen im Humboldt Forum distanzieren sich ausdrücklich von dem Allgemeingültigkeits- und Herrschaftsanspruch des Christentums.« Als »Kunstprojekt« inszeniert sollen anstatt der »Guten Nachricht« von Gott Werte des Humanismus und des Menschen leuchtend sichtbar werden. Dies wiederum empörte etliche Rekonstruktionsbefürworter und Spender. Der Vorsitzende des »Förderverein Berliner Schloss«, der über 100 Mio. Euro Spendengelder für die rekonstruierte Barockfassade gesammelt hat, nannte die Pläne, die Inschrift abändern zu wollen, »einen kulturellen Bruch, wie wir ihn in unserer Geschichte noch nie hatten – die Herrschaft der Säkularisierung über unsere zweitausend Jahre alten Wurzeln im Christentum«. So hören wir lautstark und manchmal schrill die Stimmen der Politik, der Kultur und des Zeitgeists. Aber wo war die Stimme der Gemeinde Jesu Christi?

Der Kunsthistoriker Peter Stephan versuchte, die Rauchschwaden der oft entrüsteten und verdrehten Debatte wegzupusten. Er schrieb, dass die Schlosskuppel vielmehr der Abgrenzung gegen Cäsarenwahn und absolutistische Herrschaftsansprüche diene. König Friedrich Wilhelm IV. hätte darin zum Ausdruck bringen wollen, dass kein Herrscher und kein Staat sich als Heilsbringer betrachten solle. Die Preußen sollten nicht vor ihrem König, sondern gemeinsam mit ihm vor Gott niederfallen. Das ist durchaus bedenkenswert in einer Zeit, wo immer wieder Politiker mit Anwandlungen politischer Allmacht letztlich infrage stellen, dass nicht Cäsar, sondern Christus, das Haupt der Gemeinde Gottes und Schöpfer und Gebieter jedes Menschen ist. Auch jedes Politikers. Daher beten glaubende Christen auch explizit für sie vor Dem Höchsten. Denn dort ist allein Hoffnung zu finden für alle Fragen, deren Beantwortung und Bewältigung der Mensch offenbar nicht mächtig ist.

Fazit

Die Säkularisierung und Wendung zu Naturreligionen und zur gottlosen Zivilreligion (s. klassisch bei Jean-Jacques Rousseau, Du contrat social, 1762; vgl. kontemporär bei Robert N. Bellah, Civil Religion in America, 1967) ist weit vorangeschritten. Der Baum der Völker versucht, ohne glaubensstarke Wurzeln in Gott den globalen Stürmen zu trotzen. Er wird fallen (Daniel 4,6ff). Dauerhafter Friede wird erst dann kommen, wenn anerkannt wird, »dass die Himmel [=der Schöpfer-Gott] herrschen.« (Daniel 4,23b). Er wird kommen. Genau so, wie Er gesagt hat.

Egal, wie säkularisiert unser Denken und Glauben wird; egal, welche Machtphantasien ideologisch und pseudo-religiös verklärt mit massenmedialem Nachdruck verbreitet werden; egal, wie sehr die Nationen toben und die Völkerschaftes Eitles [=Nichtiges, Hohles, Leeres] sinnen (Psalm 2): Der Gläubige blickt wie seit Jahrtausenden auch heute auf und weiß: »Deus spes nostra est!«: »Es ist in keinem andern Heil … denn in dem Namen Jesu, zur Ehre Gottes des Vaters.« »Glückselig alle, die zu ihm Zuflucht nehmen!« (Psalm 2,12).

Ich erhebe meine Augen zu den Bergen:
Woher wird meine Hilfe kommen?
Meine Hilfe kommt von dem Ewigen,
der Himmel und Erde gemacht hat.

(Psalm 121,1–2)

Thaler der Stadt Schaffhausen (1620-1624)
Auf der Rückseite ist deutlich zu lesen: “DEVS SPES NOSTRA EST”. Silbermünze, groß, mit dem doppelköpfigen Reichsadler.

Dicken der Stadt Schaffhausen (1631)
Auch diese Münze trägt auf der Rückseite “DEVS SPES NOSTRA EST”. Der »Dicken« ist eine kleinere Silbermünze (in Schaffhausen etwa 1/5 eines Thalers).

Schönheit – Eine biblische Besinnung

Wir leben in einer Welt, die von Bildern, Filmen und äußerem Glanz bestimmt ist. Werbung, soziale Medien, Mode, sogar manche Kirchenveranstaltungen, folgen einem klaren Trend: Schön ist, was sichtbar beeindruckt. Wir leben in einer Augenkultur. Das Bild erschlägt das Wort (Wolfgang Zöller, 1986). Wer das Auge lenken kann, kann auch die Gedanken lenken, Gefühle erzeugen, Entscheidungen beeinflussen, Menschen manipulieren. 

Die Frage in dieser kurzen Besinnung soll aber vor allem positiv sein: Was ist eigentlich Schönheit in Gottes AugenGibt es eine biblische Lehre von der Schönheit? Und woran orientiert sich unser eigenes Denken und Empfinden, wenn es um das Schöne geht? Es geht hier nicht um eine Abrechnung mit äußerlicher Schönheit, gar eine rein moralisierende Betrachtung. Dazu ist an anderer Stelle manches gesagt worden. Auch die Heilige Schrift hat viel Praktisches hierzu zu sagen, was Väter und Mütter ihren Söhnen und Töchtern erziehend zu vermitteln haben. Vielmehr geht es hier darum, die biblische Sicht auf Schönheit zu entdecken – eine Sicht, die tiefer geht, als das Auge reicht, und gleichzeitig für das Gotteskind erhebender ist. Wir dürfen erkennen, wie wunderbar und herrlich unser Gott ist, und wie die Gotteskinder diese wahre Schönheit widerspiegeln dürfen. Die angegebenen Bibelstellen können dem Leser als Wanderführer für eine erste Erforschung dieses Themas in der Bibel dienen.

1 Die Quelle aller Schönheit: Gott selbst

Leitverse: Psalm 27,4; Psalm 96,6; Jesaja 33,17; 1. Chronika 16,29

Gott selbst ist die Quelle aller wahren Schönheit. Seine Heiligkeit, seine Majestät, seine Gnade – das alles ist von unbeschreiblicher Herrlichkeit und Schönheit. Die Bibel spricht immer wieder davon, dass Gott »herrlich« ist. Herrlichkeit und Schönheit gehören zusammen.

Schönheit ist bei Gott keine oberflächliche Eigenschaft, sondern Ausdruck seiner Vollkommenheit. Wenn wir also nach wahrer Schönheit suchen, müssen wir bei Gott anfangen. Er ist die Quelle aller wahren Schönheit (diese Aussage ist analytisch wahr). Er ist intrinsisch schön, aber Er verkörpert Schönheit auch in seinem Sohn und in allen seinen Werken.

2 Die Schönheit der Schöpfung – Spiegel seiner Herrlichkeit

Leitverse: 1. Mose 1,31; Psalm 19,2; Prediger 3,11; Römer 1,20

Die Schöpfung ist wunderschön. Vom Sternenhimmel bis zum Detail einer Blume erkennen wir etwas von Gottes kreativer Kraft. Die Bibel nennt dies »das Unsichtbare von ihm«, das »von Erschaffung der Welt an in dem Gemachten wahrgenommen« wird (Römer 1,20).

Doch die Schönheit der Natur ist nicht Selbstzweck. Sie verweist auf den Schöpfer. Sie ruft zur Anbetung.

Frage an uns: Welche Haltung haben wir gegenüber Kunst, Natur, Musik? Sehen wir im Schönen den Hinweis auf den Herrlichen? Führt es uns zur Anbetung Gottes? Oder bleiben wir bei der Form stehen und vergessen den Urheber?

3 Der Mensch als Abbild Gottes: Schönheit im Ebenbild

Leitverse: 1. Mose 1,26–27; Psalm 139,14; 1. Samuel 16,7; Sprüche 31,30

Der Mensch wurde als Abbild Gottes geschaffen. Das heißt: Der Mensch ist Träger einer von Gott gegebenen Würde und Schönheit.

Aber – und das ist entscheidend – Gott sieht tiefer: Er sieht ins Zentrum der Persönlichkeit, ins Herz. »Denn der Mensch sieht auf das Äußere, aber Jahwe sieht auf das Herz«. Die Quelle wahrer Schönheit ist unter der Haut.

Innere Schönheit ist bei Gott entscheidend. Charakter, Frucht des Geistes, Heiligkeit, Gottesfurcht – das sind die Elemente wahrer Schönheit.

Wie oft lassen wir uns von äußerer Erscheinung beeinflussen? Und wie oft vergessen wir, das Herz zu sehen?

4 Die verzerrte Schönheit durch die Sünde

Leitverse: Hesekiel 28,12–17; Jesaja 3,16–24; Römer 1,23-25

Sünde hat unsere Sicht auf Schönheit pervertiert. Luzifer, vom dem letztlich in Hesekiel 28 geredet wird, war ursprünglich »vollkommen an Schönheit« (Hes 28,12), doch sein Stolz (»Dein Herz hat sich erhoben wegen deiner Schönheit«) führte zur Selbstvergottung und damit zum endgültigen Fall. Statt Schönheit als Geschenk zu bewahren, sie als Motiv zur Anbetung des Gebers dieser Schönheit zu verwenden, machte er sie zum Werkzeug der Erhebung und Verführung anderer.

Auch wir Menschen haben die Herrlichkeit Gottes vertauscht gegen Abbilder (Götzen, Ersatzgötter, Surrogate), gegen äußeren (= hohlen, eitlen) Glanz, gegen Selbstvergottung (das ist der Kern der Ursünde).

Wenn Schönheit zur Selbstinszenierung wird, statt zur Anbetung Gottes zu führen, wird sie zum Götzen. Da diese Perversion (Umkehrung) die Herrlichkeit Gottes herabsetzt, wird der Selbstverliebte unausweichlich zum Götzendiener, dem unerlöst ewiges Gericht seitens Gottes sicher ist. Nur in der gnädigen Erlösung durch Jesus Christus wird ein Mensch wieder wahrhaft schön.

Herzensfrage: Wo haben wir Schönheit von Gott gelöst und ihr einen selbstsüchtigen (=sündigen!) Zweck gegeben?

5 Die wahre Schönheit in Christus

Leitverse: Jesaja 53,2–3; Hebräer 1,3; 2. Korinther 4,6

Jesus war nicht äußerlich schön, er war die Ausstrahlung der Herrlichkeit Gottes. In ihm erstrahlt die höchste Schönheit, die Schönheit Gottes in Gnade, Wahrheit, Liebe, Demut, Gehorsam, Gerechtigkeit und Heiligkeit. Gott-Vater bezeugte: »Dieser ist mein geliebter Sohn, an dem ich Wohlgefallen gefunden habe.« (Mt 3,17; vgl. Mt 12,18; 17,5).

Im Kreuz Christi sehen wir hässlichste Grausamkeit und gleichzeitig höchste Herrlichkeit. Das Kreuz ist der Wendepunkt unserer Sicht: Christus macht hässlich Gewordenes und Gemeintes zum Wendepunkt und führt es zum Siegesglanz. Er macht alles neu (2Kor 5,17; Offb 21,5), er macht alles wieder schön.

Lernen wir, wahre Schönheit in Christus zu finden und an Christus zu messen – nicht an äußeren Maßstäben.

Schönster Herr Jesus, / Herrscher aller Enden,
Gottes und Marien Sohn!
Dich will ich lieben, 
Dich will ich ehren,
Du meiner Seele Freud und Kron!

Alle die Schönheit / Himmels und der Erden
ist gefasst in Dir allein. 
Nichts soll auf Erden
lieber mir werden,
als Du, Herr Jesus Christe mein.

(Autor unbekannt, aus dem 12. Jhdt.)

6 Die Schönheit im Leben der Gläubigen

Leitverse: 1. Petrus 3,3-4; Galater 5,22–23; Titus 2,10

Der Heilige Geist bewirkt in uns eine Schönheit, die von innen kommt, die ganzheitlich ist, uns immer mehr durchdringt: Liebe, Freude, Friede, Langmut, Freundlichkeit, Gütigkeit, Treue, Sanftmut, Selbstbeherrschung – das ist wahrlich himmlische Anziehungskraft.

Auch eine christliche Gemeinde wird nicht durch äußeres Design von Gebäude und Einrichtung schön, sondern durch Heiligkeit, Wahrhaftigkeit, Demut und Liebe der Erlösten.

Lasst uns nach jener Schönheit streben, die Gott gefällt. Diese bleibt.

7 Die ewige Schönheit in Gottes neuer Welt

Leitverse: Offenbarung 21,2.11; Psalm 50,2

Die Gemeinde Gottes erscheint als geschmückte Braut ihres Herrn Jesus Christus. Das neue Jerusalem strahlt in unbeschreiblicher Schönheit. Alles Wertvolle und Glänzende muss zur Vermittlung des Unvergleichlichen herhalten.

Das ist unser Ziel: Schön gemacht durch Christus, vollendet in der Herrlichkeit Gottes. Dort wird alles, was jetzt zerbricht, entstellt oder vergeht, vollkommen schön sein.

Unsere Sehnsucht nach Schönheit findet ihre Erfüllung bei ihm.

8 Schlussgedanken und Anwendung

Fragen wir ganz persönlich:

  • Woran orientierst Du dein Verständnis von Schönheit?
  • Welche Schönheit strebst Du an?
  • Führt Dich Schönheit in Schöpfung und Kunst zur Anbetung Gottes?
  • Welche Schönheit realisierst Du in deiner Familie, deiner Gemeinde, deinem (Gottes-) Dienst?

Möge Gott unsere Augen schärfen und unsere Ästhetik (Schönheitsempfinden) so verändern, dass wir Schönheit so sehen wie Er.

9 Ideen für weitere Überlegungen

Die Gehirnforschung hat uns vermittelt, dass jeder Mensch im Gehirn vernetzte Bereiche (vor allem orbitofrontaler und frontaler Kortex) bekommen hat , die sich dem logisch-faktischen Wahren (wahr, falsch, sowie abstrakte Regeln), dem ethisch Richtigen (richtig, verwerflich) und ästhetisch Schönen (schön, hässlich) widmen. So ist dem (gereiften) Menschen möglich, wertgeleitetet zu handeln (anstatt kurzfristigen Bedürfnisse direkt zu folgen und sie zu befriedigen, werden vielmehr langfristige Ziele verfolgt). Gott hat den Mensch »in seinem Bilde« offenbar so angelegt und begabt, dass er kein rein instinkt- oder lustgesteuertes Tier ist, sondern ein auf Gott und Gottes Schönheit ausgerichtetes Wesen ist (sein sollte). »Alles hat er schön gemacht zu seiner Zeit; auch hat er die Ewigkeit in ihr Herz gelegt, ohne dass der Mensch das Werk, das Gott gewirkt hat, von Anfang bis Ende zu erfassen vermag.« (Prediger 3,11).

Das alles hat wichtige Implikationen für Erziehung, persönliche Reifung und charakterliche Bildung, letztlich für das Menschsein. Aber es hat auch für den Glauben und das Glaubensgut wichtigste Implikationen. Die Schrift sagt viel zu diesen drei o.g. elementaren Bereichen, auch bezüglich der wahren Anbetung Gottes. Alle diese Dinge haben bei Gott ihre Quelle, sind Gottes Wesen eigen. Wir verehren Gott nur recht mit dem, das wahr, richtig und schön ist. Darauf sollten wir anhand der Offenbarung Gottes in Schöpfung und Gottes Wort sorgfältig achten.

Aber Achtung, man kann auch hier auf beiden Seiten vom Pferd fallen. Beachten wir: Das „Äußerliche“ ist weder das Wesentliche noch das (in platonischer Verirrung) zu Vernachlässigende. Das Schöne ist weder zu vergotten noch zu verteufeln.

Von Gefühlen getäuscht (Burk Parsons)

Als Gott uns nach seinem Ebenbild schuf, gab er uns die Fähigkeit zu fühlen und zu denken. Unsere Fähigkeit, Gefühle, Wünsche und Emotionen zu haben, stammt von Gott, daher sind unsere Gefühle, Wünsche und Emotionen bedeutsam für unser Menschsein. Gleichzeitig hat Gott uns auch mit der Fähigkeit zu denken, zu beurteilen und zu entscheiden gesegnet.

Ein Problem entsteht jedoch, wenn wir Denken und Fühlen verwechseln. Viele Menschen scheinen heute den Unterschied zwischen Denken und Fühlen nicht zu verstehen. Darüber hinaus sind viele im Unklaren, wie sie im Leben die richtigen Entscheidungen treffen und die richtigen Schlüsse ziehen können. In früheren Generationen wurde gesagt: „Tu, was recht ist!“ Seit Jahrzehnten jedoch fordert unsere Kultur die Menschen auf: „Tu, was sich gut anfühlt!“ Den Menschen wird dabei vermittelt, dass wahre Freiheit darin bestünde, das zu tun, was sich richtig anfühlt. Anstatt dessen sollten sie gelernt haben, dass wahre Freiheit die Fähigkeit ist, das zu tun, was wir als richtig erkennen.

Es überrascht nicht, dass viele Menschen in unserer Zeit ihre Identität, Sexualität und ihr Geschlecht aufgrund bloßen Fühlens in Frage stellen. Dies sollte uns zutiefst traurig stimmen und uns dazu veranlassen, allen Menschen mit Mitgefühl und Fürsorge das Evangelium zu verkünden. Menschen, die auf solche Weise verwirrt sind, müssen die Gnade Gottes in der Guten Nachricht von Jesus Christus erkennen lernen.

Wenn Ungläubige die Wahrheit über Gott gegen eine Lüge eintauschen, werden sie natürlich das, was sie wissen, gegen das eintauschen, was sie fühlen. Sie werden ihr Wissen über das, was sie für wahr und richtig halten, gegen ihre niedrigsten Gefühle eintauschen, von denen sie erhoffen, dass diese ihnen den besten Genuss bereiten. Am Ende werden Menschen, die von Christus getrennt sind, das tun, was ihnen die angenehmsten Gefühle hervorruft. Der Zeitgeist ermutigt sie darin mit dem verrückten Rat, dass sie ihre Gefühle nicht mit der Realität in Einklang bringen müssten, sondern die Realität mit ihren Gefühlen.

Selbst wir Christen können manchmal von unseren Gefühlen getäuscht werden. Wir können in tiefe Unzufriedenheit, Einsamkeit, Verzweiflung oder Scham verfallen und das Gefühl haben, nicht wirklich gerettet zu sein. Dies kann besonders dann geschehen, wenn wir uns von unserer Sünde erdrückt fühlen und wenn unser Feind uns anklagt. Wir müssen uns dann daran erinnern, dass unsere Gefühle manchmal die größten Lügner sind. Wir dürfen nicht zulassen, dass unsere Gefühle das, was wir [aus Gottes Wort] als wahr und recht erkannt haben, außer Kraft setzen. Wir müssen unseren Gefühlen das Evangelium predigen und den Herrn bitten, uns zu helfen, nie zu vergessen, dass wir in Christus sind. Wir dürfen niemals zulassen, dass sich unsere Lehre unseren Gefühlen beugt, sondern müssen vielmehr mit Sorgfalt darauf achten, dass unsere Gefühle der biblischen Wahrheit entsprechen.

Ein Beitrag von Burk Parsons in Tabletalk Vol. 48, Nr. 6 (Juni 2024), S. 2. Dr. Burk Parsons ist Herausgeber des Magazins Tabletalk und leitender Pastor der Saint Andrew’s Chapel in Sanford, Florida (USA). Eigene Adaptierung und Übertragung ins Deutsche.

Image by freepik (clip; AI generated)

Ohne Glauben aber…

Ohne Glauben aber ist es unmöglich, ihm wohlzugefallen;
denn wer Gott naht, muss glauben, dass er ist
und denen, die ihn suchen, ein Belohner ist.

Hebräerbrief 11,6

Du sagst: Es ist unmöglich.
Gott sagt: Alle Dinge sind möglich! (Lukas 18,27)

Du sagst: Ich bin zu müde.
Gott sagt: Ich will Dir Ruhe geben! (Matthäus 11,28–30)

Du sagst: Niemand mag mich.
Gott sagt: Ich liebe Dich! (Johannes 3,16; 13,34)

Du sagst: Ich kann nicht mehr.
Gott sagt: Meine Gnade genügt Dir! (2. Korinther 12,9; Psalm 91,15)

Du sagst: Ich komme hier nicht mehr raus.
Gott sagt: Ich werde Deine Schritte leiten! (Sprüche 3,5f)

Du sagst: Ich kann das nicht.
Gott sagt: Du kannst alles! (Philipper 4,13)

Du sagst: Ich bin dazu nicht fähig.
Gott sagt: Du bist sehr wohl dazu befähigt! (2. Korinther 9,8)

Du sagst: Es ist die Sache nicht wert.
Gott sagt: Sie ist es doch wert! (Römer 8,28)

Du sagst: Ich kann mir selbst nicht vergeben.
Gott sagt: Ich vergebe Dir! (1. Johannes 1,9; Römer 8,1)

Du sagst: Ich kriege es nicht geregelt.
Gott sagt: Ich werde mich um alle Deine Bedürfnisse kümmern! (Philipper 4,19)

Du sagst: Ich habe Angst.
Gott sagt: Ich habe Dir nicht einen Geist der Furchtsamkeit gegeben! (2. Timotheus 1,7)

Du sagst: Ich fühle mich besorgt und frustriert.
Gott sagt: Wirf alle Deine Sorgen auf mich! (1. Petrus 5,7)

Du sagst: Ich habe nicht genug Glauben.
Gott sagt: Ich habe jedem sein Maß an Glauben gegeben! (Römer 12,3)

Du sagst: Ich verstehe nicht genug.
Gott sagt: Ich werde Dir Weisheit geben! (1. Korinther 1,30)

Du sagst: Ich fühle mich allein.
Gott sagt: Ich werde Dich niemals versäumen noch verlassen! (Hebräer 13,5)


Nach einem Artikel (o. V.) in: Bode von het Heil in Christus (Vaassen, NL), Jg. 143, Nr. 6/7 (Juni/Juli 2000).

Christus, das Licht der Welt

Bibelarbeit zur Motivation und Förderung der Anbetung und Evangelisation. Advent 2010.

Ich bin das Licht der Welt; wer mir nachfolgt, wird nicht in der Finsternis 
wandeln, sondern wird das Licht des Lebens haben
.

Johannes-Evangelium 8,12

Die Situation aller Menschen von Geburt an

  • Wir leben in einer dunklen Welt, verfinstert durch den langen Schatten und die Nacht der Sünde. 
  • Aber die Finsternis in unserer Welt ist nicht nur extern, sondern intern: der Mensch ohne Christus ist geistlich blind, eine große Finsternis erfüllt seine Leere, und seine Taten sind „unfruchtbare Werke der Finsternis“ (Epheser 5,11).
  • Die Bibel beschreibt Sünder als solche, „die da verlassen die geraden Pfade, um auf finsteren Wegen zu gehen“ (Sprüche 2,13). Entsprechend ist „der Weg der Gottlosen wie das Dunkel; sie erkennen nicht, worüber sie stürzen“ (Sprüche 4,19), „der Tor geht in der Finsternis“ (Prediger 2,14). „Wenn aber jemand in der Nacht umhergeht, stößt er an.“ (Johannes 12,35). 
  • Für diesen Weg sind sie nicht zu entschuldigen, „weil sie Gott kannten, ihn aber weder als Gott verherrlichten noch ihm Dank darbrachten, sondern in ihren Überlegungen in Torheit verfielen und ihr unverständiges Herz verfinstert wurde“ (Römer 1,21). Sie sind „verfinstert am Verstand, fremd dem Leben Gottes wegen der Unwissenheit, die in ihnen ist, wegen der Verstockung ihres Herzens“ (Epheser 4,18). 

Christus, das Licht der Welt, kommt in unsere Dunkelheit

  • In diese von der Sünde verfinsterte und geistlich tote Welt kommt Jesus Christus als „das Licht der Menschen“ (Johannes 1,4) und „scheint in der Finsternis“ (Johannes 1,5). Er ist „das wahrhaftige Licht, das, in die Welt kommend, jeden Menschen erleuchtet [in das Licht stellt]“ (Johannes 1,9). 
  • Schon als neugeborenes Kind wird Er von Simeon als „ein Licht zur Offenbarung für die Nationen und zur Herrlichkeit deines Volkes Israel“ (Lukas 2,32) bezeichnet.
  • Matthäus beschreibt später Christi Dienst in der Gegend von Galiläa so: „damit erfüllt würde, was durch den Propheten Jesaja geredet worden ist, der sagt:»Land Sebulon und Land Naftali, gegen den See hin, jenseits des Jordan, Galiläa der Nationen: Das Volk, das in Finsternis saß, hat ein großes Licht gesehen, und denen, die im Land und Schatten des Todes saßen, ist Licht aufgegangen.«“ (Matthäus 4,14–16).
  • Christus ist das Licht der Welt; das sagte Er (Sein Wort) selbst mehrfach.
    • „Ich bin das Licht der Welt.“ (Johannes 8,12)
    • „Dies aber ist das Gericht, dass das Licht in die Welt gekommen ist.“ (Johannes 3,19)
    • „Solange ich in der Welt bin, bin ich das Licht der Welt.“ (Johannes 9,5)
    • „Er wurde vor ihnen umgestaltet. Und sein Angesicht leuchtete wie die Sonne, seine Kleider aber wurden weiß wie das Licht“ (Matthäus 17,2)
    • „Da sprach Jesus zu ihnen: Noch eine kleine Zeit ist das Licht unter euch. Wandelt, während ihr das Licht habt, damit nicht Finsternis euch ergreife! Und wer in der Finsternis wandelt, weiß nicht, wohin er geht. Während ihr das Licht habt, glaubt an das Licht, damit ihr Söhne des Lichtes werdet!“ (Johannes 12,35–36)
    • „Ich bin als Licht in die Welt gekommen, damit jeder, der an mich glaubt, nicht in der Finsternis bleibe“ (Johannes 12,46)
  • Als das Licht der Welt erweist sich Jesus Christus als der wahre Gott: „Und dies ist die Botschaft, die wir von ihm gehört haben und euch verkündigen: dass Gott Licht ist und gar keine Finsternis in ihm ist.“ (1Johannes 1,5).
  • Weil die Auserwählten ausnahmslos in der Finsternis gebunden waren, musste Christus dorthin gehen, um sie herauszuretten. Wie ein wehrloses, stummes Lamm (Jesaja 53,3–7) erlebte er die finstere Gewalt der religiösen, bösen Menschen: „dies ist eure Stunde und die Macht der Finsternis“ (Lukas 22,53). Aber viel schlimmer als die Bosheit des Menschen: Christus hing am Kreuz vor Gott mit den Sünden aller Gläubigen beladen (1Petrus 2,24) und erlitt als ihr Stellvertreter die Finsternis des Gottesgerichts und die Gottesferne der Strafe, die diese verdient hatten: „Mein Gott, mein Gott, warum hast du mich verlassen?“ (Matthäus 27,45–46). „Der Ewige lies ihn treffen unser aller Schuld“ (Jesaja 53,6). Jesus Christus war in der Finsternis, damit die Erlösten ins Licht können: „Den, der Sünde nicht kannte, hat er für uns zur Sünde gemacht, damit wir Gottes Gerechtigkeit würden in ihm.“ (2Korinther 5,21). 
  • Christus musste nach den Voraussagen der AT-lichen Propheten und Moses leiden, aber sollte nach dem Todesleiden auch wieder auferstehen, um „als Erster durch Totenauferstehung Licht verkündigen, sowohl dem Volk als auch den Nationen“ (Apostelgeschichte 26,23)

Die Reaktion und Zukunft derer, die verloren gehen

  • Man würde erwarten, dass jeder der blinden, verfinsterten Menschen, die hoffnungslos in der Finsternis sitzen, zu Jesus Christus, dem Licht der Welt, kommt und um Wegnahme von Finsternis und Blindheit bittet. Es ist aber nicht so, und das hat einen Grund: „Die Menschen haben die Finsternis mehr geliebt als das Licht, denn ihre Werke waren böse. Denn jeder, der Arges tut, hasst das Licht und kommt nicht zu dem Licht, damit seine Werke nicht bloßgestellt werden“ (Johannes 3,19).
  • Die Ungläubigen lehnen den allein wahren Gott, der allein das Licht ist und geben kann, ab. Was bleibt dann als Alternative? Die Blindheit und Finsternis und der Träger derselben, Satan! Sie sind solche, „bei denen der Gott dieser Welt  [=Satan] den Sinn verblendet hat, damit sie den Lichtglanz des Evangeliums von der Herrlichkeit des Christus, der Gottes Bild ist, nicht sehen.“ (2Korinther 4,4). 
  • Wer meint, seinen Weg alleine und selbstgerecht gehen zu können, weiß nicht, dass Satan und das Heer seiner abgefallenen Engel „Gewalten [sind], … Mächte, … Weltbeherrscher dieser Finsternis, … geistige Mächte der Bosheit in der Himmelswelt“ (Epheser 6,12 ). Gegen sie kann der Mensch nicht bestehen ohne Gottes Schutz. Viele wollen das gar nicht.
  • Als „Vater der Lüge“ und „Menschenmörder“ lockt Satan suchende Menschen vom wahren Licht weg in sein Irrlicht. Dazu bedient er sich vieler Verführer, die als religiöse, fromme Menschen, als Gesandte der Kirche, auftreten: „Denn solche sind falsche Apostel, betrügerische Arbeiter, die die Gestalt von Aposteln Christi annehmen. Und kein Wunder, denn der Satan selbst nimmt die Gestalt eines Engels des Lichts an; es ist daher nichts Großes, wenn auch seine Diener die Gestalt von Dienern der Gerechtigkeitannehmen; und ihr Ende wird ihren Werken entsprechen.“ (2Korinther 11,13–15) Wer Gott als Retter ablehnt, wer Gottes Licht im Evangelium verwirft, dem bleibt nur das Irrlicht, der Irrglaube und dann das Gericht.
  • „Der Herr weiß die Gottseligen aus der Versuchung zu retten, die Ungerechten aber aufzubewahren für den Tag des Gerichts, wenn sie bestraft werden.“ „Ihnen ist das Dunkel der Finsternis aufbewahrt.“ (2Petrus 2,9.17). Sie „werden hinausgeworfen werden in die äußere Finsternis: da wird das Weinen und das Zähneknirschen sein“ (Matthäus 8,12; vgl. Matthäus 22,13; 25,30).Wer kann solchen Schrecken wollen?
  • Dieses „Dunkel der Finsternis“ ist ihnen „in Ewigkeit aufbewahrt“ (Judas 13), ohne Ende, ohne Erlösung, ohne Licht. „Und die Stimme der Harfensänger und Musiker und Flötenspieler und Trompeter wird nie mehr in dir gehört und nie mehr ein Künstler irgendeiner Kunst in dir gefunden und das Geräusch des Mühlsteins nie mehr in dir gehört werden, und das Licht einer Lampe wird nie mehr in dir scheinen und die Stimme von Bräutigam und Braut nie mehr in dir gehört werden…“ (Offenbarung 18,22–23)

Das Werk Gottes an denen, die errettet werden

  • Gott sandte das Evangelium durch seinen Sohn, „durch die Erscheinung unseres Heilandes Jesus Christus, der den Tod zunichte gemacht, aber Leben und Unvergänglichkeit ans Licht gebracht hat durch das Evangelium“ (2Timotheus 1,10).
  • Gott sendet auch heute noch Prediger des Evangeliums zu allen Menschen, um „ihre Augen zu öffnen, dass sie sich bekehren von der Finsternis zum Licht und von der Macht des Satans zu Gott, damit sie Vergebung der Sünden empfangen und ein Erbe unter denen, die durch den Glauben an [Gott] geheiligt sind“ (Apostelgeschichte 26,18). Sie sehen das wahre Licht durch Gottes Wirken in Jesus Christus: „Denn Gott, der gesagt hat: Aus Finsternis wird Licht leuchten! er <ist es>, der in unseren Herzen aufgeleuchtet ist zum Lichtglanz der Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes im Angesicht Jesu Christi.“ (2Korinther 4,6).
  • Gott ist es, der „uns errettet hat aus der Macht der Finsternis und versetzt in das Reich des Sohnes seiner Liebe“ (Kolosser 1,13). Durch Gottes Handeln wird wahr, dass die Gläubigen „Söhne des Lichtes und Söhne des Tages“ sind, „wir gehören nicht [länger mehr] der Nacht und nicht der Finsternis“ (1Thessalonicher 5,5), sondern zur Familie des „Vaters der Lichter“ (Jakobus 1,17). Durch Gottes Ruf sind die Gläubigen „ein auserwähltes Geschlecht, ein königliches Priestertum, eine heilige Nation, ein Volk zum Besitztum, damit ihr die Tugenden dessen verkündigt, der euch aus der Finsternis zu seinem wunderbaren Licht berufen hat“ (1Petrus 2,9).
  • Diese gläubig gewordenen Menschen kennen nicht nur ein erschreckendes Einst, sondern in Jesus auch ein ganz anderes, beglückendes Jetzt: „Denn einst wart ihr Finsternis, jetzt aber seid ihr Licht im Herrn.“ (Epheser 5,8).
  • Solche Gläubigen wandeln „als Kinder des Lichts– denn die Frucht des Lichts besteht in lauter Güte und Gerechtigkeit und Wahrheit“ indem sie „prüfen, was dem Herrn wohlgefällig ist.“ (Epheser 5,9–10). Sein Wille wird oberstes Ziel und Gebot.
  • Solche Gläubigen wandeln in einer Gemeinschaft mit den anderen Kindern Gottes, in der Sünde keine dominante Rolle mehr spielt: „Wenn wir aber im Licht wandeln, wie er im Licht ist, haben wir Gemeinschaft miteinander, und das Blut Jesu, seines Sohnes, reinigt uns von jeder Sünde.“ (1Johannes 1,7)
  • Solche Gläubigen offenbaren in ihren Werken ihr ganz neues, von Gott empfangenes Wesen:  „Wer aber die Wahrheit tut, kommt zu dem Licht, damit seine Werke offenbar werden, dass sie in Gott gewirkt sind.“ (Johannes 3,21). Christi Nachfolger hören vom Meister: „Ihr seid das Licht der Welt“ und daher „soll euer Licht leuchten vor den Menschen, damit sie eure guten Werke sehen und euren Vater, der in den Himmeln ist, verherrlichen.“ (Matthäus 5,16). Es geht beim Licht und beim Scheinen unserer Guten Werke nicht um uns, sondern die Ehre und Herrlichkeit des himmlischen Vaters.
  • Solche Gläubigen wissen: „Die Nacht ist weit vorgerückt, und der Tag ist nahe.“ Daher legen sie „die Werke der Finsternis ab“ und „ziehen die Waffen des Lichts an!“ (Römer 13,12). Sie wandeln und kämpfen in Erwartung der Offenbarung durch das Licht: „So verurteilt nichts vor der Zeit, bis der Herr kommt, der auch das Verborgene der Finsternis ans Licht bringen und die Absichten der Herzen offenbaren wird! Und dann wird jedem sein Lob werden von Gott.“ (1Korinther 4,5)
  • Wer auf diesem Weg durch Einwilligung und Rückkehr zur Sünde müde und schläfrig wird, dem ruft Gott zu: „Wache auf, der du schläfst, und stehe auf von den Toten! und der Christus wird dir aufleuchten!“ (Epheser 5,14).
  • Solche Gläubigen leben nun „tadellos und lauter“ als „unbescholtene Kinder Gottes inmitten eines verdrehten und verkehrten Geschlechts“ und leuchten in ihrer finsteren Umgebung „wie Himmelslichter in der Welt“ (Philipper 2,15).
  • Die himmlische Zukunft der Gläubigen ist „im Licht“. Dort werden alle Gläubigen „die Braut, das Weib des Lammes“ sein. „Die heilige Stadt Jerusalem … hatte die Herrlichkeit Gottes. Ihr Lichtglanz war gleich einem sehr kostbaren Edelstein, wie ein kristallheller Jaspisstein“ (Offenbarung 21,9–11). „Und Nacht wird nicht mehr sein, und sie bedürfen nicht des Lichtes einer Lampe und des Lichtes der Sonne, denn der Herr, Gott, wird über ihnen leuchten, und sie werden herrschen von Ewigkeit zu Ewigkeit.“ (Offenbarung 22,5).

Die Antwort: Hymnen der Erlösten und Erleuchteten

Centre éclatant de lumière infinie,
Soleil divin dont la face reluit,
Sous tes clartés nous naissons à la vie
Et de nos cœurs l’obscurité s’enfuit.

Henri Rossier (1835–1928)

[Strahlendes Zentrum unendlichen Lichts,
Göttliche Sonne, deren Antlitz scheint,
Unter Deinen Strahlen werden wir zum Leben geboren
Und aus unseren Herzen entflieht die Finsternis.

Übertragen in deutschen Reim:
Strahlende Sonne voll Pracht und voll Leben,
Lichtglanz, der bis in die Ewigkeit reicht,
wenn wir die Herzen zu Dir hin erheben,
machst Du uns licht, dass die Dunkelheit weicht.]

Das Zeugnis der Schrift: Scheinen und Erscheinen des Höchsten

Danke, Glaubensschwester!

Immer wieder vergesse ich in dieser schnelllebigen Zeit »Danke!« zu sagen. Oft bin ich wirklich dankbar, aber manchmal vergesse ich einfach, dies die Leute auch wissen zu lassen. So nehme mir heute einmal die Zeit, Dir, meiner Schwester in der Familie Gottes, ein herzliches Dankeschön zu sagen.

Hebräer 10,25 sagt uns, dass wir die Zusammenkünfte nicht versäumen sollen, und Du hast Dir diesen Vers zu Herzen genommen. Woche für Woche sehe ich Dich in den Versammlungsstunden der Gemeinde. Das ist für mich eine echte Ermutigung. Ich weiß, dass einige von Euch ungläubige Ehemänner haben und dass Eure Umstände nicht immer die einfachsten sind. Ich schätze Deinen Einsatz und die Opfer, die Du bringst. Noch besser sieht und bewertet dies unser Herr und Heiland Jesus Christus.

In 1Thessalonicher 5,17 werden wir angehalten, ohne Unterlass zu beten. Ich weiß, dass einige von Euch für mich beten. So steht über meinem Leben die beständige Herausforderung, ein Leben zu leben, das sich Deines Einsatzes im Gebet für mich als würdig erweist. Ganz besonders möchte ich Dir dafür danken, dass Du für mich betest, wenn ich lehre oder predige. Die Verantwortung, das Wort Gottes klar und praktisch verpflichtend weiterzugeben, ist zu groß für mich, als dass ich sie ohne Dein Gebet tragen könnte.

In Römer 12,13 wird uns gesagt, dass wir Gastfreundschaft üben sollen. Ein Mahl mit Gläubigen zu teilen hat für mich immer etwas ganz Besonderes. Ich weiß noch, wie ich als Student und Junggeselle die Gastfreundschaft von Geschwistern im Herrn so positiv erfahren durfte. Das traf auch —oder gerade— auf die einfachsten Mahlzeiten zu, die wir teilen durften. Gastfreundschaft hat mir viel gegeben, teilweise lebenslange Freundschaften und Erinnerungen. Deswegen preise ich mich auch glücklich, dass der Herr Jesus mir eine gastfreundliche Ehefrau zur Seite gestellt hat, und dass ich mit ihr dem Herrn und den Seinen etwas davon zurückgeben darf. Danke, liebe Glaubensschwester, dass Du ebenfalls von Herzen mit der Pflege der Gastfreundschaft »gute Werke« tun willst (1Timotheus 5,10).

In Philemon 1,7 sagt der Apostel Paulus zu seinem Freund »ich hatte große Freude und großen Trost durch deine Liebe«. Das trifft auch auf mich zu. Deine christliche Liebe hat mir Freude und Trost gebracht — auch wenn ich einmal nicht gerade sehr liebenswert war. Auch nach Versagen und Rückschlägen versuche ich immer wieder, »mein Bestes« für Christus und Seine Gemeinde zu geben, und Du hast mir oft mit einem Wort der Ermutigung dabei geholfen.

1Korinther 14,34 sagt, dass die Frauen in den Gemeindeversammlungen schweigen sollen. Ich habe gelernt, Deine aktive, aber stille, Beteiligung an den Versammlungen wertzuschätzen. Ich vermute, dass es oft Dein stilles Gebet ist, das die Atmosphäre beim Brotbrechen bestimmt. Vielleicht bekomme ich nie die Chance, alle diese Gebete zu hören, aber ich weiß ganz sicher, dass sie alle gehört werden! Ich weiß, dass Deine Gebete einen wichtigen Beitrag zur Anbetung leisten und ich danke Dir dafür. Dein aktives Stillesein ist mir ein gutes Vorbild. Ich selbst erlebe nicht selten, dass mir die Worte fehlen, um zu sagen, was mich im Herzen bewegt. Du bist ein lebendiges Beispiel dafür, dass geistlich gesonnene Menschen ihr Herz auch schweigend im Gebet vor unserem himmlischen Vater ausschütten können.

1Korinther 11,3 spricht von Haupt-sein. Deine feine und sanfte Unterordnung unter Dein Haupt ist für mich eine beständige Erinnerung daran, dass auch ich mich meinem Haupt –Jesus Christus– unterwerfen muss. Dein Beispiel hat mir dabei geholfen. Früher, als Kind, gehorchte ich meinen Eltern. Heute ordne ich mich den Ältesten der Gemeinde unter. Selbst in meinem »weltlichen« Beruf muss ich mich meinem Vorgesetzten unterordnen. Du hast demonstriert, dass sich eine Person unterordnen kann, ohne in irgendeiner Weise deswegen geringwertiger zu sein. Du bist genauso im Bilde Gottes geschaffen, würdig und wertvoll, wie jedermann. Es tut mir leid, wenn irgendein Mann diese Lektion (immer) noch nicht verstanden hat.

Ich lese in Sprüche 31 von der tüchtigen Frau. In verschiedener Hinsicht habe ich ihre Qualitäten auch in Deinem Leben gesehen. Auch Du arbeitest hart und fleißig. Auch Du bist gütig und herzlich. In Sprüche 31,23 sehen wir, dass ihr Ehemann unter dem Volk und bei den Führern des Volkes geachtet war. Ein Gutteil des Respekts, den ich bezüglich mancher Männer in der Gemeinde empfinde, hat seine Ursache in den feinen, christlichen Qualitäten, die deren Ehefrauen offenbaren. Damit hat sich manche Ehe­frau als doppeltes »Schmuckstück« (Sprüche 12,4) erwiesen.

Wir leben in einer sexuell aufgeladenen Atmosphäre und von Zeit zu Zeit ist es für einen Mann nicht leicht, seine Gedanken von sündigen Dingen abzuhalten. Du folgst in der Wahl und Gestaltung Deines Äußeren 1Timotheus 2,9 und ich schätze Deine Schamhaftigkeit und Sittsamkeit. Es ist leicht, mit Unanständigkeit Aufsehen zu erregen, aber Du fällst auf wegen Deiner Schicklichkeit.

Zum Schluss möchte ich Dir, liebe gläubige Mutter, für die harte Arbeit danken, die Du im Aufziehen der nächsten Generation der Heiligen leistest. Wie bei einer Lois oder Eunice (2Timotheus 1,5) kann  sich Dein ungeheuchelter Glaube in Deinen Kindern wieder zeigen. Wir leben in einer Welt, die auf Mütter wie auf Aschenbrödel »mitleidig« herabschaut, aber ich sehe oft mit Bewunderung auf Dich.

Vielen Dank, Schwester! Gott segne Dich!

Dein Glaubensbruder 

Warum sind wir unruhig?

Du selbst reizest an, dass Dich zu preisen Freude ist;
denn geschaffen hast Du uns zu Dir,
und ruhelos ist unser Herz,
bis dass es seine Ruhe hat in Dir.

Tu excitas, ut laudare te delectet,
quia fecisti nos ad te
et inquietum est cor nostrum,
donec requiescat in te.

Augustinus von Hippo (354–430) in: Confessiones, Liber Primus (I,1) (geschrieben ca. 397–400)

Warum ich die »Frankfurt Declaration« unterschrieben habe

von
John MacArthur
Grace Community Church, Sun Valley, CA, USA
07.09.2022

Christus erklärte: »Mein Reich ist nicht von dieser Welt … jetzt aber ist mein Reich nicht von hier« (Johannes 18,36). Weit davon entfernt, sich als Rivale des Kaisers (Caesar, Cäsar) aufzuspielen, sagte er, dass Seine Gemeinde einem anderen, höheren Bereich angehört als jede irdische Regierung und dass sie daher keine Bedrohung für die rechtmäßige Autorität des Kaisers darstellt. Der Zweck der christlichen Gemeinde besteht nicht darin, irdische Regierungen zu stürzen oder an sich zu reißen. Jesus bekräftigte dies, als er sagte: »Gebt dem Kaiser, was des Kaisers ist, und Gott, was Gottes ist« (Matthäus 22,21).

Aber Cäsar seinerseits hat Christus immer als Widersacher und Unannehmlichkeit betrachtet. Von Herodes und Pontius Pilatus bis heute haben die irdischen Regierungen immer versucht, Christus und sein Reich zu kontrollieren. Cäsar (die »Obrigkeit«) begnügt sich nicht mit dem, was dem Cäsar gehört; er will auch die Kontrolle über die Dinge, die Gott gehören. Deshalb versuchen irdische Herrscher immer, so viel Herrschaft über die Kirche zu erlangen, wie sie nur können.

Die postmodernen Politiker von heute sind genauso entschlossen wie jede andere Regierung in der Geschichte, sich in Angelegenheiten einzumischen, die Christus betreffen. Sie setzen moralische Maßstäbe durch, die biblischen Grundsätzen feindlich gegenüberstehen. Sie nutzen die Macht der »Kanzel« Cäsars, um biblische Werte als Bedrohung für die Existenz der Menschheit darzustellen. Sie unterstützen und subventionieren sogar solche, die Kinder mit offen antichristlichen Ideologien indoktrinieren wollen. Sie bringen Durchführungsverordnungen, Regulierungsbehörden und willkürliche Auflagen hervor, die die Arbeit der christlichen Gemeinde behindern oder stoppen würden.

In den COVID-Jahren wurde Cäsars Strategie unbestreitbar offensichtlich. Staatliche Restriktionen verlangten von den Kirchen, sich nicht zu versammeln, während Kasinos und Massagesalons weiter betrieben werden durften. Die Behörden schauten weg, als linken Demonstranten freie Hand gelassen wurde, sich zu versammeln und sogar zu randalieren, aber dieselben Beamten arbeiteten unerbittlich daran, die Kirchen geschlossen zu halten.

Gehorsam gegenüber einer solch frechen, unbarmherzig unterdrückenden staatlichen Kontrolle hätte Ungehorsam gegenüber der Heiligen Schrift bedeutet. Gott befiehlt seinem Volk eindeutig, die regelmäßigen Versammlungen zur gemeinsamen Anbetung nicht aufzugeben (Hebräer 10,25). Und: »wir müssen Gott mehr gehorchen als den Menschen« (Apostelgeschichte 5,29). Wir nahmen also unsere gemeinsame Anbetung wieder auf, was sofort den Zorn Cäsars auf uns lenkte. Die staatlichen Behörden verfolgten unsere Kirche mit allen möglichen behördlichen Geschossen: rechtlichen Forderungen, Klagen, Verfügungen und Geldstrafen. Sie drohten sogar damit, uns unseren Parkplatz wegzunehmen. Glücklicherweise setzten wir uns vor Gericht durch – ich glaube, vor allem, weil der Bezirk (County) Los Angeles nicht bereit war, seine Gesundheitsbeamten unter Eid aussagen zu lassen.

Unser Sieg in diesem Fall kam genau ein Jahr vor der Veröffentlichung der Frankfurter Erklärung. Während der Fall noch vor Gericht verhandelt wurde, veröffentlichten wir jedoch eine eigene Erklärung mit dem Titel »Christus, nicht Cäsar, ist das Haupt der Kirche«. Was wir damals erklärten, steht in voller Übereinstimmung mit dem Frankfurter Dokument.

Die Regierung der Vereinigten Staaten (und andere in der westlichen Welt) haben sich bereits als Feinde Christi erwiesen, indem sie die Abtreibung legalisiert haben, fordern, dass Homosexualität gefördert und gefeiert wird, sich weigern, die von Gott gegebenen Unterschiede zwischen den Geschlechtern anzuerkennen, die gleichgeschlechtliche Ehe sanktionieren und die barbarische, heidnische Verstümmelung von Kindern fördern. Diese offenkundigen, von der Regierung geförderten Angriffe auf seit langem etablierte moralische Standards stellen eine formelle, parlamentarische Kriegserklärung gegen Gott, seine Schöpfungsordnung, sein moralisches Gesetz und die Autorität seines Wortes dar. Unsere derzeitige Regierung steht also nicht weniger in Opposition zu Gott als die Baalsanbeter des Alten Testaments. Warum sollten wir nicht erwarten, dass sie hinter Menschen her sind, die ihr Leben für die Sache Gottes und seines Wortes aufs Spiel setzen würden? Es gibt viele Anzeichen dafür, dass gesunden christlichen Gemeinden und treuen Gläubigen eine Welle harter Verfolgung bevorsteht.

Die Aufdeckung all dessen ist ein großes Problem für Kirchen, die versucht haben, Kompromisse mit der Welt einzugehen. Einige von ihnen werden die Wahrheit einfach noch offener verleugnen (einige tun das bereits). Diejenigen, die keine Kompromisse eingehen wollen, um Cäsar zu besänftigen, sollten die Frankfurter Erklärung unterschreiben.

Christus und Cäsar agieren in verschiedenen Bereichen. Die Mission der christlichen Gemeinde ist keine parteipolitische Mission. Es gibt keine politische Lösung für das, was unsere Kultur plagt. Der Auftrag der christlichen Gemeinde besteht darin, das Evangelium zu verkünden, Seelen aus dem Reich der Finsternis zu befreien und sie zu Nachfolgern Christi zu erziehen. Die Christen dürfen nicht von dieser Aufgabe abgehalten werden, um ein rein zeitliches politisches Ziel zu erreichen. Andererseits, je mehr sich Cäsar in Angelegenheiten einmischt, die Christus gehören, desto mehr muss sich die christliche Gemeinde zu ewigen und geistlichen Angelegenheiten äußern, die der Rest der Welt als rein »politisch« behandeln will. Es ist nicht das Vorrecht Cäsars, die moralischen Normen in Fragen wie Abtreibung, sexuelle Perversion, Geschlechterrollen oder anderen Angelegenheiten, in denen die Heilige Schrift klare Grenzen gezogen hat, umzuschreiben. Wir werden uns weiterhin zu solchen Themen äußern, und wenn die Regierung versucht, die Botschaft zum Schweigen zu bringen oder den Überbringer zu bestrafen, werden wir uns nicht beugen.

»Ob es vor Gott recht ist, auf euch mehr zu hören als auf Gott, urteilt ihr; denn uns ist es unmöglich, von dem, was wir gesehen und gehört haben, nicht zu reden.« (Apostelgeschichte 4,19b–20).

Quellennachweise

Die »The Frankfurt Declaration of Christian & Civil Liberties« ist hier veröffentlicht und kann dort auch unterzeichnet werden. Auch einige Übersetzungen sind dort erhältlich. Ein Vortrag der Frankfurter Deklaration in deutscher Sprache ist auf YouTube hier bereitgestellt [Stand 10.09.2022].

Originaler Blog-Artikel von John MacArthur, für logikos.club übersetzt von Grace mit Unterstützung von DEEPL.

Prayer of Repentance 1996

Pastor Joe Wright sprach vor dem Kansas House of Representatives (USA) am 23. Januar 1996 ein Gebet, das für einigen politischen Aufruhr sorgte. Schon während des Gebets verließen einige Abgeordnete unter Protest den Saal, einige Abgeordnete der Partei der „Demokraten“ machten ihrem Ärger Luft („Intoleranz, „radikale Ansichten). Es wurde unzählig oft in anderen Bundesversammlungen (state legislatures), Rundfunk und Fernsehsehsendungen wiederholt und debattiert. Die Kirche des Pastors, die Central Christian Church in Wichita, erhielt in den folgenden sechs Wochen mehr als 6.500 Anrufe, davon nur 47 negative, und so viel Post, dass die Mitarbeiter der Kirche keinen Raum mehr fanden, sie unterzubringen. Anfragen aus aller Welt baten um Kopien des Gebetstextes, es wurde in Hunderten von Zeitungen und Kirchenblättern abgedruckt und bei vielen Anlässen gebetet. Eine deutsche Bezugnahme fand ich im Buchkalender „Leben ist mehr!” (Bielefeld: CLV, 2020) unter dem Datum 20.01.2021 (Autor: Daniel Zach). Was war so bemerkenswert an diesem Gebet? Sehen Sie selbst:

»Heavenly Father,
we come before you today to ask Your forgiveness and to seek Your direction and guidance. We know Your Word says, „Woe to those who call evil good,“ but that is exactly what we have done. We have lost our spiritual equilibrium and reversed our values.

We confess:
We have ridiculed the absolute truth of Your Word and called it pluralism.
We have worshipped other gods and called it multiculturalism.
We have endorsed perversion and called it alternative lifestyle.
We have exploited the poor and called it the lottery.
We have rewarded laziness and called it welfare.
We have killed our unborn and called it choice.
We have shot abortionists and called it justifiable.
We have neglected to discipline our children and called it building self-esteem.
We have abused power and called it politics.
We have coveted our neighbor’s possessions and called it ambition.
We have polluted the air with profanity and pornography and called it freedom of expression.
We have ridiculed the time-honored values of our forefathers and called it enlightenment.

Search us, Oh God, and know our hearts today; cleanse us from every sin and set us free. Guide and bless these men and women who have been sent to direct us to the center of your will.

I ask it in the Name of Your Son, the living Savior, Jesus Christ.
Amen.«

Eine ähnliche Fassung stammt von Rob Russel, der diese ein Jahr vorher (1995) beim Kentucky Governor’s Prayer Breakfast in Frankfort, der Hauptstadt des Commonwealth of Kentucky, betete.

Prayer of Woke Ideology 2021

Am 3. Januar 2021 betete Reverend Emanuel Cleaver II, Mitglied des Repräsentantenhauses, Parteimitglied der „Demokraten“, Geistlicher der United Methodist Church, ehemaliger Bürgermeister von Kansas City, Missouri, bei der Eröffnung des 117. Kongresses der USA folgendes Gebet:

»Eternal God, noiselessly we bow before Your throne of grace as we leave behind the politically and socially clamorous year of 2020. We gather, now, in this consequential Chamber to inaugurate another chapter in our roller coaster representative government. The Members of this august body acknowledge Your sacred supremacy and, therefore, confess that without Your favor and forbearance, we enter this new year relying, dangerously, on our own fallible nature.

God, at a moment when many believe that the bright light of democracy is beginning to dim, empower us with an extra dose of commitment to its principles. May we, of the 117th Congress, refuel the lamp of liberty so brimful that generations unborn will witness its undying flame. And may we model community healing, control our tribal tendencies and quicken our spirit that we may feel Thy priestly presence even in moments of heightened disagreement. May we so feel Your presence that our service here may not be soiled by any utterances or acts unworthy of this high office. Insert in our spirit a light so bright that we can see ourselves and our politics as we really are––soiled by selfishness, perverted by prejudice and inveigled by ideology.

Now, may the God who created the world and everything in it bless us and keep us. May the Lord make His face to shine upon us and be 
gracious unto us. May the Lord lift up the light of His countenance upon us and give us peace––peace in our families, peace across this land and dare I ask, O Lord, peace even in this Chamber, now and evermore. We ask it in the name of the monotheistic God and Brahma and God known by many names by many different faiths.

A–men and a–woman

Ein methodistischer, „christlicher Geistlicher betet also in einem Atemzug zu dem allein wahren Gott und zu allen Götzen und Göttern dieser Welt. Er scheitert also bereits am Ersten Gebot. Und so macht er damit erst den einen wahren Gott lächerlich und dann sich selbst zur weltweiten Lachnummer: »Amen« hat keinen Sexus – und ganz sicher keine Genderform. Wie sagte er selbst-trefflich: »inveigled by ideology«!

10 Gründe, warum das gemeinsame Singen wesenseigen zum christlichen Gottesdienst gehört

Joe Lum, Senior Pastor der Living Hope Bible Church in Issaquah, WA (USA), hat im Dezember 2020 einen interessanten und hilfreichen Blogartikel auf The Cripplegate zum Singen im gemeinsamen Gottesdienst veröffentlicht: 10 reasons why singing is essential to worship.

Folgende 10 Gründe hat Joe Lum der Heiligen Schrift entnommen:

  1. Das Singen Einzelner und der Gemeinde wird von Gott ausdrücklich befohlen
  2. Echte Anbetung im Lied ist vom Heiligen Geist bewirkt
  3. Singen ist eine Antwort auf die Verkündigung des Wortes Gottes
  4. Im Lied zueinander reden ist ein Gebot der Schrift für die Gottesdienste
  5. Jesus Christus selbst singt im Gemeindelobpreis mit uns mit
  6. Gott Selbst singt unter seinem Volk
  7. Zusammen zu singen erinnert uns daran, allein in Gott Sicherheit zu finden
  8. Die Bibel ermutigt uns zum gemeinsamen Singen und zum Aufsuchen des Gottes, der unsere Ängste wegnimmt
  9. Gemeindliche Anbetung soll eine Widerspiegelung unserer zukünftigen Erfahrung im Himmel sein
  10. Singen kann uns dabei helfen, Wörter zu verwenden, die unsere Einheit demonstrieren und zum Ausdruck bringen

Der Artikel ist hier zu finden.